INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Management Auditing Risk Banken IPPF Framework Aufgaben Interne Revision IT Unternehmen Interne

Lexikon Interne Revision

Kompaktes Wissen für die Interne Revision: Das hier exklusiv veröffentlichte Lexikon von Dr. Oliver Bungartz und seinem Experten-Team bietet Ihnen – kurz, strukturiert und auf den Punkt gebracht – alle wichtigen Themen und Fachbegriffe für den schnellen Überblick.

  • Interne Revision
  • Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision
  • Definition der Internen Revision
  • Ethikkodex
  • Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards)
    • 1000 Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung
    • 1100 Unabhängigkeit und Objektivität
    • 1200 Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht
    • 1300 Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung
    • 2000 Leitung der Internen Revision
    • 2100 Art der Arbeiten
      • Internes Kontrollsystem (IKS)
        • Kontrollumfeld
        • Risikobeurteilung
        • Kontrollaktivitäten
        • Information und Kommunikation
        • Überwachung
    • 2200 Planung einzelner Aufträge
    • 2300 Durchführung des Auftrags
    • 2400 Berichterstattung
    • 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens
    • 2600 Kommunikation der Risikoakzeptanz
  • Implementierungsleitlinien (Praktische Ratschläge)
    • Implementierungsleitlinie 1000
    • 1110-1 - Organisatorische Unabhängigkeit
    • 1111-1 - Zusammenarbeit mit Geschäftsleitung und / oder Überwachungsorgan
    • 1120-1 - Persönliche Objektivität
    • 1130-1 - Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit oder Objektivität
    • 1130.A1-1 - Beurteilung von Geschäftsprozessen, für die Interne Revisoren zuvor verantwortlich waren
    • 1130.A2-1 - Verantwortung der Internen Revision für prüfungsfremde Funktionen
    • 1200-1 - Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht
    • 1210-1 - Fachkompetenz
    • 1210.A1-1 - Inanspruchnahme externer Dienstleister zur Unterstützung oder Ergänzung der Internen Revision
    • 1220-1 - Berufliche Sorgfaltspflicht
    • 1230-1 - Regelmäßige fachliche Weiterbildung
    • 1300-1 - Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung
    • 1310-1 - Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm
    • 1311-1 - Interne Beurteilungen
    • 1312-1 - Externe Beurteilungen
    • 1312-2 - Externe Beurteilungen: Selbstbeurteilung mit unabhängiger Überprüfung
    • 1312-3 Unabhängigkeit eines Externen Beurteilungsteams im privaten Sektor
    • 1312-4 Unabhängigkeit eines Externen Beurteilungsteams im öffentlichen Sektor
    • 1321-1 - Gebrauch der Formulierung „übereinstimmend mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“
    • 2010-1 - Verknüpfung der Prüfungsplanung mit Risiken und Gefahren
    • 2010-2 - Nutzung des Risikomanagements durch die Interne Revision
    • 2020-1 - Berichterstattung und Genehmigung
    • 2030-1 - Ressourcen Management
    • 2040-1 - Richtlinien und Verfahren
    • 2050-1 - Koordination
    • 2050-2 - Bestätigungs- und Prüfungsübersichten
    • 2050-3 - Zugrundelegen der Arbeit anderer Bestätigungs- und Prüffunktionen
    • 2060-1 - Berichterstattung an leitende Führungskräfte, Geschäftsleitung und Überwachungsorgan
    • 2110-1 - Führung und Überwachung: Definition
    • 2110-2 - Führung und Überwachung: Beziehung zu Risiko und Interner Kontrolle
    • 2110-3 - Führung und Überwachung: Beurteilungen
    • 2120-1 - Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen
    • 2120-2 - Risikomanagement der Internen Revision
    • 2120-3 - Abdeckung von Risiken der strategischen Zielerreichung durch die Interne Revision
    • 2130-1 - Beurteilung der Angemessenheit von Kontrollprozessen
    • 2130.A1-1 - Zuverlässigkeit und Integrität von Informationen
    • 2130.A1-2 - Beurteilung des Datenschutzkonzeptes der Organisation
    • 2200-1 - Planung einzelner Aufträge
    • 2200-2 - Anwendung eines risikobasierten Top Down-Ansatzes zur Identifikation der im Rahmen eines Prüfungsauftrages zu identifizierenden Internen Kontrollen
    • 2210-1 - Ziele des Auftrags
    • 2210.A1-1 - Risikobeurteilung in der Prüfungsplanung
    • 2230-1 - Ressourcenzuteilung für den Auftrag
    • 2240-1 - Arbeitsprogramm für den Auftrag
    • 2300-1 - Nutzung personenbezogener Informationen im Rahmen von Aufträgen
    • 2320-1 - Analytische Verfahren
    • 2320-2 - Ursachenanalyse
    • 2320-3 - Stichprobenauswahl
    • 2320-4 - Kontinuierliche Prüfungssicherheit
    • 2330-1 - Aufzeichnung von Informationen
    • 2330.A1-1 - Kontrolle der Prüfungsunterlagen
    • 2330.A1-2 - Gewähren von Zugang zu den Arbeitspapieren
    • 2330.A2-1 - Aufbewahren von Unterlagen
    • 2340-1 - Beaufsichtigung der Auftragsdurchführung
    • 2400-1 - Rechtliche Erwägungen bei der Verbreitung von Ergebnissen
    • 2410-1 - Berichterstattungskriterien
    • 2420-1 - Qualität der Berichterstattung
    • 2440-1 - Verbreitung der Ergebnisse
    • 2440-2 - Verbreiten von vertraulichen Informationen in- und außerhalb des Berichtswegs
    • 2440.A2-1 - Berichterstattung an Organisationsfremde
    • 2500-1 - Überwachung des weiteren Vorgehens
    • 2500.A1-1 - Nachschauverfahren
  • Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden)
    • Praxisleitfaden - Interne Revision und Fraud
    • Praxisleitfaden - Prüfung externer Geschäftsbeziehungen
    • Praxisleitfaden - Formulierung und Äußerung von Prüfungsurteilen
    • Praxisleitfaden - Beurteilung der sozialen Unternehmensverantwortung / nachhaltigen Entwicklung
    • Praxisleitfaden - Prüfung der Vergütung und Prämien von Führungskräften
    • Praxisleitfaden - Leiter Interne Revision - Ernennung, Leistung, Beurteilung und Beendigung
    • Praxisleitfaden - Beurteilung von Effektivität und Effizienz der Internen Revision
    • Praxisleitfaden - Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanagement unter Anwendung von ISO 31000
    • Praxisleitfaden - Unterstützung kleiner interner Revisionsfunktionen bei der Einführung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision
    • Praxisleitfaden - Prüfung des Kontrollumfelds
    • Praxisleitfaden - Zusammenspiel mit der Geschäftsführung / dem Überwachungsorgan
    • Praxisleitfaden - Unabhängigkeit und Objektivität
    • Praxisleitfaden - Verlassen der Internen Revision auf andere Prüfungsdienstleister
    • Praxisleitfaden - Koordination von Risikomanagement und Prüfung
    • Praxisleitfaden - Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm
    • Praktischer Leitfaden – Beurteilung ethischer Programme und Aktivitäten
    • Praxisleitfaden - Integrierte Prüfung
    • Praxisleitfaden – Prüfung von Datenschutzrisiken
    • Praxisleitfaden - Entwicklung der strategischen Planung der Internen Revision
    • Praxisleitfaden - Beurteilung der organisatorischen Führungs- und Überwachungsstruktur im privatwirtschaftlichen Sektor
    • Praxisleitfaden - Auswahl, Gebrauch und Entwurf von Reifegradmodellen: Werkzeug für Prüfungs- und Beratungsaufträge
    • Praxisleitfaden - Prüfung von Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptions-Programmen
    • Praxisleitfaden - Steuerung der Unternehmensfortführung (Business Continuity Management)
    • Praxisleitfaden - Beurteilung der organisatorischen Führungs- und Überwachungsstruktur im öffentlichen Sektor
    • Praxisleitfaden - GTAG 1: Informationstechnologie - Risiken und Kontrollen, 2. Aufl.
    • Praxisleitfaden - GTAG 2: Kontrolle der Steuerung von Änderungen und Aktualisierungen - Kritisch für den Erfolg der Organisation, 2. Aufl.
    • Praxisleitfaden - GTAG 3: Kontinuierliche Prüfung: Auswirkung auf die Prüfungssicherheit, die Überwachung und die Risikobeurteilung, 2. Aufl.
    • Praxisleitfaden - GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung, 2. Aufl.
    • Praxisleitfaden - GTAG 5: Steuerung und Prüfung von Datenschutzrisiken
    • Praxisleitfaden – GTAG 6: Steuerung und Prüfung von IT Schwachstellen
    • Praxisleitfaden - GTAG 7: Outsourcing der Informationstechnologie (IT), 2. Aufl.
    • Praxisleitfaden - GTAG 8: Prüfung von Anwendungskontrollen
    • Praxisleitfaden - GTAG 9: Steuerung von Identität und Zugriff
    • Praxisleitfaden - GTAG 10: Business Continuity Management
    • Praxisleitfaden - GTAG 11: Entwicklung der IT-Prüfungsplanung
    • Praxisleitfaden - GTAG 12: Prüfung von IT-Projekten
    • Praxisleitfaden - GTAG 13: Prävention und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen in einer automatisierten Welt
    • Praxisleitfaden - GTAG 14: Prüfung von durch Benutzer entwickelten Anwendungen
    • Praxisleitfaden - GTAG 15: Führung und Überwachung der Informationssicherheit
    • Praxisleitfaden - GTAG 16: Technologien der Datenanalyse
    • Praxisleitfaden - GTAG 17: Prüfung von IT Führung und Überwachung
    • Praxisleitfaden - GAIT Methodologie
    • Praxisleitfaden - GAIT für die Beurteilung von Schwächen der generellen IT-Kontrollen
    • Praxisleitfaden - GAIT für Betriebs- und IT-Risiken
  • Positionspapiere
    • Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision im unternehmensweiten Risikomanagement
    • Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten
    • Positionspapier – Die drei Verteidigungslinien in einem effektiven Risikomanagement und Internen Kontrollsystem (IKS)
  • Institute of Internal Auditors (IIA), The
    • Certified Internal Auditor (CIA)
    • Certified Government Auditing Professional (CGAP)
    • Certified Financial Services Auditor (CFSA)
    • Certification in Control Self-Assessment (CCSA)
    • Certification in Risk Management Assurance (CRMA)
    • Qualification in Internal Audit Leadership (QIAL)
  • Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)
    • DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer
    • DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision
    • DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision
    • DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten
    • DIIR-Revisionsstandard Nr. 5: Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision
    • Interner RevisorDIIR
    • Akkreditierter Quality AssessorDIIR
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück