INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision IT Interne Risikomanagement Sicherheit Datenanalyse marisk Corporate IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Kreditinstitute
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Interner Revisor - DIIR

  • Dr. Oliver Bungartz

Der Titel „Interner RevisorDIIR“ vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) ist eine Zertifizierung für alle Interessenten, die einen Nachweis über ihre Kenntnisse der berufsständischen Grundlagen hinsichtlich Standards, Methodik und Arbeit der Internen Revision erlangen möchten. Zusätzlich weist der Interne RevisorDIIR wichtige Kenntnisse in prüfungsnahen Spezialgebieten (wie z.B. IT, Fraud und Analytik) und wichtigen betriebswirtschaftlichen Feldern (z.B. Finanzierung, Kostenrechnung und Controlling bis hin zu Grundzügen der Managementstrategie und Unternehmenssteuerung) nach.

Die Zertifizierung richtet sich primär an Absolventen eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufes (z.B. Bank- oder Industriekaufmann), Bewerber mit vergleichbaren Kenntnissen und/oder Hochschulabsolventen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind weniger restriktiv als z.B. beim Certified Internal Auditor (CIA). Je nach Qualifikation wird eine unterschiedlich lange praktische Berufserfahrung vorausgesetzt. Beim Internen RevisorDIIR wird sowohl im Zuge der Prüfungsvorbereitung als auch im Examen die Berücksichtigung nationaler rechtlicher und regulatorischer Belange stärker betont als beim internationalen Zertifikat des CIA. Prüfung und Vorbereitungsliteratur sind in deutscher Sprache gehalten; das Zertifikat hat insofern einen „nationalen“ und weniger einen internationalen Schwerpunkt.

Bei dem Examen zum Interner RevisorDIIR sollen die Kandidaten den Nachweis erbringen, dass sie Revisions- und Kontrolltechniken in Theorie und Praxis beherrschen sowie über Urteilsvermögen in unterschiedlichen Prüfungssituationen verfügen. Die Prüfung zum Internen RevisorDIIR besteht aus folgenden vier Teilbereichen, welche unabhängig voneinander bewertet werden:

  • Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeit und Befugnisse (Standards und Normen)
  • Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung (Standards und Normen)
  • Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken (z.B. IT, Fraud und Analytik)
  • Teil 4: Managementstrategien/Unternehmenssteuerung


Jeder Teil besteht aus 70 Multiple-Choice-Fragen und einer Essay-Frage. Zum Bestehen des Examens sind 75 % der erreichbaren Punktzahl von 100 erforderlich, wobei die Multiple-Choice-Fragen jeweils mit einem Punkt und die Essay-Fragen mit 30 Punkten bewertet werden.

Zur Vorbereitung des Examens ist die Belegung entsprechender Vorbereitungskurse möglich, die das DIIR anbietet.

Ein Bewerber muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um zum Examen zugelassen zu werden:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (mind. 6 Semester) oder Abschluss eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufs (z.B. Bankkaufmann oder Industriekaufmann)
  • Nachweis über mind. 12 Monate (Akademiker) bzw. 24 Monate (Nicht-Akademiker) einschlägige Berufserfahrung im Bereich Interne Revision oder in vergleichbaren Bereichen (z.B. Controlling, Compliance, Qualitätssicherung oder Wirtschaftsprüfung). Der Nachweis über die Berufserfahrung kann auch erst nach der Prüfung erbracht werden


Nach Abschluss der Prüfung gibt es weitergehende Anforderungen zur kontinuierlichen, beruflichen Weiterbildung (Continuous Professional Education – CPE), damit das geprüfte Wissen und die Fähigkeiten der Internen RevisorenDIIR aktuell bleiben und ggf. erweitert und angepasst werden.

Literatur:

  • Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): Interner Revisor. URL: http://www.diir.de/interner-revisorsupdiirsup/

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück