INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitskreis Risk Banken Unternehmen
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)

  • Dr. Oliver Bungartz

1. Einführung

Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) ist ein gemeinnütziges Institut zur Förderung und Weiterentwicklung der Internen Revision in Deutschland. Das DIIR wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile über 2.000 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Das DIIR unterstützt seit mehr als 50 Jahren die für Prüfungs- und Beratungsaufgaben zuständigen Fach- und Führungskräfte in ihrer praktischen Arbeit. Fachkundige Persönlichkeiten aus Praxis und Wissenschaft tragen durch ihr vielfältiges Engagement zur Aufgabenerfüllung des DIIR bei.

Seit vielen Jahren praktiziert das DIIR eine gute und fachlich fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) und dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR). Außerdem unterhält das DIIR zahlreiche Kontakte zu Institutionen im nationalen und internationalen Raum. Das DIIR ist Mitglied des Institute of Internal Auditors (IIA) und der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA).

Das DIIR versammelt erfahrene Personen im Bereich der Internen Revision und ist das größte Wissensnetzwerk für Interne Revisoren in Deutschland. Die Mitglieder des DIIR erhalten u.a. die Zugangsdaten für den Mitgliederbreich des IIA, mehrmals jährlich das DIIR-News-Magazin und Sonderkonditionen für Buchungen von Veranstaltungen sowie kostenpflichtige Fachliteratur.

2. Aufgaben und Ziele

Als deutsches Pendant des des amerikanischen Institute of Internal Auditors (IIA) verfolgt das DIIR die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienende Förderung der Wissenschaft sowie die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern der Internen Revision.

Zielsetzung des DIIR ist außerdem, die für die Prüfungs- und Beratungsaufgaben zuständigen Führungs- und Fachkräfte in ihrer praktischen Arbeit zu unterstützen. Diese Zwecke erfüllt das DIIR unter anderem durch folgende Aufgaben:

  • Bereitstellung von Informationen über die Interne Revision
  • Wissenschaftliche Forschung im Tätigkeitsbereich der Internen Revision
  • Entwicklung von Revisionsgrundsätzen und -methoden sowie deren laufende Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten
  • Wissenschaftliche und praktische Weiterbildung von Internen Revisoren
  • Vorbereitung und Durchführung u.a. des Certified Internal Auditor (CIA)-Examens des IIA
  • Pflege von Beziehungen zur Praxis und Wissenschaft im In- und Ausland
  • Pflege von Kontakten zu Institutionen der Wirtschaftsprüfung

Die Arbeit des DIIR kann in zwei Bereiche unterteilt werden: der Grundsatzarbeit und der Facharbeit. Die Grundsatzarbeit für das DIIR wird vom Programmausschuss geleistet. Darin vertreten sind erfahrene Führungskräfte der Internen Revision aus Industrie, Kreditinstituten, Versicherungen sowie Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Facharbeit wird in den Arbeitskreisen geleistet. Erfahrene Leiter und Mitarbeiter der Internen Revision beschäftigen sich dort mit der systematischen Durchdringung aller wesentlichen Prüfungs- und Beratungsgebiete. Die Arbeitskreise veröffentlichen ihre Ergebnisse in Form von Revisionsleitfäden und anderen Ausarbeitungen in der DIIR-Schriftenreihe und der Zeitschrift Interne Revision (ZIR).

3. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

In unregelmäßigen Abständen werden vom Institut Grundlagenwerke herausgegeben, wie z.B. die Grundsätze der Internen Revision, einem Muster-Revisionshandbuch und der Mitarbeiterentwicklung in der Internen Revision.

Das Institut schreibt zudem an Universitäten, Fachhochschulen und vergleichbaren Forschungseinrichtungen den Förderpreis „Interne Revision“ aus. Dabei werden hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u.a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen, mit einem Preisgeld prämiert.

4. Organisationsstruktur

Neben der Geschäftsführung besteht das DIIR aus folgenden Gremien: dem Vorstand, dem Programmausschuss, dem Verwaltungsrat, dem Wissenschaftlichen Beirat, der Geschäftsstelle und den Arbeitskreisen.

Der Vorstand besteht zurzeit aus neun Mitgliedern, die hauptberuflich als Leiter von Revisionsabteilungen tätig sind. Der Sprecher des Vorstandes vertritt gemeinschaftlich mit seinem Stellvertreter das Institut nach außen hin. Zu den Aufgaben des Vorstandes gehören u.a. die Erarbeitung von Strategien und Grundsätzen der Institutionspolitik, Planung und Lenkung der Institutsarbeit sowie die Durchführung weiterer Maßnahmen, die den Zielen des Instituts dienen.

Der Programmausschuss setzt sich derzeit aus zehn Mitgliedern zusammen und leistet die Grundsatzarbeit. Im Programmausschuss sind erfahrene Führungskräfte der Internen Revision aus Industrie, Kreditinstituten, Versicherungen sowie Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen vertreten.

Der Verwaltungsrat besteht zurzeit aus zehn Mitgliedern, welche von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt werden. Der Verwaltungsrat hat u.a. die Aufgabe, den Vorstand zu beraten und zu überwachen.

Der Wissenschaftliche Beirat bildet sich aus Professoren und Dozenten von verschiedenen Universitäten und dient in erster Linie zur wissenschaftlichen Beratung des Instituts.

Die Arbeitskreise des DIIR sind wichtige Organe zur Erfüllung der satzungsgemäßen Institutsaufgaben. An DIIR-Arbeitskreisen beteiligen sich Revisionsfachleute aus unterschiedlichen Unternehmen und Körperschaften. Die Ergebnisse der DIIR-Arbeitskreise sollen innovativen, richtungsweisenden Charakter haben.

5. Fachwissen, Veröffentlichungen und Seminare

Für die erfolgreiche Arbeit in der Internen Revision ist wesentlicher Punkt das Finden und Analysieren von nützlichen und verwertbaren Informationen in kurzer Zeit. Das DIIR hat eine große Datenbank sowie eine Präsenzbibliothek mit einer Vielzahl von Fachwerken, Artikeln, Veröffentlichungen, Standards und ähnlichem Publikationen, welche als Informationsquelle für Interne Revisoren genutzt werden kann. Folgende Auflistung gibt einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Datenbank sowie über die Fortbildungsangebote des Instituts:

Internationale Berufsgrundlagen

Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA stellen die berufsbezogenen Grundprinzipien dar; sie schaffen die Rahmenbedingungen für die Durchführung und Förderung der Internen Revision, stellen Bewertungskriterien für deren Leistung auf und dienen der Verbesserung organisatorischer Geschäftsprozesse und Arbeitsvorgänge.

Die Implementierungsleitlinien (Praktische Ratschläge) des IIA unterstützen bei der Anwendung der Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, der Definition der Internen Revision, des Ethikkodex und der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der internen Revision (Standards) und geben der Internen Revision Hilfestellung für Ansätze, Methoden und Überlegungen jedoch nicht für die ausführliche Gestaltung von Prozessen oder Verfahren.

Die Ergänzenden Leitlinien (Praxisleitfäden) des IIA bieten eine detaillierte Anleitung für die Durchführung von Revisionstätigkeiten und umfassen detaillierte Prozesse sowie Verfahren, wie z.B. Prüfungsansätze und -programme und Ergebnisbeispiele.

DIIR-Veröffentlichungen

  • Fachbeiträge und Stellungnahmen des DIIR zu aktuellen Themen der Internen Revision, ebenso wie Kommentierungen zu EU-Grünbüchern
  • Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse sowie der Weiterentwicklungen der Internen Revision in Theorie und Praxis in der DIIR-Schriftenreihe des Erich Schmidt Verlages (ESV)
  • Ausgewählte Vorträge und Politikbriefe

Revisionshandbuch MaRisk

Der Arbeitskreis MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) hat ein Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten erstellt. Grundlage für die im Arbeitskreis verabschiedeten Dokumente sind Regelungen in den Organisationen der Mitglieder. Diese wurden mit dem Ziel verglichen und bearbeitet, alle Themen der Revisionsorganisation in möglichst breit anwendbarer Form dazustellen. Das Revisionshandbuch MaRisk soll dabei auch Anregungen für die Neufassung oder Weiterentwicklung der in Kreditinstituten vorhandenen Revisionshandbücher geben.

Datenbank (Präsenzbibliothek)

Als sinnvolle Ergänzung hat das DIIR eine Online-Datenbank mit Verweisen auf Veröffentlichungen und weiterführende Literatur, Hinweise zur Zeitschrift Interne Revision (ZIR), als auch den Bestand der Präsenzbibliothek geschaffen.

DIIRnet

Das DIIRnet bietet als Internetplattform des DIIR verbesserte Informationsmöglichkeiten, Dokumentenmanagementfunktionen und weitere Formen der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches zwischen dem Institut und den DIIR-Mitgliedern sowie den AK-Mitgliedern.

Erfahrungsaustausch-Tage

Im Institut werden von engagierten Mitgliedern und Fachleuten Erfahrungsaustauschtage zu aktuellen Fragen und Problemen der Praxis durchgeführt. Erfahrungsaustauschtage gibt es derzeit u.a. für die Bereiche Handel, Industrie, Krankenhäuser, Kreditinstitute, Energie und Verkehr und technische Revision (Planen und Bauen).

DIIR-Akademie: Seminare

Das DIIR führt im Rahmen seiner Aufgaben sowohl Seminare wie auch Workshops und Großveranstaltungen durch. Die Seminare werden von erfahrenen Revisionsfachleuten, Wissenschaftlern und externen Beratern durchgeführt. Insb. das Weiterbildungsprogramm der DIIR Akademie stellt ein umfangreiches und in sich geschlossenes Angebot für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision dar.

Konferenzen

Das Institut organisiert im regelmäßigen Turnus Fachtagungen, Foren und Kongresse zu den jeweils aktuellen Themen der Internen Revision. In Plenarsitzungen, Fachreferaten, Diskussionsforen und Erfahrungsgruppen werden diese für die Teilnehmer aus Banken, Versicherungen, Handel, Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft aufbereitet und vermittelt. Des Weiteren werden fach- und branchenspezifische Tagungen durchgeführt.

6. DIIR-Revisionsstandards

Die internationalen Standards des IIA sind zur Ermöglichung der weltweiten Anwendung in ihren Formulierungen hinreichend allgemein und abstrakt ausgestaltet und erlauben ergänzende nationale oder themenspezifische Regelungen. Das DIIR hat die Möglichkeit und gleichzeitig die Verpflichtung nationale Revisionsstandards zu erarbeiten und zu veröffentlichen, wenn nationale Besonderheiten es gebieten von internationalen Normen abzuweichen oder wenn international gültige Normen zu spezifischen Themengebieten fehlen. Das DIIR sollte auch kontinuierlich prüfen, ob neue international gültige Standards verabschiedet werden, welche die entsprechenden Themen abdecken und somit die nationalen Revisionsstandards überflüssig machen.

Mit den DIIR Revisionsstandards greift das DIIR grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Revision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt sie dann den Mitgliedern und interessierten Fachkräften zur Unterstützung ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung. Die Einhaltung der nationalen Revisionsstandards wird den Mitgliedern des DIIR dringend empfohlen, obwohl sie auf internationaler Ebene eher den Charakter einer praktischen Empfehlung haben.

Das DIIR hat bislang fünf Revisionsstandards verabschiedet, die dem Internen Revisor als Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zuverlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:

  • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 5: Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision

7. Zertifizierungen

Das DIIR bietet in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen IIA-Zertifizierungen im Bereich der Internen Revision an. Außerdem bietet das DIIR Seminare zur Prüfungsvorbereitung an:

  • IIA-Zertifizierungen:
    • CIA (Certified Internal Auditor)
    • CGAP (Certified Government Audit Professional)
    • CFSA (Certified Financial Services Auditor)
    • CCSA (Certification in Control Self-Assessment)
    • CRMA (Certification in Risk Management Assurance)
    • QIAL (Qualification in Internal Audit Leadership (QIAL)
  • DIIR-Zertifizierungen:
    • Interner RevisorDIIR
    • Akkreditierter Quality AssessorDIIR

8. DIIR GmbH

Die DIIR Dienstleistungen GmbH wurde im April 2011 als eine 100%ige Tochtergesellschaft des Deutsches Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) gegründet und ist seit Mai 2011 operativ tätig. Die DIIR GmbH erbringt Dienstleistungen auf dem Gebiet der Internen Revision, wozu unter anderem die Durchführung von sog. Quality Assessments und Inhouse-Schulungen gehört.

Literatur:

  • Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). URL: http://www.diir.de/
  • Kregel, Joachim. Revisionsmanagement und die Rolle des Revisors. Lektion 2. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 12 Lektionen „Interne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008
  • Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. München und Wien 2001

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück