INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (5)

… nach Jahr

  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework IPPF Grundlagen der Internen Revision Risk Sicherheit Revision Corporate control Governance Auditing Revision Checkliste

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …einzubeziehen sind. Hinzuweisen ist hierbei auf eine Erfahrung des Bankensektors, welche auch in der aktuellen 4. MaRisk BA Novelle thematisiert wird5 : Die… …bezeichnet man auch teilweise als „Proportionalität nach oben“. Konkret heißt es im Anschreiben zur Konsultation der 4. MaRisk BA Novelle: „Ich möchte… …Versicherungsunternehmen. Seit 2009 gelten die MaRisk VA, welche Teile dieser Anforderungen bereits enthalten. Einige Versicherer haben mittlerweile Erfahrun gen mit… …Bereich des Governance-Systems von Versicherern. Das vierte Kapitel befasst sich dann mit den Herausforderungen im Bereich des Risikomanagements, wobei auch… …. Basel III und den MaRisk BA. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammenfasst. 2. Überblick über europäische und nationale rechtliche… …, das auch auf die MaRisk VA eingeht. 1 Die Verabschiedung der Solvency II-Rahmenrichtlinie (Richt linie 2009/138/ EG vom 25. November 2009) erfolgte am… …werden konnte. Der vorliegende Regierungsentwurf zur 10. VAG- Novelle lässt jedoch schon erkennen, wie der deutsche Gesetzgeber die Vorgaben aus der… …Governance- System von Versicherungsunternehmen bereits zu einem großen Teil in der aktuellen MaRisk VA genannt und durch die BaFin konkretisiert wurden. Daher… …gilt es, diese aktuellen Anforderungen aus § 64 a VAG und den MaRisk VA ebenfalls mit in die Betrachtung einzubeziehen. 2 Regierungsentwurf zur 10… …Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) von Versicherungsunternehmen werden in Punkt 7.2 der MaRisk VA konkretisiert. Bei einer aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision festschreiben. Zudem wurden… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …VA). Diese Regelung ist für Versicherer verbindlich und als ein Schritt auf dem Weg zu Solvency II zu sehen, da die MaRisk VA die qualitativen… …eine sehr umfangreiche Aufgabe ist. Praktisch erweisen sich dabei oftmals die durch die Prinzipienorientierung der MaRisk VA gegebenen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …3. Kapitel befasst sich dann mit der aktuellen (vierten) Novelle der MaRisk, bevor das 4. Kapitel auf Auswirkungen auf die Interne Revision eingehen… …. Novelle der MaRisk von 2010 eine Unterscheidung zwischen den allgemeinen Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für alle Banken (BTR 3.1) und… …derzeit geplant, sie bis 2018 umzusetzen. 3. Die 4. MaRisk-Novelle Wie bereits erwähnt, wurden die MaRisk mehrfach novelliert. Die jüngste vierte Neufassung… …Richtlinien zur Allokation der Liquiditätskosten und -nutzen zu berücksichtigen. Die MaRisk Novelle beschäftigt sich mit folgenden Kernbereichen: Die… …, Thomas (2011b): Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk Novelle und Basel III, Zeitschrift Interne Revision, Heft 3/2011, S. 166–172 (zusammen… …: Aktueller Entwurf der 4. MaRisk Novelle. Nürnberg. www.1plusi.de 6 Vgl. European Banking Authority (2011). 7 Vgl. K. Kreische (2012), S. 33.… …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …europäische Schuldenkrise weitere Bedenken in Bezug auf die Stabilität des Bankensektors hervorgerufen. Als unmittelbare Reaktionen darauf wurden die MaRisk in… …MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 65 Mit den regulatorischen Vorgaben aus Basel III und MaRisk steigen die Anforderungen an die Revisionsarbeit. Basel III besteht… …2/13 · Regeln Basel III und MaRisk einen antizyklischen Puffer. Der Kapitalerhaltungspuffer soll 2,5 % betragen. Solange er nicht vollständig aufgefüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …deckungsgleich mit den bisherigen Regelungen, die durch die 2. MaRisk Novelle im Jahr 2009 in Kraft gesetzt wurden. Konkretisierungen haben sich bezüglich der… …sich bereits aus der 2. MaRisk Novelle 2009 ergeben hatten. Wie dargestellt, ergeben sich für Interne Revisionen bei der wesentlichen Risikoart der… …166 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk- Novelle und Basel III Professor Dr. Niels Olaf Angermüller /… …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne… …-controllingprozess gestellt. Die neuen MaRisk traten grundsätzlich bereits mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zum 15. Dezember 2010 in Kraft. Um den Instituten… …erforderlich –, müssen die Institute die neuen Anforderungen der MaRisk erst bis zum 31. Dezember 2011 vollumfänglich umgesetzt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt… …empfohlen wurde in Abstimmung mit der zuständigen Aufsicht – mit dem Aufbau entsprechender der Puf- Liquiditätsrisiken gehören nach AT 2.2 MaRisk – unabhängig… …Anforderungen für Liquiditätsrisiken unterteilen sich gemäß den aktuellen MaRisk in allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) und in zusätzliche Anforderungen für… …davon aus, dass § 264 d HGB hier nicht herangezogen werde. Liquiditätsrisiken unter MaRisk und Basel III Arbeitshilfen · ZIR 3/11 · 167 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …, Niels O. (2013): Neue Anforderungen an die Interne Revision in Banken unter Basel III und der 4. MaRisk Novelle. Zeitschrift Interne Revision, Heft 2/2013… …6 · ZIR 1/15 · Regeln Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision Prof. Dr… …formuliert. Bei der Compliance-Funktion handelt es sich um eine so genannte „Besondere Funktion“, die in der Hierarchie der MaRisk auf gleicher Ebene wie die… …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …Compliance- Funktion einzurichten, in die MaRisk aufgenommen (so genannte MaRisk-Compliance). Der bankenaufsichtliche Hintergrund besteht in den “EBA Guidelines… …komplexen Anforderungen diskutiert. Dabei wird auch auf die Abgrenzung zur Arbeit der Internen Revision eingegangen. Das vierte Kapitel geht darauf aufbauend… …. Organisatorische Einbindung der Compliance-Funktion gemäß AT 4 MaRisk Gemäß AT 4.4.2 ist die Compliance-Funktion als besondere Funktion gemäß Ma- Risk in jedem… …Datenvermeidung und -sparsamkeit zu beachten. Gemäß den MaRisk Anforderungen haben Institute einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Erfüllung der… …· ZIR 1/15 · 7 Die Compliance- Funktion ist als besondere Funktion gemäß MaRisk in jedem Kreditinstitut einzurichten. Im Rahmen des in jüngerer Zeit… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …veröffentlichte im Dezember 2012 mit ihrem Rundschreiben 10/2012 die sogenannte Vierte Novelle der MaRisk.4 Diese Novelle greift unter anderem auf frühere… …167 KARSTEN PAETZMANN Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR1 � 1 Einleitung… …............................................................................... 181� 6� Implikationen für Kapitalplanungsprozesse nach MaRisk vor dem Hintergrund von CRR/CRD IV… …zeitgleich mit der Gesetzgebung von Basel III setzte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Vierte MaRisk-Novelle um. Bereits seit 1… …es Ziel dieses Beitrags einen Rahmen aufzuzeigen, nach dem die regulatorische, mehrjährige Kapitalplanung und -steuerung im Sinne der MaRisk… …Kapitel 2 zunächst die grundsätzlichen Anforderungen an den Kapitalplanungs- prozess gemäß MaRisk aufgezeigt werden. Kapitel 3 stellt die Methodik der Er-… …. Vgl. ebenfalls grundlegend BCBS 2011. 3 Vgl. Hanenberg 2006, S. 1096. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …Verhältnissen bestmöglich gerecht wird.7 Mit dem neuen AT 4.1 Tz. 9 wird nun in den MaRisk ein mehrjähriger Kapital- planungsprozess gefordert. Ziel des… …gen. In den MaRisk wurde – anders als in vergleichbaren aufsichtsrechtlichen Vor- gaben in anderen Ländern – davon abgesehen, detaillierte Methodiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Wirtschaftsprüfung, S. 621–627. (Kreditinstitute, Prüfung; Entwurf 5. Novelle MaRisk; prudentielle Regulierung; Kapitalmarktregulierung; Bankenstrukturreform… …; Elemente des opportunityf framework; kritisches Denken; Anwendung des Bezugsrahmen in Prüfungen) Kreditinstitute, Prüfung Drahten, Carsten von: Vierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …erfolgt, wurde zudem mit der MaRisk- Novelle 2012 von den Instituten gefordert, dass sich die Liquiditätskosten und das Liquiditätsrisiko í analog zum… …. Debus 2010, S. 60 f. 12 Vgl. hierzu Schöning 2007, S. 175. 13 Vgl. BaFin 2012a, BTR 5 und 6 MaRisk. 14 Vgl. BCBS 2000. 15 Vgl. Wachs 2010, S. 12… …Kleinere Institute mit weniger komplexen Geschäftsstrukturen dürfen ein einfacheres Ver- fahren zur Verrechnung nutzen.38 Die MaRisk gehen an dieser Stelle… …dieser Veröffentlichungen vgl. Dietz 2012, S. 379. 35 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. 36 Die Liquiditätsrisiken resultieren letztlich aus dem… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …, das generell Anwendung in den MaRisk findet, bleibt dadurch gewahrt.48 3.2 Unterstützung des Allokationsmechanismus durch eine geeignete… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf… …Liquiditäts- reserve und unwiderrufliche Liquiditätslinien.64 Die MaRisk unterscheiden dabei zwischen einem kurzfristigen Refinanzie- rungsbedarf von einer… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …wur- den Maßnahmen zur Begrenzung der Risiken und zur Beaufsichtigung der Ge- schäftstätigkeit verschärft.7 Ein zentrales Instrument dafür ist die Vierte… …___________________ 9 Vgl. BaFin 2012, AT4.5 MaRisk. 10 Heißner 2014, S. 12. 11 DCGK 2013, Ziffer 3.8. Zum Gesamtkomplex vgl. auch Krieger/Schneider 2007. 12… …Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, vom 14.12.2012. Baums, Theodor: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …noch strengerer Regeln und Kontrollen bedarf, um die Risiken der Banken zu begrenzen. Dies greift unter anderem die Vierte Novelle der MaRisk vom 14… …Cost Benefit Allocation und zweier Empfehlungen des European Systemic Risk Board, kurz ESRB. Mit der vierten MaRisk Novelle werden neue Anforde- rungen… …MaRisk weitreichende Befugnisse des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat ist in Bezug auf die Geschäfts- und Risikostrategien (AT 4.2 TZ.5) und viertel-… …, welche die interne Revision aufgedeckt hat, zu berichten. Neu eröffnen die MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision: AT 4.4.3… …ein eigener Auskunfts- ___________________ 69 AT 4.4.3 MaRisk. 70 Vgl. Habersack M. (2014), in MüKo AktG § 111 RZ 68 mwN. 71 Vgl. Hüffer U. (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück