INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2013 - Ausgabe 01/2013
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2013 - Ausgabe 01/2013
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 01 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Corporate control Kreditinstitute Meldewesen IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Revision Arbeitskreis Risk Arbeitsanweisungen Auditing Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Inhalt der Ausgabe 01/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-01-28

Inhalt

Inhalt / Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

  • Jan T. Saul
  • Gert Esser

In der MaRisk-Novelle vom 14.12.2012 werden die Funktionen der Compliance und des Risikocontrollings modifiziert. Die Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ haben in einer Arbeitskreis-internen Umfrage Erfahrungen aus dem derzeitigen Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance erhoben und analysiert. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge zur Lösung möglicher Abgrenzungsfragen entwickelt.

Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

  • Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
  • RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff

Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die vielfältigen, von Solvency II betroffenen regulatorischen Anpassungen. Ausgehend von ausgewählten Artikeln bzw. Vorschriften werden mögliche Auswirkungen auf die Arbeit der Internen Revision, aber auch Prüfungsobjekte der Internen Revision abgeleitet.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

  • DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“

Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Aus Sicht der Internen Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektprüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag werden praktische Ansätze in Bezug auf die Prüfungsmöglichkeiten des Projektmanagements sowie der fachlichen Anforderungen in den einzelnen Projektphasen vorgestellt.

Prüfung von Tochterunternehmen

  • DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“

Krankenhäuser stellen häufig Überlegungen an, bestimmte, nicht zum Kernbereich gehörige Leistungen nicht mehr selbst durch eigenes Personal zu erbringen, sondern diese auf ein Tochterunternehmen zu übertragen. Da bei der Gründung eine Vielzahl von Faktoren zu beachten sind, hat der Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ in einer Checkliste die wichtigsten Punkte zusammengestellt.

Wissenschaft, Forschung

Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

  • Dr. Ulf Papenfuß
  • Prof. Dr. Marc Eulerich

Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben. Die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Eine Inhaltsanalyse von 14 Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung hinsichtlich der Ausgestaltung der Internen Revision im Vergleich von Gebietskörperschaften substanziell unterscheiden. Berücksichtigen einige PCGKs einschlägige Empfehlungen beispielgebend, sind diese in vielen anderen überhaupt nicht oder unzureichend formuliert aufgenommen. Die Reform von PCGKs könnte dazu beitragen, Notwendigkeiten und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen.

DIIR intern

Aus der Arbeit des DIIR

+++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA-Examens +++ Weiterbildung im Rahmen der CPE +++ Certification in Risk Management Assurance (CRMA) +++ CIA Tagung 2013 +++ Examen Interner Revisor DIIR +++

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

Axel Becker / Günther Meggeneder

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion

Beilage

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück