DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2017.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-01-26 |
Revisoren müssen ihre Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse auf geeignete Analysen und Bewertungen stützen. In der Regel erzielen Revisoren ihre Prüfungsergebnisse nicht durch vollumfängliche Prüfungen, sondern durch Prüfungshandlungen, die sie für eine Teilmenge einer Grundgesamtheit durchführen. Je nach Ausgestaltung dieser Teilmenge können aus den Prüfungshandlungen sehr unterschiedliche Qualitäten von Prüfungsurteilen abgeleitet werden – und man kann dabei auch viel falsch machen.
Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von Prüfungsaktivitäten mittels Identifikation von Anomalien bzw. Abweichungen von zuvor definierten Sollzuständen und wird bereits seit 25 Jahren in der Wissenschaft diskutiert. Auch in der Praxis erfreut sich das Thema zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Innenrevisionen zunehmend als Prüfungsmethodik angewendet. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht gezogen werden.
Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazitäten in der Internen Revision und ständig steigenden Regulierungsvorgaben noch den notwendigen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der risikoorientierten Systemprüfungen zu richten.
Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen auch Kontroll- und Überwachungssysteme, welche optimal die Geschäftstätigkeit abdecken.
+++ Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR +++ Informationen zu den IIA-Zertifizierungen +++ Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an +++ DIIR-Jahrestagung und DIIR- Forum Finanzdienstleistungen +++ DIIR-Mitgliederversammlung +++ DIIR-Förderpreis 2017 +++ Orientierungshilfe des BSI zum IT-Sicherheitsgesetz +++ Aus den DIIR-Arbeitskreisen +++ 8. DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung – Fraud erkennen – Klartext reden! +++
+++ Bünis, M. / Gossens, T.: Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses +++
+++ Gruber, W. / Schüche, L. / Rose, M. (Herausgeber): Prüfungsleitfaden Interne Revision +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: