INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2013 - Ausgabe 04/2013
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2013 - Ausgabe 04/2013
Dokument Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

IPPF Aufgaben Interne Revision Auditing Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Risikomanagement Management Risk cobit Checkliste Datenanalyse marisk Interne Meldewesen

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-26

Inhalt

Inhalt / Impressum

Standards, Regeln, Berufsstand

Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

  • Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
  • Ingo Sorgatz

Fraud steht seit mehreren Jahren verstärkt im Fokus interner und externer Prüfer. Studien der letzten Jahre gehen von einer hohen Bedeutung von Fraud mit einem äußerst umfangreichen Dunkelfeld insbesondere auch im öffentlichen Sektor aus, weshalb die Einrichtung spezifischer Managementsysteme gegen Fraud als zweckmäßig erscheint. Mit dem im Jahr 2012 veröffentlichen DIIR Revisionsstandard Nr. 5 hat das Deutsche Institut für Interne Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für öffentlich-rechtliche Institutionen.

Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

  • Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle
  • Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr

Bei der Bundesagentur für Arbeit findet ein analytischer Ansatz zur Bestimmung der Prüfobjekte Anwendung. Ziel ist es, anhand geeigneter Kriterien Organisationseinheiten mit möglicherweise erhöhten Risiken zu identifizieren. Die Autoren zeigen das Verfahren der analytischen Prüfungshandlungen zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete auf und verweisen in ihren Ausführungen insbesondere auf die hohe Bedeutung von Umfang und Qualität der benötigten Datenbestände.

Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

  • Michael Bünis
  • Thomas Gossens

In Zeiten eines sich ständig ändernden Arbeitsumfeldes und stetig steigender Komplexität erscheint es für eine Interne Revision sinnvoll, sich regelmäßig auch mit einem vermeintlichen Routineprozess wie der Erstellung und Veröffentlichung des Jahresberichts zu beschäftigen. Eine regelmäßige Überprüfung des Inhalts und des Umfangs ist hierbei allein zur Einhaltung der Anforderungen an ein adäquates Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung geboten. Wird sich die Interne Revision darüber hinaus der besondere Bedeutung des Jahresberichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der Jahresbericht mit Augenmaß zu einem weitreichenden und mächtigen Instrument im Gefüge der Gesamtberichterstattung einer Organisation werden. Der vorliegende Artikel knüpft an den Beitrag „Herausforderung Mandantenberichterstattung“ (ZIR 4/2012) der beiden Autoren an und unterstreicht die Auffassung, die Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten.

Management, Best Practice, Arbeitshilfen

Compliance Prophylaxe im Vertrieb

  • Joachim Kregel

Der Autor vertritt die These, dass Fraud-Prophylaxe im Kernprozess Vertrieb des Unternehmens möglich ist, wenn systematisch nach dem System der Red Flags vorgegangen wird und gibt zahlreiche Beispiele, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann.

Wissenschaft, Forschung

Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

  • Kristin Isabel Poppel
  • Prof. Dr. Martin R. Wolf

Aufgrund ihrer Kontroll- und Überwachungsfunktion wurde die Interne Revision früher häufig mit einer Art „Unternehmenspolizei“ verglichen – ein eher schlechtes Image. Doch ist der heutige Ruf der Revision wirklich besser? Da die Einstellung gegenüber der Revision ihren Erfolg maßgeblich beeinflusst, haben wir Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Images untersucht. Eine systematische unternehmensinterne Vermarktung des Mehrwertes der Revisionsleistung ist dabei ein erfolgsversprechender Ansatz, der in diesem Artikel präsentiert wird. Weiterhin werden Möglichkeiten einer externen Vermarktung von Revisionsleistungen gegenüber Privatkonsumenten und Geschäftskunden vorgestellt und diskutiert.

DIIR intern

DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

  • Volker Hampel

Im Jahre 1963 wurde der Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ beim Deutschen Institut für Interne Revision (damals IIR) gegründet. Seine Ursprünge hatte dieser Arbeitskreis – wie andere fachliche Aktivitäten beim damals noch jungen Institut – in der „Reorganisation der damaligen Arbeitskreise mit dem Ziel der Schaffung eines umfassenden Revisionshandbuches in der Form von Revisionsfragebogen“. Aus der Reorganisation ging der Arbeitskreis unter dem Leiter Direktor Emil Müller von der Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim hervor.

Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

+++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA-Examens +++ CIA Learning System +++ CRMA Certification in Risk Management Assurance +++ Continuing Professional Education (CPE) +++ Examen Interner RevisorDIIR +++ Ehrenmitglied Otto Müller verstorben +++

Literatur, Veranstaltungen, DIIR-Akademie

Buchbesprechungen

  • Axel Becker
  • Dr. Ulrich Hahn

Literatur zur Internen Revision

  • Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter

Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

  • Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück