INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision Interne Management Sicherheit IPPF Framework Revision Revision Arbeitskreis IPPF Datenanalyse Risikomanagement Banken
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

DIIR Revisionsstandard Nr. 3 - Qualitätsmanagement in der Internen Revision (IPPF Nr.1300)

  • Dr. Oliver Bungartz

Mit den DIIR Revisionsstandards greift das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Revision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt sie dann den Mitgliedern und interessierten Fachkräften zur Unterstützung ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung. Die Einhaltung der nationalen Revisionsstandards wird den Mitgliedern des Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) dringend empfohlen, obwohl sie auf internationaler Ebene eher den Charakter einer praktischen Empfehlung haben (vgl. Kregel 2008, S. 20).

Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) hat bislang fünf Revisionsstandards verabschiedet, die dem Internen Revisor als Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zuverlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen (vgl. Lück 2001, S. 145-147):

  • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 5: Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision

Das Ziel des Qualitätsmanagements in der Internen Revision besteht insgesamt darin, die Revisionsarbeit im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu optimieren. Der „DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ (die Inhalte des Revisionsstandards werden hier zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten den DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift Interne Revision 2002, S. 214-224 und abrufbar unter www.diir.de) gibt ausgehend vom internationalen Standard „1300 – Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung“ eine Hilfestellung für Aufbau und Betreiben des Qualitätsmanagements einer Internen Revision. Die Bestandeile und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems werden beschrieben und die Grundlagen der Qualitätssicherung – Zielsetzung, Tätigkeitsfelder, Organisation, Planung, Prüfungsdurchführung, Berichterstattung, Maßnahmenverfolgung sowie Personalmanagement – werden erläutert. Die Anlagen enthalten konkrete Qualitätskriterien sowie Beispielfragen für Kundenbefragungen. Der Revisionsstandard gliedert sich wie folgt:

  1. Bestandteile des Qualitätsmanagements
    1. Definitionen
    2. Systematik
    3. Qualitätsmanagement-Darlegung
    4. Qualitätsplanung
    5. Qualitätserzeugung und Qualitätslenkung
    6. Qualitätsüberwachung
    7. Qualitätsverbesserung
    8. Verantwortung
    9. Besonderheiten
  2. Einführung eines Qualitätsmanagements
    1. Implementierungsphase
    2. Laufender Prozess
  3. Grundlagen für qualitätssichernde Arbeit der Internen Revision
    1. Zielsetzung
    2. Tätigkeitsfelder
    3. Organisation
    4. Budget
    5. Facharbeit
    6. Periodische Berichterstattung
    7. Mitarbeiter
    8. Gesetze, Standards, fachliche Verlautbarungen
  4. Anlagen
    1. Anlage: Ausgewählte Qualitätskriterien
    2. Anlage: Ausgewählte Inhalte von Kundenbefragungen

Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 wird durch den „Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA)“ ergänzt. Dieser Leitfaden stellt die Umsetzung der Anforderungen von internationalen IIA-Standards dar, welche die Durchführung eines Quality Assessment verlangen.

Der Hauptteil des QA-Leitfadens besteht aus insgesamt 80 Qualitätskriterien, die als Sollzustand beschrieben werden. Die Qualitätskriterien gliedern sich wie die „Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskriterien“ des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 und verteilen sich auf drei Themenblöcke mit insgesamt elf Betrachtungsfeldern:

Abb.: Themenblöcke und Betrachtungsfelder des QA-Leitfadens (Inhalte entnommen aus DIIR 2012)

Die 80 Qualitätskriterien des QA-Leitfaden stellen nach Meinung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) konkrete Ausprägungen der Anforderungen an eine effektive und effiziente Interne Revision dar und gelten sowohl für Prüfungs- als auch für Beratungstätigkeiten. Von den 80 Qualitätskriterien sind im QA-Leitfaden sechs Kriterien als Mindeststandards (sog. K.O.-Kriterien) definiert. Die Nichteinhaltung eines dieser Mindeststandards führt dazu, dass die Wirksamkeit der Internen Revision grundsätzlich als „unzureichend“ eingestuft wird. Die Mindeststandards sind (vgl. DIIR 2012, S.11-12):

  1. Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene Regelung (Geschäftsordnung, Revisions-Richtlinie o.ä.) vorhanden.
  2. Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie uneingeschränktes Informationsrecht sind sichergestellt.
  3. Die Interne Revision verfügt über eine angemessene quantitative und qualitative Personalausstattung.
  4. Der Prüfungsplan der Internen Revision wird auf Grundlage eines standardisierten und risikoorientierten Planungsprozesses erstellt.
  5. Art und Umfang der Prüfungshandlungen und -ergebnisse werden einheitlich, sachgerecht und ordnungsgemäß dokumentiert.
  6. Die Umsetzung der im Bericht dokumentierten Maßnahmen wird von der Internen Revision durch einen effektiven Follow-up-Prozess überwacht.

Für den vollständigen Text des DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision vgl. die Homepage des (DIIR)Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) auf der die Inhalte frei herunterladbar sind (www.diir.de).

Literatur:

  • Bungartz, Oliver und Wolfgang Lück: Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Grundsätze, Methoden, Perspektiven. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 37-64
  • Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessment (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“. 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Stand 1. Juli 2012
  • Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift Interne Revision 2002, S. 214-224
  • Kregel, Joachim. Revisionsmanagement und die Rolle des Revisors. Lektion 2. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 12 Lektionen „Interne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008
  • Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. München und Wien 2001, S. 145-147

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück