INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle control Arbeitsanweisungen Meldewesen Revision Checkliste Risikotragfähigkeit Unternehmen öffentliche Verwaltung Datenanalyse Arbeitskreis marisk Management
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Prüfung externer Geschäftsbeziehungen (IPPF Practice Guide (PG))

  • Dr. Oliver Bungartz

Der Praktische Leitfaden „Auditing External Business Relationships” (Prüfung externer Geschäftsbeziehungen) gehört zu den dringend empfohlenen Richtlinien der internationalen Berufsgrundlagen (International Professional Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision und enthält eine ausführliche Anleitung für die Durchführung von internen Revisionstätigkeiten sowie detaillierte Prozesse, Verfahren, Werkzeuge, Techniken, Programme, schrittweise Anleitungen und Ergebnisbeispiele.

Nach dem Praktischen Leitfaden muss bei der Beurteilung der Rolle der Internen Revision bei sog. externen Geschäftsbeziehungen (External Business Relationships – EBR) berücksichtigt werden, dass Organisationen viele verschiedene externe Geschäftsbeziehungen unterhalten, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Jede dieser externen Geschäftsbeziehungen kann Risiken beinhalten, wobei es die Verantwortlichkeit der Geschäfts¬leitung ist, diese Risiken zu steuern und die Chancen zu realisieren. Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung sowie der Beurteilung der Handlungen der Geschäftsleitung.

Der Praktische Leitfaden gibt als Beispiele für externe Geschäftsbeziehungen folgende Typen an:

  • Dienstleister
  • Partner auf der Beschaffungsseite
  • Partner auf der Angebotsseite
  • Strategische Allianzen, Konsortien und Joint Ventures
  • Partner in Sachen geistiges Eigentum

Die Vorteile einer externen Geschäftsbeziehung können nach dem Praktischen Leitfaden z.B. folgende Aspekte sein:

  • Kostenreduktion
  • Fokussierung auf Kernkompetenzen und -angebote
  • Verbesserte Qualität der Dienstleistungen oder Produkte
  • Zutritt zu neuen Märkten
  • Zeitnahe Fertigstellung von Projekten
  • Ausweitung der Ressourcen
  • Risikoteilung und Risikomanagement

Nach dem Praktischen Leitfaden können den folgenden Zielen der Organisation potentielle Risiken und mögliche Risikosteuerungsmaßnahmen zugeordnet werden:

  • Identifizierung und Bewertung aller externen Geschäftsbeziehungen
  • Schutz der positiven Reputation
  • Minimierung von versicherbaren Risiken
  • Klares Verständnis der Vereinbarungen zwischen Organisation und dem Geschäftspartner
  • Vermeidung von Interessenkonflikten auf Seite des Geschäftspartners
  • Angemessenheit der Vergütung der Organisation für zur Verfügung gestelltes geistiges Eigentum sowie Schutz desselbigen durch den Geschäftspartner
  • Angemessenheit der Vergütung für die Dienstleistungen der externen Geschäftsbeziehung
  • Vereinbarkeit des Risikos einer Beendigung der externen Geschäftsbeziehung mit den Erwartungen der Organisation
  • Angemessenheit der Sicherheit von geteilten Informationen unter Einhaltung von datenschutzrechtlichen Regelungen

Die Interne Revision hat – vergleichbar mit anderen Prüfungen – die internationalen Standards der beruflichen Grundsätze zu beachten, wenn externe Geschäftsbeziehungen geprüft werden.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick für eine individuelle Prüfung von externen Geschäftsbeziehungen: Prüfung-von-externen-Geschäftsbeziehungen.PNG Quelle: The Institute of Internal Auditors: IPPF – Practice Guide: Auditing External Business Relationships, May 2009, Altamonte Springs, Florida, USA, S. 12.

Für den vollständigen Text des Praktischen Leitfadens „Auditing External Business Relationships“ (Prüfung externer Geschäftsbeziehungen) vgl. die Praktischen Leitfäden sowie die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): International Professional Practices Framework (IPPF) 2013, Altamonte Springs, Florida, USA
  • IPPF – Practice Guide: Auditing External Business Relationships, May 2009, Altamonte Springs, Florida, USA

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück