Der Praktische Ratschlag 2210-1 empfiehlt, Prüfungsziele für jeden Auftrag festzulegen und diese mit den aus dem Risikobeurteilungsprozess der jährlichen Prüfungsplanung resultierenden Prüfungszielen abzustimmen. Die Risikobeurteilung in der Planungsphase dient dazu, ursprüngliche Ziele zu konkretisieren und eventuelle weitere Risikopotentiale aufzudecken. Sind die Risiken identifiziert, werden Prüfungsumfang (Art, Zeitrahmen und Ausmaß) sowie Prüfungshandlungen festgelegt Sachgerecht ausgeführte Prüfungshandlungen bilden hierbei die Grundlage für das Ableiten von Schlussfolgerungen bezogen auf die Prüfungsziele.
The Institute of Internal Auditors (IIA): International Professional Practices Framework (IPPF) 2011, Altamonte Springs, Florida, USA
Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR), Frankfurt am Main, Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria), Wien und Schweizerischer Verband für Interne Revision (IIA Switzerland), Zürich (Hrsg.): Internationale Standards und Praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen