INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Revision Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Banken Arbeitskreis cobit Risikotragfähigkeit Datenanalyse Unternehmen Checkliste
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten

  • Dr. Oliver Bungartz

Das Positionspapier „Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten“ (The Role of Internal Auditing in Resourcing the Internal Audit Activity) unterstützt die Interne Revision sowie andere interessierte Gruppen, die nicht der Berufsgruppe der Internen Revision angehören, beim Verständnis von wesentlichen Themen im Bereich Führung- und Überwachung sowie Risiko und Kontrollen.

Sind interne Prüfungen durchzuführen, so stehen Unternehmen häufig vor der Entscheidung zwischen externer oder interner Abwicklung. Oft herrscht jedoch wenig Konsens über den angemessenen Umfang an externen Ressourcen. Das Positionspapier empfiehlt, die Tätigkeiten der Internen Revision dahingehend auszugestalten, dass das Maximum an Effektivität erzielt wird, das Personal fachgemäß und professionell ausgestaltet ist und die ausführenden Tätigkeiten stets mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision in Einklang stehen.

Im Falle einer totalen Auslagerung der Internen Revision an einen externen Dienstleister ist zu berücksichtigen, dass die Verantwortung und Aufsicht der Revisionsaktivitäten beim Management des Unternehmens verbleiben und nicht ausgelagert werden können. Ebenso nimmt die Geschäftsleitung eine Überwachungsfunktion im Rahmen der Auslagerung der Internen Revision ein.

Nachfolgende Punkte sind zu beachten, wenn die Alternative der Auslagerung von internen Revisionsleistungen in Erwägung gezogen wird:

  • Verfügbarkeit von Ressourcen: Bei Knappheit oder Nichtvorhandensein von Ressourcen ist es häufig unabdinglich Revisionsaktivitäten auszulagern, um in weiterer Folge eine professionelle und kompetente Prüfung zu gewährleisten.
  • Organisationsgröße: In Anbetracht größenspezifischer Aspekte oder spezieller Gegebenheiten (z.B. Projektarbeiten oder kurzfristiger Personalmangel) müssen Unternehmen zwangsläufig auf externe Dienstleister zurückgreifen.
  • Unterschiedliche Ausprägungen von Outsourcing: Unternehmen können die Auslagerung interner Revisionsleistungen in unterschiedlichen Ausprägungen definieren und wahrnehmen, wobei zwischen vollständiger Auslagerung, partieller Auslagerung, Co-Sourcing und Subcontracting unterschieden werden kann.
  • Gesetzliche und regulatorische Vorgaben: Manchen Unternehmen ist es aufgrund gesetzlicher Vorgaben verboten auf externe Dienstleister für interne Revisionsleitungen zurückzugreifen, wenn diese gleichzeitig die gesetzliche Jahresabschlussprüfung durchführen. Nach Meinung des IIA sind, aus Gründen der Unabhängigkeit, die Jahresabschlussprüfung und die interne Revisionstätigkeit von verschiedenen Prüfungsgesellschaften durchzuführen.
  • Vor- und Nachteile der Auslagerung: Neben den bereits genannten Aspekten sollten bei der Entscheidung immer auch die Vor- und Nachteile der Auslagerung von internen Revisionstätigkeiten berücksichtigt werden, wobei folgende beispielhaft genannte Aspekte miteinfließen könnten: Unabhängigkeit, Qualifikation, Verfügbarkeit von Ressourcen, vom Dienstleister herangezogene Standards, Organisationskultur, Erfahrungswerte, Koordination mit internen bzw. externen Revisoren, Verfügbarkeit von Arbeitspapieren sowie Kostenaspekte.
  • Verträge: Verträge für Auslagerungsaufträge sollten angemessen inhaltlich geprüft werden und die erforderlichen Mindestbestandteile enthalten.
  • Auslagerungspolitik: Manche Unternehmen etablieren formale Richtlinien für die Aufnahme von Auslagerungen. Dokumentations- und Genehmigungsanforderungen für künftige Auslagerungsvereinbarungen geben Hilfestellung bei der Auswahl der Auslagerungspartner.

Zusätzlich empfiehlt das Positionspapier bei der Involvierung eines externen Dienstleisters den IIA Richtlinien wie dem Praktischen Ratschlag 1210.A1-1 zu folgen.

Für den vollständigen Text des Positionspapiers „Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten“ (The Role of Internal Auditing in Resourcing the Internal Audit Activity; vgl. die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): International Professional Practices Framework (IPPF) 2011, Altamonte Springs, Florida, USA
  • Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR), Frankfurt am Main, Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria), Wien und Schweizerischer Verband für Interne Revision (IIA Switzerland), Zürich (Hrsg.)
  • Internationale Standards und Praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück