Der Praktische Leitfaden „Chief Audit Executives – Appointment, Performance Evaluation, and Termination” (Leiter Interne Revision – Ernennung, Leistung, Beurteilung und Beendigung) bietet ausführliche Anleitungen für die Durchführung der internen Revisionstätigkeit, wobei detaillierte Prozesse und Verfahren sowie Techniken, Werkzeuge, schrittweise Handlungsempfehlungen und Beispiele der Berichterstattung enthalten sein können.
Nach dem Praktischen Leitfaden bedarf es für die Leitung der Internen Revision Unabhängigkeit und Objektivität als auch der Fähigkeit, als Partner innerhalb der Organisation aufzutreten, um einen Mehrwert zu schaffen. Überwachungsorgan und Management werden eine Persönlichkeit ernennen, die ausgeprägte Führungs- und Managementfähigkeiten besitzt. Tiefgehendes Wissen zum Thema Interne Revision ist von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig, wenn das Team das nötige Fachwissen besitzt, um Prüfungsleistungen gemäß den Standards zu erbringen. Jedoch wird empfohlen, dass Leiter der Internen Revision vor- oder kurz nach der Ernennung die Prüfung zum Certified Internal Auditor (CIA) ablegen sollte, um entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.
Von besonderer Bedeutung für die Tätigkeit sind Soft Skills, wie z.B. gutes Urteilsvermögen, Charakterstärke, exzellente mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie analytische Denkfähigkeit und Integrität. Folgende Eigenschaften und Fähigkeiten eines Leiters Interne Revision sind entscheidend:
Eine regelmäßige (mind. jährliche) Beurteilung dient der Feststellung der Effektivität der Leitung der Internen Revision. Die Beurteilung hilft, mögliche persönliche Schwächen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bei der Bewertung der Effektivität des Leiters der Internen Revision wird auf dieselben persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten Wert gelegt, wie bei dessen Einstellung, wobei die Kriterien in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung der Internen Revision sowie der Tätigkeitsbeschreibung des Leiters Interne Revision stehen.
Eine Kündigung des Leiters der Internen Revision kann von dessen Seite ausgehen oder unfreiwillig geschehen. Bei einer Kündigung des Leiters der Internen Revision sollte die Geschäftsführung die Gründe für dessen Austritt erfragen, um eventuell Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Wird das Arbeitsverhältnis des Leiters der Internen Revision von Seiten des Arbeitgebers beendet, sollte das Überwachungsorgan die Beendigung des Arbeitsverhältnisses prüfen, um festzustellen, ob die Kündigung gerechtfertigt und angemessen ist.
Das Institute of Internal Auditors (IIA) hat ein Kompetenz-Rahmenwerk für Leiter und Angestellte der Internen Revision entwickelt, das unter http://www.theiia.org/guidance/additional-resources/competency-framework-for-internal-auditors/ abzurufen ist.
Für den vollständigen Text des Praktischen Leitfadens „Leiter Interne Revision – Ernennung, Leistung, Beurteilung und Beendigung“ vgl. die Praktischen Leitfäden sowie die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
