INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance und Interne Revision
eBook Corporate Governance und Interne Revision

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

control Vierte MaRisk novelle IT Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Risikotragfähigkeit marisk Revision Arbeitsanweisungen IPPF Datenanalyse Risk Funktionstrennung

Corporate Governance und Interne Revision
Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    Beiträge von
  • Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser
  • Prof. Dr. Jochen Bigus
  • Dipl.-Kffr. Verena Brandt
  • Dipl.-Betriebswirt Reinhart Bubendorfer
  • Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
  • Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler
  • Prof. Dr. Ulrich Döring
  • Prof. Dr. Thomas Egner
  • Dr. Mark-Ken Erdmann
  • Prof. Dr. Thomas M. Fischer
  • Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
  • Dr. Michael Glaschke
  • Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
  • Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach
  • Prof. Dr. Thomas Günther
  • Dr. Ulrich Hahn
  • Prof. Dr. Sven Hayn
  • Dipl.-Kfm. Klaus Heese
  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Frithjof Hoffmeister
  • Günter Hofmann
  • Dr. Stefan Hofmann
  • Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
  • Prof. Dr. Reinhold Hömberg
  • Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
  • Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg
  • Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
  • Prof. Dr. Tobias Hüttche
  • Prof. Dr. Peter Kajüter
  • Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
  • Prof. Dr. Bert Kaminski
  • Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
  • Dr. Bernd Keller
  • Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
  • Prof. Dr. Hanno Kirsch
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch
  • Prof. Dr. Norbert Krawitz
  • Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
  • Dipl.-Kfm. Michael Krumm
  • Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
  • Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
  • Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
  • Prof. Dr. Ulrich Moser
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
  • Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
  • Dr. Karsten Paetzmann
  • Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller
  • Dipl.-Kfm. Kai Pingel
  • Dr. Martin Plendl
  • Dr. Gaby Pottgießer
  • Dr. Christian Reibis
  • Bernd Reimer
  • Paul Rieckmann
  • Olaf Riedel
  • Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
  • Dipl.-Kfm. Dr. Roman Sauer
  • Dr. Alexander Scheele
  • Dr. Stefan Schmidt
  • Alexander Seibel
  • Prof. Dr. Christoph Spengel
  • Prof. Dr. Joachim S. Tanski
  • Dipl.-Kfm. Patrick Velte
  • Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
  • Prof. Dr. Friederike Wall
  • Dr. Markus Warncke
  • Dr. Antje Weber
  • Dr. Heino Weller
  • Rechtanwältin Gundel Winterhoff
  • Robert von Winter
  • Dr. Inge Wulf
  • Dr. Bernd Zirkler
  • Prof. Dr. Henning Zülch
    Redaktion von
  • Nyls-Arne Pasternack

Erscheinungsjahr: 2007

Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort der Herausgeber
    Seiten V - VI
  • Autorenverzeichnis
    Seiten VII - X
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten XI - XV
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XVII - XXV
  • Erster Teil: Einführung

    • Stand und Entwicklung der Internen Revision
      Seiten 1 - 16
    • Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance
      Seiten 1 - 39
  • Zweiter Teil: Einflüsse der Unternehmensführung auf die Interne Revision

    • Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation
      Seiten 47 - 55
    • Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision
      Seiten 57 - 72
    • Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR
      Seiten 73 - 107
    • Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem
      Seiten 109 - 126
    • Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision
      Seiten 127 - 144
    • Outsourcing der Internen Revision
      Seiten 145 - 160
  • Dritter Teil: Anforderungen der internationalen Rechnungslegung an die Interne Revision

    • Erster Abschnitt: Unterstützung bei der Einführung der IFRS

      • Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz
        Seiten 161 - 176
      • Unterabschnitt: Prüfungs- und Beratungsleistungen

        • Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung
          Seiten 177 - 193
        • Wirtschaftlichkeitsprüfung
          Seiten 196 - 209
        • Projektberatung
          Seiten 211 - 222
        • Strategieberatung
          Seiten 223 - 238
        • Organisationsberatung
          Seiten 239 - 252
        • Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung
          Seiten 253 - 265

      Zweiter Abschnitt: Unterstützung bei der Anwendung der IFRS

      • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
        Seiten 267 - 281
      • Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik
        Seiten 283 - 304
      • Unterabschnitt: Prüfungs- und Beratungsleistungen

        • Prüfung der generellen Wertansätze
          Seiten 305 - 321
        • Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems
          Seiten 323 - 335
        • Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht
          Seiten 337 - 350

        Weiterer Unterabschnitt: Risikobereiche bei Postenprüfungen (Ansatz- und Bewertungsprüfung)

        • Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS
          Seiten 351 - 364
        • Immaterielle Vermögenswerte
          Seiten 365 - 384
        • Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest
          Seiten 385 - 406
        • Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz
          Seiten 407 - 421
        • Finanzanlagen
          Seiten 423 - 443
        • Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode
          Seiten 445 - 460
        • Eigenkapital
          Seiten 461 - 476
        • Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements
          Seiten 477 - 493
        • Latente Steuern – Verlustvorträge
          Seiten 495 - 512
        • Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote
          Seiten 513 - 528
        • IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence
          Seiten 529 - 546
        • IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen
          Seiten 547 - 562
        • Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS
          Seiten 563 - 578
        • Lagebericht – Value Reporting
          Seiten 579 - 604
  • Vierter Teil: Einflüsse der Unternehmensüberwachung auf die Interne Revision

    • Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System
      Seiten 605 - 622
    • Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss
      Seiten 623 - 642
    • Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision
      Seiten 643 - 660
    • Interne Revision und Enforcement
      Seiten 661 - 676
    • Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten
      Seiten 677 - 692
    • Evaluation des Aufsichtsrates
      Seiten 693 - 709
    • Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
      Seiten 711 - 745
  • Fünfter Teil: Branchenbezogene Einflüsse auf die Interne Revision

    • Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen
      Seiten 747 - 758
    • Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group
      Seiten 759 - 775
    • Versicherungsunternehmen
      Seiten 777 - 797
    • Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen
      Seiten 799 - 811
    • Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit
      Seiten 813 - 828
    • Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben
      Seiten 829 - 842
    • Genossenschaften
      Seiten 843 - 853
    • Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen
      Seiten 855 - 871
  • Sechster Teil: Internationale Einflüsse auf die Interne Revision

    • Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU
      Seiten 873 - 893
    • Sarbanes-Oxley Act
      Seiten 895 - 911
    • Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
      Seiten 913 - 926
    • Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision
      Seiten 927 - 943
    • Internationale Institutionen der Internen Revision
      Seiten 945 - 956
    • Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum
      Seiten 957 - 974
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 975 - 995
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://internerevisiondigital.de/978-3-503-10385-0

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Corporate Governance und Interne Revision erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1023 Seiten
€ 115,99*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück