INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 29 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …................................................................................................... 710� 2. Aufgaben des Aufsichtsrates .................................................................... 711� 3. Die Lageberichterstattung… …versorgen.1 Der Lagebericht ist gemäß § 340a Abs. 1 Halb- satz 2 HGB zwingend von allen Finanzinstituten als Ergänzung zum Jahres- oder Konzernabschluss… …Konzernlagebericht. Analog unterscheiden wir nur, wenn es sachlich erforderlich ist, zwischen Jahresabschluss und Konzern- abschluss. 2 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 1… …schließend werden die Erkenntnisse des vorliegenden Beitrages zusammengefasst. 2. Aufgaben des Aufsichtsrates Durch zahlreiche Gesetzesänderungen, z.B… …, 1995), S. 707. 11 Vgl. Ellrott, H. (§ 289 HGB Lagebericht, 2012), Rn. 4. 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (§ 172 Feststellung, 2001), Tz. 2… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …, S. 154; § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG. 26 Vgl. Hippel, B. (Konzernlagebericht und Kapitalmarkt, 2011), S. 16. 27 Vgl. Baetge, J./Fischer… …einen finanzwirtschaftlichen Charakter hat, sind vor allem die §§ 289 Abs. 2 Nr. 2 sowie 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ergänzenden Ausführungen der Anlagen 1 und… …2 des DRS 20 über die Risikoberichterstattung von Instituten von Bedeutung. Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses, aber er… …, Prüfungsstandard v. 9.9.2009 über Prüfung des Lageberichts, IDW PS 350, Rn. 2. 44 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Bilanzen, 2012), S. 756. 45 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …schaftsprüfungsgesellschaften, sondern spiegelt auch die Anforderungen an die Interne Revision wider. 2. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vor dem Hintergrund, dass sich die eher… …Medizintechnik im Hinblick auf vorhandene Wartungsverträge). Prüfungsbereiche 1 Krankenhaus/Reha 2 Teilbetriebe 3 Materialwirtschaft 4 Bauwesen 5 Personal 6… …Ermächtigungen etc. Abrechnung Vollständigkeit der Abrechnung (Detailprüfung) Vertragsgestaltung Abb. 2: Kernprozesse und Prüfungsfelder in einem Krankenhaus 1.6… …juristische Risiken. 128 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 127 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*)… …Prüfungsfelder 2. Teilbetriebe 1.8 OP-Planung 1.9 Bettenplanung 1.10 Beauftragtenwesen (Hygiene, Arbeitssicherheit, Strahlenschutz etc.) 1.11… …Bilanzierung (AK; HK) Anlagenabgänge (Restbuchwerte; Umsetzungen, Karteileichen) Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 128 Das Finanzmanagement soll sich im Controlling… …und in der Finanzbuchhaltung nachvollziehbar darstellen. 130 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …lehre, häufig Analysen der Unternehmens struktur in den Vordergrund gestellt 2 . Durch die einleitend erwähnte Theorie motiviert, hat sich in der… …wider. In Ab schnitt 2 werden relevante Fragen für eine Prüfung der Strategie, d. h. der Ziele des Unternehmens, aufgeworfen. Die Strategie soll da rauf… …werden. Hiermit befasst sich Abschnitt 4, in dem verschiedene Verhal tens weisen aufgezeigt werden, die Risiken eines Unternehmens zu bewälti gen. 2… …. Strategie Die vom Vorstand gewünschte Positionierung des Unter neh mens im Marktumfeld kann beispielsweise 68 Interne Revision 2 · 2005 dem Strategiepapier… …(Markt-)Umfelds des Unternehmens (Erfolgsfaktoren, Misser folgs faktoren). 2. Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens, d. h. der betriebsinternen Beding… …verarbeitet und alle Dominosteine fallen nahezu zeitgleich um Interne Revision 2 · 2005 69 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung Der Prüfer sollte… …Koordinations- und Zeitbe darf bei innovativen Entscheidun gen außerhalb des Tagesgeschäfts ◆ Überlastung der Unternehmens spitze 70 Interne Revision 2 · 2005 3.2… …zur Ver netzung und Überwindung gegebener Unter nehmens struk turen kann beliebig erweitert werden (vgl. Abbildung 2). Ent scheidungen können so gege… …, unvorhergesehener Ereig nisse wappnen. Denn Abbildung 2: Von oben nach unten: Aufbauorganisation, Ablauforganisation und beliebige Vernetz ungen von… …Organisationseinheiten Interne Revision 2 · 2005 71 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung vermutlich bedarf es bei großen Unternehmen in Krisenzeiten einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 36 Nichtberücksichtigung von Stimmrechten

    Klepsch
    …durch Vermögensauseinandersetzung aus Anlass der Auflösung einer Ehe oder Lebenspartnerschaft, 2. Rechtsformwechsel oder 3. Umstrukturierungen innerhalb… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10 2. Nichtberücksichtigungsgründe… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–12 b) Erb- und familienrechtliche Nichtberücksichtigungsgründe (Nr. 1) . . . . . . . . . 13–18 c) Rechtsformwechsel (Nr. 2… …Antrags gemäß §§36, 37 WpÜG?, NZG 2010, 418. 789Klepsch §36 WpÜGNichtberücksichtigung von Stimmrechten 1 1 von Bülow, in: KölnKommWpÜG, §36 Rn. 2… …. 1; von Bülow/Bücker, Der Konzern 2003, 185, 186. 2 Auf einen materiellen Kontrollbegriff abstellend, der sich aber nicht im WpÜG findet… …: FrfKomm WpÜG, §36 Rn. 2; von Bülow, in: KölnKomm WpÜG, §36 Rn. 15; Schlitt, in: MüKo AktG, §36 WpÜG Rn.3; Schneider/Rosengar- ten, in… …: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §36 Rn. 20; Noack/Zetsche, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §36 WpÜG Rn.1; Meyer, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, 36 Rn. 1. 2 7 Zur Rechtsnatur… …Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots verpflich- tenden Kontrollerlangung nach §35 Abs.1 und 2. Der Gesetzgeber trägt damit dem Umstand Rechnung, dass Fälle… …Abs. 5 Uabs. 2 ÜR abstellend Hommelhoff/Witt, in: FrfKomm WpÜG, §36 Rn. 9. 3 9 Es gibt keinen gesetzlichen Ausnahmetatbestand, vgl. von Bülow, in… …: KölnKomm WpÜG, §36 Rn. 87; Hommelhoff/Witt, in: FrfKomm WpÜG, §36 Rn. 2; Noack/Zet- sche, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §36 WpÜG Rn.1; Ekkenga, in: Ehricke/Ek-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …juristisch geprägte Corporate Gover- nance-Diskussion und insbesondere die Neufassung des § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG4 die Interne Revision… …. Folglich muss die auch im Bereich der Internen Revision aus ___________________ 1. Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 16/17. 2 Das wörtlich… …Internen Revision sowie schließlich die nach § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG auf- geworfenen Fragen zum Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …(2011), S. 13). 2 Vgl. Sorgatz (2011), S. 156. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. Kern der Ausführungen ist die Betrachtung der Bewertungssystematik… …abschließende Aussage nicht rechtfertigen. 2. Zielsetzung Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Systemprüfungen sollen in dem vorliegenden Beitrag… …. Unter Berücksichtigung einer Projektlaufzeit von standardmäßig 2 Jahren gem. Nr. 4 der Richtlinie und einer Frist zur Einreichung des VWN von 6 Monaten… …nach Beendigung der Maßnahme (gem. Nr. 6.1 der Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO-Brandenburg – ANBest-P des Landes Brandenburg), konnte mit den ersten… …Maßnahmen festgelegt werden, die aus den Strukturfonds kofinanziert werden sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 13 Vgl. Art. 60 VO (EG)… …1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. Partneringlösungen für Ihre Interne Revision Partnering Forensic Auditing & IT-Forensic Background… …an Verwaltungsprüfungen. Bewertungskriterium 2 „Die verschiedenen Funktionen müssen klar festgelegt und zugeordnet sein […] und es muss eine formal… …wurden.“ 23 Dieses Bewertungskriterium stützt sich auf die folgenden rechtlichen Vorgaben: Art. 58 lit. a, b VO (EG) 1083/2006, Art. 59 Abs. 2 VO (EG)… …das Verfahren von Verwaltungsprüfungen. 5.2 Kernanforderung 2 „Angemessene Verfahren für die Auswahl von Vorhaben. (…) Das Ziel besteht darin, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …Delegation ....................... 241� 2� Verantwortung für Straftaten von Unternehmensangehörigen ................... 242� 2.1� Strafbarkeit der… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …Bestimmungen mit ein, deren Missachtung mit Strafe bedroht ___________________ 1 Werder in: Springer Gabler Verlag. 2 Gesetz über das Kreditwesen i. d. F. vom… …verpflichtet (§§ 31, 823 Abs. 2 BGB7). Der Gesetzgeber hat nicht ausdrücklich festgelegt, wie weit die Pflicht des Vor- stands zur Verhinderung von Straftaten… …. 9 BaFin 2012. 10 Im Ergebnis ebenso Bottmann, in: Park 2013, Teil 2, Kap. 2, Rn. 7, die uneingeschränkt die „Antizipation strafrechtlicher Risiken… …Fleischer, in: Spindler/Stilz 2010, § 91 Rn. 58 m. w. N. 14 Bitterwolf, in: Reischauer/Kleinhans 2014, § 25a Anm. 4; Bottmann, in: Park 2013, Teil 2, Kap… …. 2, Rn. 6, 10; Braun/Wolfgarten, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler 2012, § 25a Rn. 67. 15 Darüber besteht Einigkeit, streitig ist nur die Begründung… …. Entspre- chendes gilt für den Beauftragten bei der weiteren Delegation von Teilaufgaben innerhalb der Compliance-Abteilung. 2 Verantwortung für Straftaten… …Lasten des Unternehmens oder zu Las- ten Dritter verüben (z. B. Marktmanipulation gemäß § 38 Abs. 2 WpHG durch fal- sche Pressemitteilung19) oder zu… …Organisationsherrschaft Ein mittelbarer Täter ist jemand, der eine Straftat nicht selbst begeht, sondern „durch einen anderen“ (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Vom Anstifter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …Umsetzung von Basel II theoretisch bestehende Handlungsoption für die Geschäftsleitung auch praktisch umsetzbar ist. 2. Schadensdatenbank Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Grundsachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 2 Ansatz von Sachanlagen… …entspricht in etwa dem Gliederungsteil II. in § 266 Abs. 2 HGB. Als Sachanlagevermögen werden alle materiellen Vermögens- werte angesehen, die von einem… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …. IAS 40.30 wahlweise zum Fair Value oder 1 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn. 1 zu § 14. 2 Vgl. Coenenberg 2005, S. 154. 3 Vgl. zu Leasingverhältnissen den… …eines Vermögenswertes, 2. eingetretene oder mögliche Veränderungen im technischen, marktbezogenen, öko- nomischen oder gesetzlichen Unternehmensumfeld, 3… …zutreffende Bewertung zu erreichen, 2. ein Methodenwechsel von dem Anschaffungskostenmodell mit einer besseren oder verlässlicheren Darstellung zu… …folgende Fortführung des Beispiels verdeutlicht (vgl. Tab. 2): Zentrale Gegen- stände des Sachanlagevermögens werden ausgetauscht, so dass am Jahresende der… …, Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.–31.12X2 – Ohne Berücksichtigung von Steuereffekten Tab. 2: Beispiel für die Anwendung des Neubewertungsmodells (Auflösung) ßiger von… …Aufwandsrückstellung nach § 249 Abs. 2 HGB weniger elegant erreicht werden kann.34 5 Fazit Die IFRS haben zwar auf den ersten Blick recht große Ähnlichkeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …ditätssteuerung untersuchen.1 Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschich- tig :2 institutsspezifisch (intern) marktspezifisch (extern)… …. Heidorn, Thomas/Schmaltz, Christian (2008), S.141ff.; ebf. Zeranski, Stefan (2010), S.203ff.; ebf. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas (2011), S.754 ff. 2… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Plaumann-Ewerdwalbesloh, Michael/ Günter, Margit (2011), S.53 ff. 2 Die folgendenAusführungen zu demBTR 3.1 Satz 2 sowie zu den Erläuterungen zuBTR 3.1 in diesem Kapitel… …. 2 Vgl. Rempel-Oberem, Thomas/Zeranski, Stefan (2008). 368 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Die dispositive… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück