INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Standards Checkliste control IPPF Risk Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Management Banken

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 28 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 2 Ausgangspunkt: Das „Three… …internationalen Finanzkrise Mülbert, ECGI Law Working Paper, No. 130/2009, S. 22 f. 2 Siehe den instruktiven Überblick bei Gebauer/Niermann, in… …Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG), BGBl. I 2017, S. 1693. 10 Zu den erweiterten Aufgabenbereichen der Compliance-Funktion unter der Geltung der MiFID II siehe… …Röh/Zingel, in: CB 2014, S. 429 ff. 2 1 Einleitung War die wertpapieraufsichtsrechtliche Compliance-Funktion noch vor zehn Jahren in den Augen von… …setzt durch das 2. FiMaNoG 20179), deren Umsetzung die gesetzlichen Regelungen zur Wertpapier-Compliance aus dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)… …Wertpapierdienstleistungen beziehen, ist weiter und umfasst z. B. auch nicht verbriefte Derivate, § 2 Abs. 4 Nr. 4 WpHG), noch gibt es seit dem 03. 01. 2018 im WpHG länger… …eine gesetzliche Bestimmung, die sich mit Compliance befasst (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG a. F. wurde durch das 2. FiMaNoG aufgehoben). Der Begriff… …, Principle 13. 7 2 Ausgangspunkt: Das „Three lines of defence“-Modell Das Modell der drei Verteidigungslinien ist ein vom Basel Committee on Banking… …geblieben. Sie ist jedoch um einen zentralen Baustein „entkernt“: Die Vor- gabe in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG a. F., angemessene Grundsätze aufzustellen… …Gesetzgeber gewählten Verweisungstechnik Fuchs, in: Fuchs, WpHG, 2. Aufl., 2016, § 33 Rn. 11. 23 Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …sieben Kalendertagen, gemäß §10 Abs.3 Satz 1 und 2 zu veröffentlichen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Bieter Kenntnis davon hat oder nach… …Stimmrechte für jeden Zurech- nungstatbestand getrennt anzugeben. §10 Abs.2, 3 Satz 3 und Abs.4 bis 6 gilt entsprechend. (2) Der Bieter hat innerhalb von vier… …§14 Abs.2 Satz 1 ein Angebot zu veröffentlichen. §14 Abs.2 Satz 2, Abs. 3 und 4 gilt entsprechend. Ausgenom- men von der Verpflichtung nach Satz 1 sind… …erworben, besteht keine Verpflichtung nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1. Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 2. Zweck der Vorschrift… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87–89 2. Pflichtangebot (Abs. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108–111 bb) Kein Schutzgesetzcharakter des §35 Abs. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112–113 cc)… …Abs. 2 Satz 1… …Hopt/Wymeersch, European Takeovers – Law 733Santelmann §35 WpÜGVerpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots 1 2 1 Ausführlich zur… …Entstehungsgeschichte siehe etwa Baums/Hecker, in: Baums/ Thoma/Verse, WpÜG, Vor §35 Rn. 3 ff.; Hasselbach, in: KölnKomm WpÜG, §35 Rn. 9 ff. 2 Vgl. die Darstellung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …rigen) Abständen eine Prüfung zu wiederholen ist. 2 Als Konsequenz bleiben einzelne Unternehmensbereiche oft längere Zeit unbeachtet; teilweise so lange… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2… …wesentlichen Risiken angemessen und wirksam umgeht. 6 Im Bedarfsfall kann ein TCR eine reguläre Prüfung nach sich ziehen. 2. Continuous Auditing Continuous… …sich durch die Kombination der verschiedenen Prüfungsansätze eine Art „Wetterkarte“ oder „Heat Map“ des gesamten Unternehmens erstellen. Wie Abbildung 2… …Prüfungsintensität Grün Front Office Middle Office Finance Gelb Risk Management Abbildung 2: „Wetterkarte“ eines Unternehmens (Auszug) Rot Back Office nehmensbereiche… …. Wie im mittleren linken Teil von Abbildung 2 dargestellt, lassen sich die Prüfungsergebnisse anhand der Farben einer Ampel verdichten. Gleichzeitig kann… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …der Bewertung zu. Wie im unteren Teil von Abbildung 2 stark vereinfacht dargestellt, können die einzelnen Bereiche dann in eine matrixartige Gesamtkarte… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …, (2.) Definition und Einrichtung des Prozesses zum Sammeln der Daten, (3.) Extrahieren der Daten aus den relevanten Systemen und Ablage/Speicherung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 21 Änderung des Angebots

    Bastian
    …Gegenleistung erhöhen, 2. wahlweise eine andereGegenleistung anbieten, 3. den Mindestanteil oder die Mindestzahl der Wertpapiere oder den Min- destanteil der… …Wahrung der Frist nach Satz 1 ist auf die Veröffentlichung der Ände- rung nachAbsatz 2 abzustellen. (2) Der Bieter hat die Änderung des Angebots unter… …Hinweis auf das Rück- trittsrecht nach Absatz 4 unverzüglich gemäß §14 Abs. 3 Satz 1 zu veröffent- lichen. §14 Abs. 3 Satz 2 undAbs.4 gilt entsprechend… …. (3) §11 Abs. 1 Satz 2 bis 5, Abs. 3, §§12, 13 und 15 Abs. 1 Nr.2 gelten entspre- chend. (4) Im Falle einer Änderung des Angebots können die Inhaber von… …Wertpa- pieren der Zielgesellschaft, die das Angebot vor Veröffentlichung der Ände- rung nach Absatz 2 angenommen haben, von dem Vertrag bis zum Ablauf der… …zweiWochen ist unzulässig. 1 2 Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–16 d) Zusätzliche wahlweise Gegenleistung (Nr. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–25 2. Veröffentlichung der Änderungen (Abs. 2… …ff. 2 Diekmann, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §21 Rn. 1; Seiler, in: Assmann/ Pötzsch/Schneider,WpÜG, §21 Rn. 4. 3 3 HM, siehe Diekmann, in… …enthält einen Katalog der zulässigen Änderungen und bestimmt damit auch deren Grenzen. Abs. 2 regelt die Veröffentlichung nachträglicher Änderungen, während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 41 Widerspruchsverfahren

    Schmiady
    …nichts Abweichendes geregelt ist. (2) Die Bundesanstalt trifft ihre Entscheidung innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Eingang des Widerspruchs. Bei… …. 5; Kreße, in: MüKo AktG, §41 WpÜG Rn.3; von der Linden, in: Paschos/Fleischer, Hdb. Übernahmerecht, §28 Rn. 1; Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §41 Rn. 2… …. 2 Zumgerichtlichen Rechtsschutz siehe §§48 ff. 3 Kreße, in:MüKoAktG, §41WpÜGRn.3; Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §41 Rn. 2. 4 Kreße, in: MüKo AktG, §41… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–15 d) Ergänzende Anwendbarkeit der §68 ff. VwGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–19 2… …. Entscheidungsfrist der BaFin (Abs. 2… …deren Art. 4 Abs. 6 Satz 1 die 920 Schmiady WpÜG §41 Verfahren 5 Schweizer, in: FrfKomm WpÜG, §41 Rn. 7; Giesberts, in: KölnKomm WpÜG, §41 Rn. 5. 2… …6 Vgl. Schweizer, in: FrfKomm WpÜG, §41 Rn. 2; Giesberts, in: KölnKomm WpÜG, §41 Rn. 47 ff. 7 So etwa die Frage, ob die VwGO (nach der hier… …, §41 Rn. 13 ff. 13 Assmann, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §41 Rn. 26; Uhlendorf, in: An- gerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §41 Rn. 2; vgl. Giesberts… …, in: KölnKomm WpÜG, §41 Rn. 17. 14 von der Linden, in: Paschos/Fleischer, Hdb.Übernahmerecht, § 28 Rn. 2; Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG… …für das Abhilfe- als auch für das Widerspruchs- verfahren ist die BaFin selbst. Dies ergibt sich aus §73 Abs.1 Satz 2 Nr. 2 VwGO, da die nächst höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …� 1� Einführung .................................................................................................. 328� 2� Betriebswirtschaftliche… …Unternehmensverwaltung etwa nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden und nach § 111 Abs. 1 AktG zu über- wachenden Systeme versagen konnten, wenn von der Erfüllung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) im Jahre 2008 in Form einer No- vellierung von § 324 HGB und § 107 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 AktG transformiert. Darüber hinaus verlangt der… …mit der Überwachung der Rechnungslegung, der Wirk- ___________________ 1 Vgl. ausführlicher Mülbert 2009, S. 1–11. 2 Vgl. hierzu etwa die… …Unterschiede zwischen dualistischem und monistischem System der Unternehmensverfassung. 2 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 2.1 Theoretische… …Verbindung mit § 91 Abs. 2 AktG nicht zustehen.20 Das grundlegende Ziel eines Prüfungsausschusses besteht in der Entlastung des gesamten Aufsichtsgremiums… …. 1 Satz 2 HGB kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die Asset Back Securities emittieren, sowie Kreditinstitute im Sinne des § 340 Abs. 1 HGB… …landesrechtliche öffentlich-rechtliche Kreditinstitute nur, soweit das Landesrecht nichts anderes vorsieht“ (§ 340k Abs. 5 Satz 2 HGB). Allerdings besteht für… …und 2 AktG ein Wahlrecht, einen Prüfungsausschuss einzurichten, wobei die Satzung der Gesellschaft ihn hierzu weder verpflichten noch hieran hin- dern… …(MaRisk)“30 zur Rahmenbildung von § 25a Abs. 1 KWG und Kon- kretisierung von § 25a Abs. 1a und Abs. 2 KWG veröffentlicht. Ähnliches gilt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …verschiedenen Unternehmensskandalen in den USA wurde im Oktober 1985 die „National Commission on Fraudulent Financial Reporting“ 2 ins Leben gerufen, um ◆… …Practice of Internal Auditors 8 , in das CobiT-Konzept 9 , in den Sarbanes- Oxley Act (SOA) und seine Durchführungsbestimmung, den PCAOB-Standard Nr. 2… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …Compliance 2. Die Risikobewertung (risk assessment) umfasst das systematische Identifizieren und Bewerten von Zielabweichungen auf prozessualer und… …verlässlichen Prüfungsurteil zu gelangen. Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 y-Ebene: Organisationseinheiten Abbildung 1: Der COSO-Würfel Interne Revision 3 ·… …vorgeschrieben sind ◆ Trend zu CSA ◆ Frühwarnsystem mit IR und Risikomanagement [KonTraG § 91 (2) i.V.m. HGB § 317 (4)] ◆ IIR-Standard Nr. 2/„Prüfung des… …sich der Begriff „COSO-based Auditing“ eingebürgert. Anhand verschiedener praktischer Beispiele wird im 2. Band des COSO-Reports („Evaluation Tools“ –… …Abschlussprüfer hat den IKS-Management Report im Anschluss auf Basis von PCAOB Nr. 2, aber auch aufgrund eigener Standards nach COSO zu bewerten (gemäß ISA 400 bis… …Mitte Dezember 2004, seitdem nach ISA 315 Appendix 2 22 ). Für die Zukunft ist aber auch davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …Aufsichtsratsmandate, welche ein Aufsichtsrat inne- haben darf. Die durch § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG vorgegebene derzeitige Maxi- ___________________ 1 Die… …M./Lohmann C./Haustein S./Tunger D. (2014). 2 Vgl. hierzu im Detail u. a. Grigoleit J./Nippa M./Steger T. (2011), S. 579; Oehmichen J. (2011), S. 1 ff… …Aufsichtsrat und der Stand der Umsetzung sollen sodann im Cor- ___________________ 7 Neben den zehn, nach § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG genehmigten Mandaten in… …Aufsichtsräten unabhängiger Handelsgesellschaften sind zudem nach § 100 Abs. 2 S. 2 AktG fünf weitere Konzernmandate erlaubt. 8 Vgl. Deutscher Corporate… …der Studie zusammengefasst, die daraus abzuleitenden Implikatio- nen diskutiert und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt. 2 Bilanzpolitik und die… …Kapitalanlagegesellschaften, die in der Rechts- form einer GmbH betrieben werden, stets auch einen Aufsichtsrat zu bilden, siehe hierzu § 6 Abs. 2 Investmentgesetz (InvG)… …Aufsichtsrat Geschäftsführungsmaßnahmen von seiner Zustimmung abhängig machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Daneben hat er Prüfungspflichten (insbesondere des… …Konzern- und Jahresabschlusses der Gesellschaft, § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG). Dafür kann er besondere Sachverständige beauftragen bzw. dem Abschlussprüfer –… …als externer Kontrollinstanz – einen Prüfungsauftrag erteilen (§ 111 Abs. 2 Satz 3 und 4 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt neben seiner Kontrolltätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Risikodeckungsmasse ............................ 361 2 Definition der Risikodeckungsmasse....................................................... 364 2.1… …, bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess der Adäquanz der Kapi- talausstattung und des Risikomanagements (Säule 2) sowie Leitlinien und Offenle- gungsvorschriften zum… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …regulatorischen Eigenkapitals als auch der darauf aufbauenden Definition der Risikodeckungsmasse gemäß Säule 2 sind bestimmte Bilanzpositionen, die in… …Regelwerk bedingten Auswirkungen auf das regulatorische Eigenkapital zu skizzieren, welches oftmals auch Eingang in die nach Säule 2 definierte… …Risikodeckungsmasse findet. Abschnitt 2 des Beitrages geht dabei zunächst auf die Definition des aufsichtlichen Eigenkapitalbegriffes so- wie darauf aufbauend der nach… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …. Der sich anschließende Abschnitt 6 diskutiert die Auswirkungen auf die Säule 1 und 2 aufgrund aktuell diskutierter Änderungen be- stimmter IFRS… …Standards sowie des Basel III Rahmenwerkes und schließt den Bei- trag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. 2 Definition der Risikodeckungsmasse… …Sowohl das in § 10 Kreditwesengesetz (KWG) definierte aufsichtsrechtliche Ei- genkapital als auch die gemäß Säule 2 frei zu definierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …................................................................................................... 710� 2. Aufgaben des Aufsichtsrates .................................................................... 711� 3. Die Lageberichterstattung… …versorgen.1 Der Lagebericht ist gemäß § 340a Abs. 1 Halb- satz 2 HGB zwingend von allen Finanzinstituten als Ergänzung zum Jahres- oder Konzernabschluss… …Konzernlagebericht. Analog unterscheiden wir nur, wenn es sachlich erforderlich ist, zwischen Jahresabschluss und Konzern- abschluss. 2 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 1… …schließend werden die Erkenntnisse des vorliegenden Beitrages zusammengefasst. 2. Aufgaben des Aufsichtsrates Durch zahlreiche Gesetzesänderungen, z.B… …, 1995), S. 707. 11 Vgl. Ellrott, H. (§ 289 HGB Lagebericht, 2012), Rn. 4. 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (§ 172 Feststellung, 2001), Tz. 2… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …, S. 154; § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG. 26 Vgl. Hippel, B. (Konzernlagebericht und Kapitalmarkt, 2011), S. 16. 27 Vgl. Baetge, J./Fischer… …einen finanzwirtschaftlichen Charakter hat, sind vor allem die §§ 289 Abs. 2 Nr. 2 sowie 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ergänzenden Ausführungen der Anlagen 1 und… …2 des DRS 20 über die Risikoberichterstattung von Instituten von Bedeutung. Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses, aber er… …, Prüfungsstandard v. 9.9.2009 über Prüfung des Lageberichts, IDW PS 350, Rn. 2. 44 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Bilanzen, 2012), S. 756. 45 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück