INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1106)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Arbeitskreis cobit Management Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Datenanalyse Checkliste marisk IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 28 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …wurden in größerem Umfang Themen auch auf europäischer bzw. nationaler Ebene diskutiert bzw. umgesetzt, bevor dies auch 2. Auswirkungen der… …Geschäftseinheiten, aber auch die Interne Revision differenzierte Vorgehensmodelle ableiten müssen (vgl. Abb. 2). Die Regelungen der ersten Phase wurden Ende 2010 in… …Ausschusses, der European Banking Authority (EBA) 2 sowie weiterer internationaler Organisationen in Teilen vorliegen, die Transformation in deutsches Recht… …. 2010 umgesetzt haben mussten. Vgl. Anschreiben der neuen MaRisk (http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_risiko_ marisk.php). 2 Hierbei… …III Phase 1 Umsetzung bis 31. 12. 2010 Phase 2 Umsetzung bis 31. 12. 2011 Schwerpunkt Prozessprüfung Prozessprüfung, Projektbegleitung und… …Projektbegleitung und Projektprüfung ggf. Prozessprüfung Abb. 2: Darstellung der 3 Phasen zum Inkrafttreten der neuen regulatorischen Anforderungen (Quelle… …Anforderungen der §§ 13 ff. und 19 Abs. 2 KWG hinsichtlich der „Meldeerfordernisse“ erfüllt sind. Zusätzlich sollte untersucht werden, welche Auswirkungen diese… …Herleitung der Umsetzung aus den Dokumentationen der Geschäftseinheiten beurteilen zu können. 4.2 Phase 2: Bis Ende 2011 umzusetzende ­Regelungen Die Phase 2… …wurden die Anforderungen an die Liquidi- 5 Hierunter fallen auch die Aktivitäten im Sinne des BT 2.1 Tz 2 MaRisk („wesentliche Projekte“). 6 Vgl. hierzu… …Phasen 2 und 3 unter Basel III liegen bei Projektprüfungen und -begleitungen. tätssteuerung grundlegend überarbeitet und inverse Stresstests sowie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Differenzierungsvermögen übersteigt. 112 Abbildung 2 zeigt das Tabellenblatt „Datenblatt“. In diesem Tabellenblatt werden alle für die Bewertung der Risikokriterien… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …: Teil 2 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung risiko aufsteigend sortiert. Bei einem Klick auf die… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München… …., Manson, S., The audit process. Principles, practices and cases, 2. Aufl., London 2000. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989… …SAP®-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006. Knapp, E.: Interne Revision und Corporate Governance. Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2. Aufl., Berlin 2009… …Beispielen und Übungen, 2. Aufl., Stuttgart 2008. Schmid, R., Die Prüfungsplanung der Internen Revision. Ein Gestaltungskonzept zur Auswahl der Prüfungsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Aufgaben wurden der LVR-Rechnungsprüfung aufgrund der Kann-Bestimmung in § 103 Abs. 2 GO NRW durch die Landschaftsversammlung Rheinland übertragen. Außerdem… …2012 2. Feststellung der Prüfungsthemen Der Prüfungsauftrag für die LVR-Rechnungsprüfung ist umfassend und erstreckt sich auf die Prüfung des gesamten… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,49 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 + jährliche Pflichtprüfungen jährlich Abb. 1a: Bewertung und Do… …der strategischen Prüfungsplanung zugrunde gelegt werden? 2. Wo soll die Risikoerfassung und -bewertung ansetzen? Prüfungsplanung in der kommunalen… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …: Risikokennziffer Prüfintervall 0,25 – 1,49 alle 5 Jahre 1,50 – 2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,50 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 sowie unabhängig von… …Anzahl der jeweils für die Produktgruppe bewerteten Leistungserstellungselemente berücksichtigt) Abb. 2: Teil-Rahmenplan als Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …verhüten (Prävention), 2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen… …alle Prüfthemen abdecken müssen. 2. Forschungsstand zur Ausgestaltung der Revisionsarbeit in der GUV Mit der von Rogowski im Jahr 2012 veröffentlichten… …zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Praxis wenig Anwendung fanden. Weiterhin fehlte es oftmals an einem etablierten Follow-up-Prozess. 2… …Erfolgskriterien bildeten danach die Zusammen- 2 Vgl. Rogowski, M. (2012), S. 56. arbeit mit dem Controlling im Sinne eines Partnering, das erweiterte… …Datenschutzbeauftragter 10 18 Korruptionsbeauftragter 11 19 DGUV-Revision Aufsichtsbehörde Externe Berater 13 21 22 2 Negativ Neutral Positiv Keine Einschätzung möglich 15… …gesetzlichen Unfallversicherung Abb. 2: Sicht der UV-Revisoren zum Selbstverständnis 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Überprüfung Einhaltung Gesetze/interne Vorgaben 41… …Sicherstellung Wirtschaftlichkeit & Sparsamkeit 2 33 Aufdeckung doloser Handlungen 14 23 Bewertung/Verbesserung Überwachungsprozesse Identifizieren & Aufzeigen von… …wesentlicher Nutzen der Revisionsarbeit wurde von den UV-Revisoren in der Innovations- und Veränderungsfunktion gesehen (vgl. Abbildung 2). Diese Einschätzung… …zeitnahe Berichterstattung 2 35 GF fokusiert Umsetzung der Revisionsergebnisse GF zeigt Interesse an neuesten Entwicklungen der IR 14 16 15 15 IR wird… …Fälligkeitsfristen Fristverlängerungen werden begründet & dokumentiert Wirkungskontrolle der umgesetzten Maßnahmen 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 2 32 7 35 44 8 29 1 42 2 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …http://www.forbes.com/sites/markfidelman/2012/05/02/the-latest-infographics-mobilebusiness-statistics-for-2012/ 2 http://www.bitkom.org/73623_73615.aspx Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitshilfen · ZIR 3/14 · 123 Für ein BYOD-Programm sind komplexe rechtliche… …Wartungseffekt bei vereinzelten Mit arbeitern auch umkehren, und fehlende Sicherheitswartung zusätzliche Angriffsvektoren gegen die Geräte eröffnen. 2. Grundlagen… …entscheidend, um einen Verschuldensvorwurf zu entkräften (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird in der Regel eine individuelle… …Kontrollpflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG § 823 Abs… …BDSG (andere Personen) § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 91 Abs. 2 AktG § 276 Abs. 2 BGB §§ 7, 42a, 43, 44 BDSG § 9 BDSG und Anlage § 3 Nr. 6, 10 TKG und §… …88 TKG § 109 TKG und § 107 Abs. 2 TKG § 31 BDSG § 42a BDSG, § 15a TMG, § 93 Abs. 3 TKG § 99 UrhG § 17 ff UWG, § 5 BDSG, Arbeitsvertrag § 247 HGB, § 147… …. 1 Satz 2 EStG, aber § 12 Nr. 1 EStG Arbeitsrechtliche Anforderungen Schutzpflicht des Arbeitgebers für berechtigterweise in den Betrieb mitgebrachte… …Bestimmungen §§ 3, 5 ArbZG Wirksame Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB (Transparenzgebot) gegen § 305c Abs. 2 BGB… …Verhaltensvorgaben für Nutzung der privaten Geräte § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Beginn und Ende der Arbeitszeit, Verlängerung § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …ihrer Prüfungen berücksichtigen. 74 Interne Revision 2 · 2006 Tz. 31 der MaK (Notwendigkeit zweier zustimmender Voten aus dem Markt- und Marktfolgebereich… …Prozesse nach den MaRisk eingehalten werden. Dabei sind die in Abb. 2 aufgeführten Mindest anforderungen, die keine wesentlichen Änderungen zu den MaK… …wichtigen Faktoren, insbesondere die Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Pro- Abbildung 2: Anforderungen an die Prozesse im… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …Kreditinstitut Kriterien festzulegen hat, welche die Abgabe eines Engagements an den auf die Sanierung bzw. Abwicklung spezialisierten 76 Interne Revision 2 · 2006… …Sanierungskonzeptes beschränken sich künftig nur noch auf die Überprüfung, ob ein solches Konzept vorliegt. Die Überprüfung hinsichtlich der Interne Revision 2 · 2006… …der MaRisk anzupassen und entsprechend zu modifizieren, da es gegenüber den MaK doch geringfügige Änderungen gegeben hat. 78 Interne Revision 2 · 2006… …das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Beispiel der Erythrozytenkonzentrate (EK) im stationären Bereich dargestellt. 2. Rechtliche Grundlagen und Richt linien Die wesentlichen Vorgaben zum Umgang… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …werden. 2 Die für die Lagerung verantwortlichen Personen müssen in regelmäßigen Abständen kritische Parameter kontrollieren und dokumentieren. 3 Dazu… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …Zuordnung zum Patienten sichergestellt werden kann. Dazu zählen: 14 • Name, Vorname und Geburtsdatum des Patien ten, 6 Vgl. § 7 Abs. 2 AMWHV (Stand… …. Krier, D. B./Richards, F. E. (1996), S. 70. 16 Vgl. Eberl, K. (2005), S. 2. der Dokumentation eine besondere Bedeutung zu. Sie bildet zeitgleich die… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …daher nicht abrechenbar. Der Verbleib der nicht transfundierten Konserven ist nach § 17 S. 2 TFG ebenfalls zu dokumentieren. Grundvoraussetzung für die… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Beratung in Projekten Begleitung wesentlicher Projekte Projektprüfung Textziffer MaRisk BT 2.2 Tz. 2… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …. durchgeführt werden. 4 2. Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Beratung“, „Begleitung wesentlicher Projekte“ und „Projektprüfung“ In einer Erhebung der Mitglieder… …liefern (siehe Abb. 2). 3. Bestimmung der „Wesentlichkeit von Projekten“ Es gibt zahlreiche Aspekte, die zur Beurteilung der Wesentlichkeit eines Projektes… …Projektphase) Ex-post Projektprüfung (nach Abschluss des Gesamtprojektes) Abb. 2: Projektphasen & Revisorische Begleitung von Projekten (lt. Phasenmodell nach… …Risiken [z. B. Strafgelder] 2. Starke Auswirkungen durch gesetzliche/bankaufsichtliche Vor gaben Auswirkung auf IKS und… …, Fehlerhinweise, etc.] Zusammenfassende Beurteilung Das Projekt ist wesentlich i. S. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk gen (sofern die Interne Revision unter Würdigung… …Risiken, die zur Klassifizierung geführt haben nachvollziehbare Begründung 2. Art und Umfang der Revisionstätigkeiten (vgl. Abschnitt 4.3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …wieder. 1 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006 oder auch Begründung Nr. 1 zur VO (EG) 1083/2006. 2 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006… …oder auch Begründung Nr. 2 zur VO (EG) 1083/2006; Europäische Union (2009), S. 3. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. 4 Vgl. Ebenda. 5 Vgl. Ebenda, S… …Union (2009), S. 10, 15. 8 Vgl. FAZ (2012), 22. 2. 2012, Nr. 45, S. 12. 9 Vgl. EU-Kommission (2010), S. 11. 10 Vgl. Europäischer Rechnungshof (2011), S… …vom Europäischen Rechnungshof tolerierten Wesentlichkeitsschwelle von 2 %. 12 Vor diesem Hintergrund kommt den nationalen Prüfbehörden eine… …(2008a), S. 2. 13 Die herausragende Stellung der Prüfbehörden ebenfalls hervorhebend: Europäischer Rechnungshof (2011), S. 115. 14 Siehe Ausführungen im… …folgenden Abschnitt 2. Jetzt neue Termine für 2012 Infos und Anmeldung unter www.dab-gmbh.de/training Bei den Verwaltungs- und Kontrollsystemen der Fonds sind… …es, diese Kluft zu verkleinern und einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu geben. 2. Besondere prüferische Herausforderung Für die… …sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 21 Vgl. Art. 60 VO (EG) 1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. 22 Die Ausgabenerklärungen… …Prüfungsgegenständen abhängig. Nach Art. 62 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006 ist durch die Prüfstelle zu gewährleisten, dass international anerkannte Prüfstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …geprüften Organisationseinheit im Prüfungsgespräch immer wieder ausbalanciert (Entsprechende Anregungen finden sich im zweiten Kapitel.). 2. Exkurs zur… …zur Theorieentwicklung vgl. z. B. das Buch von Simon 1 ; die Übertragung der Theorie auf die Prüfungstheorie erfolgt in Haferkorn 2 ). In dem hier darge… …Beziehungen der Organisation nach außen – also die Außendarstellung der Organisation – relevant werden (vgl. Haferkorn 2 , S. 97 ff.). In einem angemessenen… …. auch Haferkorn 2 , S. 33 ff.) 3.2 Die Position der Internen Revision in der Organisation Ähnlich wie eine Organisation sich in ihrem Umfeld positioniert… …Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten… …Berichtsempfänger sehr wichtig, so dass ausreichend Zeit zur Pflege dieser Beziehungen aufgebracht werden sollte (vgl. Haferkorn 2 , S. 195 ff.) So gehört die… …. Haferkorn 2 , S. 94 ff.). In der Organisationsstruktur werden zudem die unterschiedlichen, manchmal sogar gegensätzlichen Zielsetzungen der Organisation bzw… …. Entsprechend wird voraus gesetzt, dass der Prüfungsverlauf einseitig vom Prüferteam bestimmt wird. (Haferkorn 2 , S. 39 ff.) Einerseits wird dem Prüferteam… …ausführliche Vorbereitung für die Prüfungsdurchführung entscheidend (vgl. Haferkorn 2 S. 54–57). Die Situation der geprüften Organisations einheit und ihrer… …dieser Vorstellung die Abb. 2: Prüferteam in Interaktion mit der geprüften Organisationseinheit Aus der Prüfungstätigkeit ergeben sich jedoch auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück