INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
Dokument Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Meldewesen Corporate Aufgaben Interne Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

  • Prof. Dr. Manuela Möller
  • Lisa Frey

Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt. Die konkrete Ausgestaltung obliegt der Unternehmensführung und dem Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat. Infolgedessen gehören die Aufsichtsräte auch mit zu den bedeutendsten Entscheidungsträgern der deutschen Wirtschaft. Die Professionalität von Aufsichtsräten ist ein beständig diskutiertes Thema. Die zusätzlichen Mandate, die einzelne Aufsichtsratsmitglieder halten, sind von Praktikern und Wissenschaftlern hierbei als entscheidender Stellhebel erklärt worden. Die Meinungen dazu gehen jedoch erheblich auseinander. Befürworter des Verbots von Mehrfachmandaten sehen zum einen die zu hohe zeitliche Belastung, die Aufsichtsratsmitgliedern mit zu vielen Mandaten unterstellt wird, und zum anderen der Mangel an Unabhängigkeit, wenn das Aufsichtsratsmitglied zu sehr im personenbasierten Netzwerk der sogenannten „Deutschland AG“ involviert ist, als Hauptstörgrößen einer hohen Professionalität von Aufsichtsräten. Im Hinblick auf die Überbelastung durch eine Vielzahl zusätzlicher Mandate ist eine vielfach vorgeschlagene Maßnahme die Beschränkung der zusätzlichen Aufsichtsratsmandate, welche ein Aufsichtsrat innehaben darf. Die durch § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG vorgegebene derzeitige Maximalanzahl liegt bei zehn Aufsichtsratsmandaten. Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt für diese allerdings, maximal drei zusätzliche konzernfremde Mandate zu halten. Mit dieser gesetzlichen Begrenzung beabsichtigte der Gesetzgeber, eine zu starke Machtstellung auf wenige Personen abzuwenden. Dieser Normzweck geht auf den Leitgedanken des Gesetzgebers zurück, dass eine effektive Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat sichergestellt werden solle, da eine sachgemäße Ausübung jedes einzelnen Kontrollmandates durch eine Person ab einer gewissen Anzahl nicht mehr möglich erscheine.

Seiten 97 - 117

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://internerevisiondigital.de/978-3-503-16391-5_8668

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 21 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück