INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen IPPF Framework IT Management Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Datenanalyse marisk Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 10 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016”

    …2016” hat KPMG gemeinsam mit dem Forschungsinstitut TNS Emnid Befragungen mehr als 500 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen, Umsätze und… …Mitarbeiterzahlen untersucht. Wirtschaftskriminalität häufiger bei großen Unternehmen anzutreffen Ein zentrales Ergebnis der diesjährigen KPMG-Studie lautet, dass… …fast die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren mit wirtschaftskriminellen Handlungen im eigenen Haus zu tun hatte… …. Bei 45 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro kam es zu entsprechenden Vorfällen, insgesamt waren 36 Prozent aller… …deutschen Unternehmen betroffen. Damit bleibt dieser Wert im Vergleich zu 2014 auf einem stabilen Niveau. Erstmals liegen KPMG auch konkrete Schätzungen über… …Compliance-Verstöße. Dieses Risiko wird von 27 Prozent der Unternehmen als relevant eingeschätzt. 13 Prozent der Unternehmen geben das tatsächliche Eintreten eines… …Reputationsschadens an. Gleichzeitig sind Unternehmen schwer in der Lage, das monetäre Ausmaß von Reputationsschäden zu nennen. Eine mögliche Ursache besteht in der… …strenge Auflagen zur Voraussetzung einer weiteren Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in der Vergangenheit Täter wirtschaftskrimineller Handlungen waren… …etabliert wird. Von 35 Prozent der Befragten werden Geschäftsbeziehungen mit diesen Unternehmen sogar komplett ausgeschlossen. Lediglich für sechs Prozent der… …Befragten ist die Geschäftsbeziehung auch bei Wirtschaftskriminalität unbelastet.63 Prozent der durch kriminelle Handlungen betroffenen Unternehmen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Einflussnahme durch die Stiftung auf das verbundene Unternehmen werden im Rahmen dieser Untersuchungsdimension behandelt. Frage: Wie sieht das… …Aufgabenspektrum der Stiftung im Unternehmen aus? Je mehr Aufgaben eine Stiftung innerhalb des verbundenen Unternehmens übernimmt, desto höher kann der Einfluss… …der Stiftung auf das Unternehmen gewertet werden. Welche Aufgabenspektren von Stiftungen wahrgenommen werden, wird im Folgenden kombiniert sowohl aus… …Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Stiftungen dargestellt (vgl. Abbildung 110). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen Abbildung 111: Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen. Aus Sicht der stiftungsverbundenen… …Unternehmen wird die Einflussnahme durch die Stiftung von 65 Prozent als mittel bis hoch eingeschätzt. Nur insge- samt 12 Prozent der befragten Unternehmen… …Unternehmen etwas höher eingeschätzt zu werden als vonseiten der Stiftungen. Frage: Welche Ansätze werden verfolgt, um die Werte der Stiftung im Unter-… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unter- nehmen. Aus Sicht der Unternehmen werden die Werte der Stiftung insbesondere durch die… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisen als „Windows of opportunity“ – Neue Antworten auf fundamentale Veränderungen

    …Was befähigt Unternehmen zur Resilienz? Wie können Unternehmen mit den Chancen und Bedrohungen umgehen, die aus den Herausforderungen erwachsen?… …Auch diese Frage werden auf dem Kongress beantwortet. Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Lieferketten ist ein weiterer Schwerpunkt der… …Regelungsumfeld wird komplexer. Wie wirken sich die Forderungen der Stakeholder nach Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …ist. 408 Auch der Haftungsverbund beider Unternehmen gestaltete sich teilweise als kritisch, z.B. bei der Vergabe von Krediten. 2004 trat das… …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …aufgrund einer geringen Eigenkapitalquote im Geschäftsjahr 2011/12. Laut Stiftungsstatut ist die von den Unternehmen zu zahlenden Dividende abhängig von… …Optoelektronik mit Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. 430 Gegründet wurde das Unternehmen 1846 von dem Mechaniker Carl Zeiss.431 Heutzutage ist der Konzern in… …40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 24.000 Mitarbeiter.432 Im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca… …genkapitalquote der Schott AG bei 21 Prozent lag.462 8.3.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Seit der Stiftungsreform ist die Carl-Zeiss-Stiftung… …mittelbaren und somit indirekten Unternehmensträger- schaft der beiden Unternehmen Carl Zeiss AG und Schott AG führte dazu, dass die Unternehmen zu rechtlich… …Stiftungsstatuts – eine gewis- se Präsenz der Stiftung in den Unternehmenskulturen beider Unternehmen zu verzeichnen. Inwieweit diese Präsenz sich auf die Macht und… …Einflussverhält- nisse, die Interessen der Unternehmen und der Stiftung sowie die Arbeitneh- mersituation und die Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Ziel- setzung entsprechen, dass nur jene Informationen in den Bericht aufgenommen werden, die von den Unternehmen für den zu gewährenden Einblick als… …wesentlich erachtet werden.2 Hierdurch besteht für die Unternehmen bei der Anwendung ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit, schränkt aber zugleich die… …Unternehmen den damit verbundenen Einführungsaufwand zu minimieren versuchen. Die im Rahmen des Integrated Reportings in die Berichterstattung aufgenom-… …menen nichtfinanziellen Informationen werden von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Es kann sich um ein breites Spektrum an Inhalten handeln… …Rahmenbedingungen im Unternehmen und im Unternehmensumfeld zu berücksichtigen. Dies können insbesondere die folgenden Aspekte sein: – Branchenzugehörigkeit, –… …zeigen, dass selbst in großen, weltweit tätigen Unternehmen die Datenqualität und -verfügbarkeit durch standardisierte und kontrollierte Prozesse trotz… …neuen Daten auf Ebene der Muttergesellschaft im Integrated Reporting sichergestellt? – Wie stellen Unternehmen ein einheitliches Qualitätsniveau in… …2 Anforderungen 2.1 Prozesse Mit der Einführung des Integrated Reportings kommen neue Anforderungen auf die Unternehmen zu, denen es zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ICC: Mit den richtigen Tools gegen Kartellrechtsverstöße vorgehen

    …Kartellrechtsverstöße können schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben. Gerade für Unternehmen, die international engagiert sind, wird es immer… …den Unternehmen die Expertise von international anerkannten Kartellrechts-Experten zur Verfügung. Neben Vorschlägen für unternehmensinterne Richtlinien… …werden mit Hilfe von „Best Practice“-Beispielen auch konkrete Ratschläge formuliert, die Unternehmen dabei helfen, sich gegen Kartellrechtsverstöße… …abzusichern.Konkret gibt das Toolkit Hinweise, wiedie Führungsebene in Unternehmen bei dem Thema Kartellrecht am Ball bleibt,Schulungen zum Kartellrecht erfolgreich… …verlaufen,Mitarbeiter für das Thema Kartellrecht richtig motiviert werden sowie Unternehmen bei Whistleblowing-Verdachtsfällen und bei Ermittlungen durch Kartellbehörden… …im eigenen Haus angemessen reagieren können.Die Tipps in dem Toolkit sind dabei so aufgebaut, dass die Unternehmen in den jeweiligen Ländern sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …in inter- national tätigen Unternehmen. Auch hier muß sichergestellt werden, daß Vorgehensweise und Qualität ein hohes Niveau erreichen. (2)… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …tionsbreite zu erweitern und anschließend operative Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Ihr Wissen würde mit ihrem Ausschei- den der… …durch einfache Logik und Handhabung, Aktualität und permanente Verfügbarkeit erreicht. Mehrsprachigkeit ist in einem weltweit agierenden Unternehmen… …Sharing unterstützen die Anwendung. Es ist aber auch anzumerken, daß die Konzernrevision in einem großen glo- bal tätigen Unternehmen wie Siemens eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …................................................................................................... 476 Motivation Lange/Kellermann 459 1 Motivation Schon seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, Unternehmen bei der Ausgestaltung von… …Unternehmen erreicht werden, auf der anderen Seite soll dies den Unter- nehmen aber auch dabei helfen, umweltbezogene Risiken frühzeitig aufzuspüren und zu… …Initiative (GRI) ist zu verweisen.5 Betrachtet man alle Unternehmen, die in diesem (weit gefassten) Verständnis be- triebliches Umweltmanagement und -auditing… …Häufig wird von Organisationen im Allgemeinen gesprochen; der folgende Beitrag bezieht sich in erster Linie auf Unternehmen; Umweltmanagement kann aber… …gleich-zusetzen sind, ist davon auszugehen, dass Unternehmen, die sich an GRI orientieren, ein Umweltmanagementsystem besitzen. 6 Vgl. IIRC 2013… …, um vor allem die In- terdependenzbeziehungen zur wirtschaftlichen Lage darzustellen.7 Für alle Unternehmen mit einem bereits existierenden… …spezifischen Anforderun- gen für sie daraus entstehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass diese Unternehmen ihre Erfahrungen für ein Integrated Reporting nutzen… …Hinwendung der Unternehmen zu einem In- tegrated Reporting für Umweltmanagement und -auditing bedeutet. Schließlich wird in Abschnitt 3.3 der Zusammenhang von… …den diese betreffenden Wechselwirkun- gen. Unternehmen nehmen durch ihr Handeln (positiven oder negativen) Einfluss auf die Umwelt – sowohl durch die… …Entsprechung dazu versteht man unter Umweltauditing13 zunächst einmal die Überprüfung der Erfül- lung umweltbezogener Anforderungen, die an ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Strategien für Unternehmensdaten

    …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen werden demnach von Investmentbanken und Analysten besser bewertet, wenn sie über eine Strategie zur gezielten Analyse von Unternehmens-… …, Markt und Kundendaten verfügen und – was viele Unternehmen leider immer noch vernachlässigen – diese auch entsprechend kommunizieren. Laut der Studie… …„Data & Analytics: A New Driver of Performance and Valuation“ ist über die Hälfte (52 Prozent) der Befragten der Ansicht, dass Unternehmen, die über eine… …KPMG. Deshalb, so Rast weiter, „schauen sie zunehmend kritisch, ob ein Unternehmen auch über eine entsprechende Strategie zur Datenanalyse verfügt“. Die… …größten Erwartungen hegen die Analysten in Bezug auf die Steigerung der Performance in den  Unternehmen. Aber auch ein besseres Risikomanagement sowie eine… …Investoren sind demnach potenziell stärker geneigt, in ein Unternehmen zu investieren, das in der Lage ist, mittels Datenanalysen seine Gesamtleistung zu… …Thomas Erwin, Partner bei KPMG, „sehen und vor allem auch verstehen, wie Unternehmen ganz konkret Daten analysieren, wie sie diese nutzen und daraus einen… …Wettbewerbsvorteil generieren wollen. Oft mangelt es hier seitens der Unternehmen noch an einfachen und deutlichen Beispielen.“ Oft sei Investoren noch gar nicht klar… …, wie viel Geld für Datenanalysen ausgegeben wird und in welchen Bereichen, so Erwin. „40 Prozent der Befragten sagen, dass Unternehmen dem Thema… …Datenanalysen nicht genug Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Das ist ein deutliches Warnsignal an alle kapitalmarktorientierten Unternehmen.“ (Quelle: KPMG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück