INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Revision Interne Risk cobit Corporate Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision marisk Meldewesen Banken Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 1 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen… …Vermögensschutzes, der Korrektheit der Finanzberichterstattung sowie der Vermeidung fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter. Jedes vierte Unternehmen… …überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere)… …Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per Kennzahlenerhebung durchführt, ist vergleichsweise gering. Viele planen aber… …, derartige Messverfahren zu implementieren. Das Rollen- und Berechtigungsmanagement wird zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema… …bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich… …. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities, Services & Logistics“ zuzuordnen, ein Drittel fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch… …Unternehmen: Ein aufschlussreicher Überblick über die aktuelle Stiftungswelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren… …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Aktienrecht sowie Urheberrecht. Ferner könnten auch aktuelle Regelungen wie das IT-Sicherheitsgesetz eine Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen… …erzeugen und dadurch die IS-Anforderungen erhöhen. Bei Unternehmen, die stark exportorientiert sind oder ausländische Niederlassungen haben, sind die lokalen… …aktiv die Geschäftsleitung und den IS-Beauftragten in Bezug auf die IS in allen Bereichen unterstützen. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, die oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Einstieg ins Unternehmen

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …136 Kapitel V: Ansprechmöglichkeiten 5.1 Einstieg ins Unternehmen Wenn auch kein Mitarbeiter als „unbeschriebenes Blatt“ in ein Unternehmen… …zielgerichtet zu beein- flussen und die eigene Sicht der Aufgaben und Tätigkeit der Compliance darzustel- len. Einstiegsaktionen im Unternehmen Zunächst stellt… …sich die Frage, inwieweit bereits entsprechende Einstiegsaktionen oder sogar vollständige Programme bestehen. In den meisten Unternehmen gibt es ein… …dargestellten Schulung erfolgen. 5.1 Einstieg ins Unternehmen 137 Ziel des Einstiegsprogramms Maßnahmen, welche wenige Stunden in Anspruch nehmen… …unterschiedlicher, teilweise auch kontroverser Meinun- gen beitragen. Ist das Unternehmen dezentral aufgestellt, sind Veranstaltungen vor Ort sinnvoll und… …gesehen wird, dass sich Korruption meistens durch eine ganze Gesellschaft frisst und selbst 5.1 Einstieg ins Unternehmen 139 Schulnoten und… …Compliance-Vorgaben verstoßen, möchten sich persönlich bereichern. Ein Unternehmen und die dafür tätigen Mitarbeiter werden immer um den richtigen Weg ringen, zumal… …erwarten, für das Unternehmen vielleicht, aber selten unmittelbar erfassbar. Auch andere Aspekte wie das Knüpfen nützlicher Kontakte sind für die 80… …, stickig und nicht ungefährlich ist – dort wo der entscheidende Schritt erfolgt, der Abbau der Kohle. Dieses „vor Ort“ ist in jedem Unternehmen ein… …anderer Platz. Die Kernkompe- tenz, welche jedes Unternehmen für sich definiert, gibt einen zentralen Hin- weis. Ebenso bedeutend sind aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der… …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .... 685 3.1 Begriffsabgrenzung ................................................................................. 685 3.2 Gesetzliche… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …öffentlichen Unternehmen, .................. 687 Tab. 3: Reportingverhalten von öffentlichen Unternehmen ................................. 689 Tab. 4… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess,
    …mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit… …Compliance im Unternehmen widmet sich der Beitrag zur Insolvency Compliance. Ob wohl vom „Ende“ eines Unternehmens ausgehend, gibt der Autor wichtige Impulse… …Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Mag. Dr. Ilan Fellmann Die „automatische“ Korruption Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück