INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Standards Kreditinstitute control Meldewesen Datenanalyse Revision Banken Arbeitsanweisungen IPPF Framework Management cobit Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 4 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Kriterien… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …schwierigen Feld zwingt die Unternehmen dazu der Compli- ance in diesem Feld besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. Gelingt es einem Unternehmen nicht, einen… …erste Grund, warum Unternehmen in Konflikt mit dem Gesetz kommen bzw. Mitarbeiter gegen Regeln des Unternehmens verstoßen, ist Unwissenheit oder Un-… …die ___________________ 693 Ein Abgleich der Länder in denen ein Unternehmen tätig ist mit dem von Transparency Inter- national herausgegebenen… …Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S. 566. Die Organisation von Compliance in Unternehmen 381… …lisiert. Werden die entsprechenden Unternehmensregeln nicht täglich aktualisiert, läuft das Unternehmen Gefahr aus Unwissenheit gegen sie zu verstoßen. Um… …einer Compliance- Abteilung liegt darin, solche Systeme im Unternehmen einzurichten und für deren Bekanntheit zu sorgen. Dabei ist es von großer… …. Inwiefern die Aufklärung selbst Teil der Aufgabe ist kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden. In größeren Unternehmen bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen bemängelt – Unabhängige Prüfungen stärker gefragt

    …(Environment, Social, Governance) verdeutliche eine weitere Studie: Rund 80 Prozent der Investierenden weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit… …. Nachhaltigkeitsberichte mehrheitlich bemängelt Unternehmen müssen nichtfinanziellen Kennzahlen denselben Stellenwert einräumen wie Finanzkennzahlen, um langfristig… …Unternehmen aber offenbar noch weit entfernt: Nur ein Drittel der Befragten befindet die durchschnittliche Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung von… …Unternehmen für gut. Demgegenüber legen 83 Prozent Wert darauf, dass die ESG-Berichterstattung detaillierte Informationen über Fortschritte bei… …Unternehmen. Fast die Hälfte der Studienteilnehmenden erwägt Desinvestitionen, wenn Unternehmen keine ausreichenden ESG-Maßnahmen ergreifen. Investorinnen und… …Investoren erwarten zunehmend, dass Unternehmen in puncto Klimaschutz und bei anderen Nachhaltigkeitsthemen erkennbar aktiv werden – und überzeugend darlegen… …für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …. Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4. Liquidity at Risk zur Schätzung der Zahlungsstromrisiken in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …Unternehmen ist noch nicht liquide, wenn die nach obiger Gleichung errechnete Liquidität über 100 % beträgt, sondern erst dann, wenn dieser Zustand in jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM-Studie zu IT-Sicherheit: Fast ein Drittel der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe

    …Nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland habe in den vergangenen zwei Jahren Angriffe auf seine IT-Systeme verzeichnet, berichtet der… …repräsentativen Befragung von 403 Unternehmen im Auftrag des Verbands. 58 Prozent der betroffenen Unternehmen hätten demnach berichtet, dass die Angriffe vor Ort… …erfolgten und beispielsweise gezielt Daten gestohlen oder Schadprogramme per USB-Stick eingeschleust würden. Wiederum nur 30 Prozent der Unternehmen… …IT-Sicherheit infolge der NSA-Affäre erhöht. Fast drei Viertel der Unternehmen sähen Angriffe auf ihre Computer und Datennetze durch Cyberkriminelle oder… …zufolge zu jeweils hohen Anteilen der befragten Unternehmen beispielsweise IT-Sicherheitsmaßnahmen verstärkt worden oder Mitarbeiter besser geschult worden… …. Zwei Drittel der Unternehmen hätten auch organisatorische Verbesserungen unternommen. Ein Drittel habe ihre Ausgaben für IT-Sicherheit erhöht.Neben der… …Ebene, sieht der Verband auch Handlungsbedarf in den Unternehmen selbst.Für eine neue Sicherheitskultur in UnternehmenDie Unternehmen müssten sich so… …. Notwendig sei zudem eine neue Sicherheitskultur, die einen offenen Umgang mit dem Thema zulässt. Kaum ein Unternehmen wage es aktuell, wird Kempf zitiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …und Unternehmen gesorgt. Mit dem Neuen Steuerungsmodell wurden in den 1990er Jahren betriebswirtschaftliche Instrumente vor allem im Personalmanagement… …Geschäftsprozesse in staatlichen Berei- chen wie in öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig fand auf Grundlage der Deregulierung und Liberalisierung eine tief… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …verändern in unterschiedlicher Geschwindigkeit stetig alle Be­reiche von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Dennoch wird in vielen Unternehmen immer noch… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …als Gemüsebeet 156 ZIR 04.22 Beginnen wir mit einer Analogie: Stellen wir uns ein Unternehmen als ein Gemüsebeet vor, in dem unterschiedliche Pflanzen –… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …, scheint hier die Analogie in vielen Fällen mit der Realität zu brechen. Die Erfahrung aus vielen Jahren der IT-Prüfung bei Unternehmen unterschiedlicher… …wenn überhaupt im Unternehmen existent – wird allzu oft im Kontext von Data Analytics als Datenbeschaffer und Zulieferer für derartige Prü­ Die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …REGELN Wirtschaftskriminalität LINDA HEINTZ · BERND REIMER Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen? Die Bedeutung… …Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt, sondern auch den Gesetzgeber tätig werden lassen. In Unternehmen… …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Krisen bei Enron und Worldcom eingeführt. Dieser verpflichtet unter anderem das Management bestimmter Unternehmen, ein Internes Kontrollsystem (IKS)… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …zierung und Reaktion auf Verdachtsfälle wesentlich, um Schäden vom Unternehmen abzuhalten beziehungsweise so gering wie möglich zu halten. Dabei ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …sozialer Medien in Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Der Einsatz sozialer Medien stellt… …bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den daraus… …resultierenden Nutzen. Deshalb zeigen Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen beziehungsweise zu verstärken. Doch der… …Unternehmensstruktur dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für den… …. Einleitung und Problemstellung Im privaten Bereich bilden soziale Medien bereits einen festen Bestandteil des täglichen Lebens. Immer mehr Unternehmen erkennen… …weniger Beachtung. Die Nutzung sozialer Medien hat die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verändert. Auch Unternehmen können… …begegnet werden? Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben viele Unternehmen, die in sozialen Medien präsent sind, diese Fragen und Risiken… …nicht unter Kontrolle beziehungsweise schenken ihnen wenig Beachtung. Zwar meinen viele Unternehmen, die potenziellen Gefahren zu kennen, trotzdem… …dazu bei, die Risiken zu minimieren. Die Notwendigkeit besteht insbesondere beim Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Für jedes Unternehmen muss es… …ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen abzuleiten und im Nachgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück