INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen der Internen Revision marisk Meldewesen IT Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk IPPF Framework Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Mit dem Ziel, mehr Transparenz über wirtschaftliche Eigentümer europäischer Unternehmen und Trusts zu schaffen, hat das europäische Parlament am 11… …Arrangements aufführen, von Unternehmen, Stiftungen, Holdings und Investmenttrusts. Dabei seien die Register EU-weit vernetzt und auch öffentlich über eine…
  • Datenschutz von Telekommunikationsdienstleistern: Erste Transparenzberichte zu Auskunftsersuchen veröffentlicht

    …Gleich zwei deutsche Telekommunikationsdienstleister haben am 5.Mai 2014 nach Vorbild einiger amerikanischer Unternehmen im Nachgang der NSA-Affäre… …erhebt das Unternehmen zugleich deutliche Vorwürfe gegenüber den Ermittlungsbehörden; ein aktueller Artikel der ZEIT zitiert das Gedächtnisprotokoll des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 3 Revision der Compliance im Vertrieb 3.1 Vorbemerkung Die Bereiche Marketing und Vertrieb sind in jedem Unternehmen Compli- ance-Risiken… …, compliant. Non-Compliance in diesen Bereichen kann für ein Unternehmen aber exis- tenzbedrohende Folgen haben. Das liegt einmal an den Sanktionen, die z.B… …abzugsfähig waren. Ist ein Unternehmen erst einmal „auf- gefallen“, ist die Reputation in der Regel beschädigt und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die gute… …sensibilisieren und „Leitplanken“ setzen. Generell sollte sich das Unternehmen in einem „Missi- on Statement“ in Sachen Compliance positionieren. Dies wirkt sowohl… …ten in die richtigen Bahnen lenken. Einzubeziehen sind dabei auch die Agen- turen mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet. Ebenso relevant ist es… …, dass das Unternehmen den gewerblichen Rechtsschutz beachtet und Kartell- und wettbewerbsrechtliche Risiken vermeidet. Das interne Regelwerk, auch… …für das Unternehmen ist in den Schulungen auf die disziplinarischen Folgen bei Verstößen gegen die Richtlinien hinzuweisen. Um bei Verstößen eine… …Unternehmen nur, wenn die Beteiligten struktu- riert arbeiten. Dies bedeutet für Vertriebs-Compliance z.B., dass im Bereich Marketing ein übergreifender… …Aspekt der Korruption betrachtet. Werden die vorstehend genannten Compliance- Strukturen eingerichtet und nachhaltig gelebt, ist das Unternehmen aufbau-… …unter Risikoaspekten die entsprechenden Units identifiziert, stellt er fest, ob Vermittler oder Berater für das Unternehmen tätig geworden sind. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …mittelständische Unternehmen schwerer als Konzerne. Denn die finanziellen Risiken, die bei Kartellverstößen oder Korruption drohen, können zu einem derartigen… …mittelständische Unternehmen schnell in eine bestandsbedrohende Situation führen. Kommt es zu Verstößen, etwa gegen Umwelt- oder Sicherheits- auflagen o.ä., kann… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-… …einer aktiven Stellung drohen, sondern auch dann, wenn das Unternehmen selbst Opfer von Korruption wird. Aber auch und vor allem zur langfristigen… …Unternehmen langfristig am Thema Compliance nicht vorbei. Der Compliance-Gedanke entspricht der Ethik eines mittelständischen Unterneh- mens und des ehrbaren… …Unternehmen erheb- liche Beeinträchtigungen des Tagesgeschäfts durch die strafrechtliche Verfolgung der Geschäftsleitung und der handelnden Mitarbeiter. Auf… …strafrechtlicher Ebene kann es zur Verhängung von Geldbußen gegen das Unternehmen und die Ge- schäftsleitung und zur Abschöpfung der unrechtmäßig erlangten Gewinne… …Compliance-Programms kommt häufig von den Geschäftspartnern. Ein mittelständisches Unternehmen als strategischer Partner eines internationalen Konzerns muss sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….............................. 13 2.4 Durchsetzung im Unternehmen ............................................................... 15 2.4.1 Kontrollen… …Zwang und eine eher abwertende Bedeutung deckt sich mit vielen Diskus- sionen, die Compliance-Verantwortliche in ihren Unternehmen führen müssen. Der… …stößen mildernde Umstände gelten lassen können, wenn das Unternehmen eine Compliance-Organisation aufgebaut hat, die Vorkehrungen für die Einhaltung von… …Regeln in den Unternehmen unterstützt. Durch das Gesetz über den Wertpapier- handel (WpHG), das im Juli 1994 verabschiedet wurde, ist der Begriff in den… …deut- schen Sprachraum eingeführt worden. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet alle Unternehmen, die Dienstleistungen am Markt für Risikokapital… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Praxis gefunden. In Unternehmen hat sich der Begriff Compliance als Name für Abteilungen, die sich mit der Einhaltung von Regeln… …Compliance dabei über die reine Einhal- tung der Gesetze hinaus. Unternehmen verpflichten sich selbst, bestimmte Regeln einzuhalten. Ziel ist hierbei das… …Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Die Integrität von Unternehmen kann ein wertvolles Kriterium beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen sein. Insgesamt… …Unternehmen extern vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unternehmen selbst gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen.“4… …außerordentlich große Zahl der Regulierungen, die ein Unternehmen beachten muss. Es wird ge- schätzt, dass deutsche Unternehmen insgesamt mehr als 15.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung forensischer Datenanalyse nimmt zu

    …verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen über geeignete Werkzeuge zur Auswertung von großen Datensätzen und nur zwei Prozent nutzen bereits… …Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und Sicherheitslücken schließen. Einige verwenden zwar schon FDA-Programme, doch die Mehrheit der Unternehmen… …Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu etablieren und zu verwenden.Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der… …Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden, FDA-Programme, um Vermögensschädigungen aufzudecken oder Korruptions- und… …Bestechungsrisiken wirksam einzudämmen. Der Hauptgrund für den Einsatz forensischer Datenanalyseverfahren liegt für die Unternehmen in der Möglichkeit… …, sicherheitsrelevante Schwachstellen und Betrug in der Organisation aufzudecken. In der Studie gaben neun von zehn Unternehmen an, dass eine verbesserte Risikobewertung… …Schwachstellen im Unternehmen aufzudecken, die ansonsten verborgen blieben.Nur wenige Unternehmen setzen FDA-Programme wirksam einNachholbedarf sehen die Autoren… …ist aus Sicht der befragten Unternehmen das Bewusstsein der Führungsebene über die Vorteile der forensischen Datenanalyse.Bodo Meseke merkt zudem an… …, dass die „ Anzahl der Datensätze, mit denen Unternehmen arbeiten, (...) noch relativ gering (ist). Dadurch versäumen sie wichtige Möglichkeiten, um… …Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken" von Jörg Meyer.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980
    978-3-503-15688-7
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Um kostspieligen Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen, lassen viele Unternehmen ihr Compliance-Management-System (CMS) auf Angemessenheit und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Unternehmensrating wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, mit der ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, typischerweise ein Jahr, aus- fällt. Als… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden berichtet, 3/2003, S. 26–36;Gleißner, W./Leibbrand, F. (2004): Der neue… …(branchen-)durchschnittlichen Risikoposition des Kreditnehmers ausgehen. Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Risiken werden durch diese Vorgehensweise tendenziell zu schlecht… …und Unternehmen mit überdurchschnittlichen Risiken tendenziell zu gut bewertet. Dies hat negative Aus- wirkungen auf die Trennschärfe der Ratingmodelle… …der Banken und beeinträchtigt damit deren Fähigkeit, ihre Kreditrisiken zu steuern und risikogerecht zu bepreisen. Letzteres setzt den Unternehmen… …darüberhinaus ökonomische Fehlanreize, da risi- komindernde Handlungen der Unternehmen (von denen insbesondere die Fremd- kapitalgeber profitieren) von den Banken… …, dass sämtliche für die je- weiligen Unternehmen relevanten Risikofelder systematisch analysiert werden können. Der Nachteil dieses Verfahrens sowie… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …berechtigt und er- schwert die sachliche Auseinandersetzung mit der Problematik. Es dürfte unstrittig sein, dass Unternehmen eine Verpflichtung haben… …gesetzliche Regelungen einzu- halten und geeignete Maßnahmen ergreifen müssen, um Gesetzesverstöße aus dem Unternehmen heraus zu vermeiden1. Unternehmen bzw… …Compliance-Management-Systeme vornehmlich im Kontext von Unternehmen geführt wird, darf nicht verkannt werden, dass auch viele andere Or- ganisationen, die keine Unternehmen im… …von Unternehmen gesprochen wird, sind daher nicht nur solche im betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Sinn gemeint, sondern regelmäßig alle… …Compliance Verantwort- lichen im Unternehmen dienen. Hierbei soll eine systemtheoretische und betriebs- wirtschaftliche Sicht unter Berücksichtigung der… …sich auch, warum Com- pliance und CMS für Unternehmen und andere Organisationen bedeutend sind und wieso es sich hierbei nicht nur um juristische… …empirischer Daten zu CMS wird verzichtet. Auch wenn das Sicherstellen des rechtstreuen Handelns durch Unternehmen oder andere Orga- nisationen keine neue… …. 10 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance-Benchmarkstudie I Auswertung für kleine und mittelständische Unternehmen, 2013b (KPMG… …[Benchmark-I]) 11 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance-Benchmarkstudie II – Auswertung für große und börsennotierte Unternehmen, 2013c (KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …Bestrafung von Unternehmen, sondern nur von Men- schen. Allenfalls kann es im Zusammenhang mit der Straftat eines Unternehmens- angehörigen zur Verhängung… …einer Geldbuße gegen das Unternehmen kommen. Aber auch eine solche Verbandsgeldbuße ist gemäß § 30 OWiG4 nur dann möglich, wenn eine Führungsperson des… …Unternehmens eine Straftat oder Ordnungswidrig- keit begangen hat, durch die eine Pflicht verletzt worden ist, die das Unternehmen trifft (z. B. unerlaubtes… …Bankgeschäft gemäß § 54 KWG; unterlassene Ad-hoc- Mitteilung einer Insiderinformation gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a WpHG), oder durch die das Unternehmen… …nicht nach, das Unternehmen so zu organisie- ren, dass die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmun- gen gewährleistet ist, so… …, sondern der Vorstand entweder das Unternehmen so organisiert hat, dass mit sei- nem Willen, aber ohne seine direkte Mitwirkung Straftaten verübt werden… …(§ 266 StGB) be- gründen, wenn sie zu einem Vermögensschaden beim Unternehmen führt (s. dazu unten Abschnitt 3.2). 1.4 Haftungsverteilung im… …Ergebnis seines eigenen Handelns, ist er Täter in der Form mittelbarer Täterschaft.“20 Der BGH wendet damit auf Unternehmen eine Rechtsfigur an, die… …einen staatlichen Machtapparat (DDR) an und erwähnt dabei nur die Möglichkeit ihrer Übertragung auf Unternehmen. In späteren Entscheidungen hat er sie… …die Möglichkeit, die Figur der Organisationsherrschaft auf Unternehmen an- zuwenden. Denn diese operieren nicht außerhalb der Rechtsordnung, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück