INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Unternehmen cobit Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen IPPF Framework Checkliste Governance öffentliche Verwaltung Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Sicherheit marisk

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 4 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …Polen – Aktuelle Rechtslage und Aussichten, in: Makowicz B., Wolffgang H.-M. (Hrsg.), Rechtsmanagement im Unternehmen. Praxishandbuch Compliance, Köln… …Compliance-Organisation muss an das jeweilige Unternehmen entsprechend angepasst sein, sonst wird sie ihre Aufgaben nicht vollständig erfüllen können.887 Da ein… …Unternehmen nicht vereinzelt agiert, ___________________ 887 Makowicz, B.: Compliance w przedsiębiorstwie, Warszawa 2011, S. 9. Polen 421 sondern… …Korruptionsgefahren in einem Unternehmen nicht nur der rechtliche, sondern auch der gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext berück- sichtigt werden. Nur dadurch… …verschlechtert: die große Welle der Privatisierung von staatli- chen Unternehmen verursachte zahlreiche Missbräuche und erhöhte die Korruption. Ihre Bekämpfung… …, Gesundheits- und Um- weltschutz.894 In allen diesen Branchen haben die deutschen Unternehmen eine führende Position und bieten ihre Produkte bzw. Leistungen mit… …Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Insbesondere sollen die Ergebnisse der von Ernst&Young weltweit durchgeführten Untersuchung895 veranschaulichen, dass… …, Unternehmen, die keine natürlichen Personen sind sowie ausländische Organisationseinheiten, Art. 2 Abs. 2 VKS. 920 Zunächst muss also die natürliche Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und der Strafbarkeit von Unterneh- men, in Amstutz/Niggli, Verantwortlichkeit im Unternehmen aus zivil- und strafrechtlicher… …Sicht, Basel 2007, 94ff. Hoffmann, R./Wyser, J.: Going East-Korruptionsbedingte Risiken für Unternehmen und Mit- arbeiter, in… …, 1245. Livschitz, M.: Strafrechtliche Risiken für inernational tätige Schweizer Unternehmen und deren Leitung – Unternehmensstrafbarkeit… …: Korruption vermeiden – Hinweise für im Ausland tätige Schweizer Unternehmen, Broschüre, überarbeitete Version vom 12.01.2012; S. 6., www.seco. admin.ch… …Bestechung und Korruption im schweizerischen Recht, in Berni/Kellerhals, Internationales Handelsrecht II: Neue Risiken für Unternehmen und Management wegen… …Verbindlichkeiten nur das Ge- sellschaftsvermögen haftet. Die AG betreibt für gewöhnlich ein kaufmän- nisches Unternehmen. – Kommanditaktiengesellschaft (Art. 764ff… …Einzelunternehmen mit rund 156.000 im Handelsregister eingetragenen Unternehmen. An zweiter Stelle unter den Gesellschaften rangiert die GmbH (141.000). Diese war… …Jahren zahlreiche Verfahren gegen Behördenvertreter, Bundesämter und private Unternehmen. Zuletzt haben der Bestechungsprozess der Zürcher Pensionskasse… …Unternehmen ist Korruption daher seit län- gerem ein echtes Problem. Sie stehen auf den internationalen Märkten unter Druck. Rechtslage, Gepflogenheiten und… …politische Verhältnisse in einem fremden Land sind manchmal nur schwer fassbar. Für ein Unternehmen kann daher viel davon abhängen, ob eine bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    ….......................................................................... 526 3.4.3 Haftung von Unternehmen ....................................................... 526 4 Whistleblowing… …....................................................... 528 4.1.2.3 Motiv......................................................................................... 529 4.2 Verpflichtete Unternehmen, § 159… …Wettbewerber1084. Neben dem allgemeinen Kartellverbot1085 treffen Unternehmen diverse korruptionsspezifische Pflichten. Die wichtigsten davon sind im Folgenden… …Normadressaten (Accountable Institutions), also Unternehmen, welche Verpflichtungen nach FICA treffen. Das sind vor allem vermögensbetreuende Insti- tutionen wie… …mit einem Volu- men über ZAR 25.0001089 an das FIC melden, § 28 FICA. Darüber hinaus muss jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Einordnung als… …Financial Intelligence Centre Act (FICA), 2001 vom 20.12.2002. 1092 Act. No. 71 of 2008. 1093 Jedes Unternehmen muss nach § 26 (2) CA Regulations (2011)… …Unternehmen bereits be- steht oder kein öffentliches Interesse an der Einrichtung besteht. Der Ethikausschuss kann unter anderem folgende Auditberichte… …südafrikanische Unternehmen, Bürger, Aufenthaltsberechtigte und solche, welche im Staatsgebiet von Südafrika fest- genommen wurden. Täter und die näheren… …. 3.4.3 Haftung von Unternehmen Das südafrikanische Strafrecht kennt auch die unmittelbare Unternehmenshaftung. Insbesondere auch in Korruptionsfällen1119… …wurden Unternehmen strafrechtlich mit Geldstrafen zur Verantwortung gezogen. Insgesamt fristet die strafrechtliche Ver- folgung von Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …zunehmende Beteiligung inter- nationaler Investoren an koreanischen Unternehmen lässt zunehmend weniger Raum für tradierte Formen der Entscheidungsfindung… …Vorstandsmitglieder verpflichtend, mit positiven Ergebnissen für Form und Ergebnis des Handelns.1168 Seit 2011 müs- sen börsennotierte Unternehmen ab einer bestimmten… …Korruptionsbekämpfung im nationalen Rahmen erfordert, um erfolgreich zu sein, die Mitwirkung der Unternehmen. Diese hatten sich in den 60er, 70er und 80er Jah- ren mit… …wollten und Änderungen der unterneh- merischen Verhaltensweisen einklagten. Der zunehmende Erfolg der koreanischen Unternehmen auf ausländischen Märkten… …. Heute verfügen die führenden koreanischen Unternehmen wie Samsung Elec- tronics, Hyundai Motors oder LG, die in der Vergangenheit immer wieder in Kor-… …sind ambitioniert: Samsung etwa strebt an, „one of the most ethical companies in the world“ zu werden.1199 Die Unternehmen orientieren sich an… …involvierter Personen und der nationa- le und internationale Druck lassen durchaus erwarten, dass die Unternehmen von alten Traditionen sukzessive absehen, ihre… …lässt erwarten, dass ernsthafte Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung von dem Willen der Führungsspitze der Unternehmen abhängen, eine echte Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …rechtlichen Anforderungen an börsennotier- te Unternehmen richten insbesondere große Industrieunternehmen zunehmend sog. Compliance-Abteilungen ein. I.d.R… …tungsfolgen für Fehlverhalten durch Einführung entsprechender Strukturen und Codices in den Unternehmen zu vermeiden. Wenn man vor 25 Jahren auf Korrup-… …Unternehmen einer Phalanx internationaler Übereinstimmung mitsamt einschlägi- ger völkerrechtlicher Verträge gegenüber, die von immer mehr Staaten auch umge-… …deutsamer wird für das einzelne Unternehmen das Erfordernis, Maßnahmen für die Sicherung ihrer Einhaltung zu treffen. Längst geht es nicht mehr nur um… …gezeitigt. Allerdings zeigt sich auch bei großen Unternehmen und Konzernen ein durchaus diffuses Bild, manchmal auch mit schwierigen inneren Konflikten… …solchen Einrichtungen und Unternehmen, an denen der Staat mit mindestens 50% beteiligt ist, getroffen. Geht man also von der Gesetzeslage aus, so ist hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) hat zum Ziel die Bestechung von ausländischen Amtsträgern durch Unternehmen zu verhindern und hat im Jahr 2011 durch… …börsennotierte Unternehmen, die im Rohstoffabbau tätig sind, sowie ihre internati- onalen Gesellschaften umfassenden Berichterstattungspflichten, die sie zur… …Vorschrif- ten betreffen Unternehmen, die sog. „Konfliktsmineralien“, d. h. Rohstoffe und Mineralien aus dem Kongogebiet, in ihrer Produktionskette nutzen, §… …Handelsministeriums im Bereich der Korruptionsbekämpfung vor. Verwiesen wird zudem auf praktische Ressourcen und Tools, die die Behörden Unternehmen zur Verfügung… …klar, dass ein solches für global tätige Unternehmen unabdingbar ist. Den Konsequenzen einer FCPA Verletzung widmet er drei umfangreiche Kapitel, in… …Amtsträgern durch Unternehmen, ihre Vertreter und Be- ___________________ 1427 U.S. Securities and Exchange Commission, Spotlight on Foreign Corrupt Practises… …registrierten Unternehmen das Vorhandensein von robusten Bi- lanzführungssystemen (books and records) und internen Kontrollen (internal controls). 1977 aus dem… …Spendenskandal um Richard Nixon mit dem enormen Ausmaß der Bestechungsaktivitäten ihrer Unternehmen konfrontiert wurde. Mehr als 150 öf- fentliche… …Watergate-Affäre ans Licht traten sollten nicht mehr in den Bilanzen der US Unternehmen verschleiert werden können. Das primäre Ziel der SEC im Rahmen der FCPA… …US Unternehmen in ihrem Marketing-und Vergabeprozess stark eingeschränkt. Auch war die Anwendung vieler Definitionen des FCPA recht- lich unklar.1436…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reputationsrisiken im Fokus des Risk Management

    …Wie ist es um die Reputation des Unternehmens bestellt? Laut der Deloitte-Befragung glaubt die Mehrheit der Unternehmen, dass der Ruf des eigenen… …Unternehmenswerts an der Reputation festgemacht“, so Dr. Hans Röhm, Partner Enterprise Risk Services (ERS) bei Deloitte. „Daher erkennen viele Unternehmen… …Reputationsrisiken als größte Gefahr für ihr Geschäft. Aktives und durchdachtes Reputation Risk Management kann verhindern, dass ein Unternehmen in Verruf gerät und… …Eindämmung von ReputationsrisikenMehr als die Hälfte der befragten Unternehmen plant, Reputationsrisiken durch Investitionen in Analyse- und… …Monitoring-Technologien zu begegnen. Auch neue Positionen im Unternehmen zu schaffen, wie den Reputation Risk Officer, ist bei 51 Prozent auf dem Radar. Bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …gewinnen und langfristige Beziehungen zu Kunden und Lieferanten aufzubauen. – Bei einem progressiven Steuertarif haben zudem Unternehmen mit schwanken- den… …Gewinnen Nachteile gegenüber Unternehmen mit kontinuierlicher Gewinn- entwicklung. – Eine prognostizierbare Entwicklung des Cashflows reduziert die… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes. Mit dem KonTraG wurde die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …unbedeutenden Bei- trag liefert. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Vielzahl von etwa gleich be- deutenden Kunden, deren Kaufverhalten nicht voneinander… …Risikobewältigung (Risikoreduzierung) erforderlich. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …(Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Naheliegender Weise sollten die risikoabhängigen Kapitalkostensätze (WACC = Weighted Average Cost of Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück