INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision Risikomanagement control Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Sicherheit Arbeitskreis Auditing IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …deutscher Unternehmen mit insgesamt 640 Betriebsstätten tragen direkt oder indirekt zu ca. 100.000 Arbeitsplätzen in Australien bei. 1.3 Weiterführende… …Hinweise und Links – Für einen Überblick zu Tätigkeit und Möglichkeiten deutscher Unternehmen in Australien: Deutsch-Australische… …der „Royal Commission Inquiry“163 in Bezug auf die Teilnahme austra- lischer Unternehmen an dem „Oil-for-Food“-Programm der Vereinten Nationen (da- zu… …„Amtsträger des Commonwealth“ ist im Criminal Code weit definiert und umfasst insbesondere auch Unternehmen, die im Eigentum des Commonwealth stehen oder vom… …ausländischen Amtsträgers zu sein; und – die einem öffentlichen Unternehmen angehören und dieses öffentliche Unter- nehmen gemäß den Verfügungen, Anweisungen… …Zahlungen für Amtshandlungen, die über die im Gesetz ausdrücklich genannten Amtshandlungen hinausgehen, sollten Unternehmen daher ein vollstän- diges… …Act ist es weitgehend der Entscheidung der Unternehmen überlassen, inwieweit einem In- formanten Schutz gewährt wird und ob das offengelegte Verhalten… …vornimmt und anschließend umfassend mit den Behörden kooperiert und zudem darlegen kann, dass in dem Unternehmen eine Kultur der „compliance“ besteht, wird… …Unternehmen, die gemäß einem „Commonwealth Contract“ an das Commonwealth Güter liefern oder Dienstleistungen er- bringen. Wolfgang Babeck, Wolfgang… …führen kann. Darüber hinaus können Unternehmen auch einer Sammelklage von Aktionären („share- holder class action“) ausgesetzt sein, obwohl der Ausgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der Evaluierung Deutschlands – Auswirkungen auf die Compliance im Unternehmen, DB, 64. Jg. (2011), S. 1093– 1099. Group of States against corruption… …von Unternehmen. Dem- nach haften Juristische Personen oder die ihr gleichgestellten Organisationen straf- rechtlich für alle Gesetzesverstöße, die mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …Führung stark verwobenen Apparates staatseigener und oftmals monopolistischer Unternehmen. ___________________ 259 Werner: Recht im Systemwandel, 2004… …Chinageschäft ausländischer Unternehmen zu einer starken Präferenz zugunsten des internationa- len Schiedswesens geführt. 272 Auch chinesische… …Lizenzproduktionen. In den vergangenen Jahren bestimmen M&A-Transaktionen zunehmend die Markteintrittsstrategien ausländi- scher Unternehmen in China 275 . Diese… …Verkaufserlösen davon ausgegangen, dass das Unternehmen als juristische Person in erster Regel hiervon profitieren soll, die Steigerung eventuel- ler Boni oder… …Staatsbe- reich wird es zumeist darum gehen, ob das (staatseigene) Unternehmen öffentliche Aufgaben wie etwa solche der allgemeinen Daseinsvorsorge wahrnimmt… …Behörden. Seit zwei Jahren werden einzelne multinationale Unternehmen vermehrt Gegenstand straf- und wettbewerbsrechtlicher behördlicher Untersuchungen… …, allerdings kann auch nicht von einer einheitlichen oder flächendeckenden Umsetzung gesprochen werden: Die Motive für einzelne Verfahren gegen Unternehmen… …Verfahren durch die staatlichen Medien veröf- fentlicht werden. Konkrete Vorgaben, welche Maßnahmen ein Unternehmen in China ergreifen muss, um rechtmäßig… …jederzeit auch mit Rückwirkung geändert werden kann. Gerade hier wird es Unternehmen durch das Fehlen von Safe Harbour Rules sehr erschwert, Wertgrenzen zu… …Berücksichtigung der Kulturunterschiede innerhalb mul- tinationler Unternehmen als Hauptaufgabe verstanden wird. Bei Befragungen oder Vernehmungen chinesischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Fo- reign Corrupt Practices Act („FCPA“) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7–11 Deister, J./Geier… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …Compliance Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ, 2011, S. 63–69 Wybitol, T.: Strafbarkeitsrisiken für… …Aufdeckung von Missständen und Kriminalität, die aus Unternehmen heraus begangen werden, zu schaffen. Ein sinn- volles Ansinnen, denn ein System des… …fairen Wettbewerbs“ (GRfW)297. Das GRfW sieht Erleichterungen für Unternehmen vor, die das Vorhandensein eines Compliance-Programmes mittels eines… …KorruptionsbG) und § 3 des Gesetzes zur Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregisterge- setz –… …sollen bei vorsätzlichen Straftaten künftig bis zu EUR 10 Mio. Bußgeld gegen Unternehmen verhängt werden, bei fahrlässigen Straftaten maximal EUR 5 Mio… …das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der Kommunikation mit… …auch auf die Verständigung mit dem Unternehmen und den leitenden Personen an. Hier werden die Weichen ge- stellt, ob sich das Verfahren langwierig… …Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über einen Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan griffbereit hat. Die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …Bruttoinlandsprodukt. 406 Vgl. umfassende Darstellung zu den Gesellschaftsformen in Ihr Unternehmen in Frankreich, erstellt von investinfrance.org, Seite 15ff… …Centre de formalités des entreprises – CFE (Formalitätenzentrum für Unternehmen) Elektronisches Handelsregister… …kommt, dann wird dies teuer für das Unternehmen. Das Gesetz sieht hier Geldstrafen vor, die das Fünffache der Geldstrafen für natürliche Personen über-… …hohen Geldstrafen können den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Das Gesetz sieht ebenso Schließungen von Teilen der juristischen Person vor, die in… …unberührt.434 ___________________ 429 Hierunter fallen auch Angestellte der Privatwirtschaft, wenn die Unternehmen einer Staatlichen Kontrolle unterliegen… …ein Unternehmen einsteigt, mit dem er im dienstlichen Kontakt gestanden hat, unab- hängig davon, ob er angestellt, beratend oder in… …Vorbeugung gegen Korruption in ihren Unternehmen treffen461. Wenn Compliance Richtlinien in französischen Unternehmen eingeführt werden sollen, dann müssen… …Richtlinie467. Danach müssen Unternehmen, wenn sie beabsichtigen, soge- nannte automatisierte Whistleblowing Systeme einzuführen ein derartiges Vorha- ben bei… …wenn Gesellschaften ge- setzlich verpflichtet sind, entsprechende Systeme einzuführen. Im Abschluss an die Anmeldung muss das Programm im Unternehmen… …ausgehan- gen sowie an das zuständige Gericht, in dessen Bezirk sich das Unternehmen be- findet, zur Archivierung geschickt werden. Dann erfolgt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …shared_oft/ca-and-cartels/competition-awareness-compliance/quick-guide.pdf; Pörnbacher/Mark, Auswirkungen des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372; Raphael, Blackstone’s Guide to the Bribery Act… …; Teicke/Mohsseni, Facilitation Payments, BB 2012, 911; Walther/Zimmer, Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW 2011, 199… …Leitlinien für Anti-Korruptionsmaßnahmen der Unternehmen herausgegeben worden491, an die sich eine dreimonatige Übergangsfrist bis zum Inkrafttreten des UKBA… …ausländischer Amtsträger (Sect. 6) – das Unterlassen von Unternehmen, Bestechung durch eine mit ihm verbundene („assoziierte“) Person zu vermeiden (Sect. 7)… …gelassene Unternehmen, sondern auch solche, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich aufweisen, dem UKBA unterfallen.496 Wann dies der Fall… …, ist der Anwendungsbereich des UKBA für das Unternehmen eröffnet. Welche Bedeutung dieser weite Anwendungsbereich haben kann, soll der folgende… …Beispielsfall verdeutlichen: Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Automobilzulieferers mit Sitz in der Nähe von Frankfurt. Ihr Unternehmen ist… …Unternehmenskunden in Griechenland verdankt. Gemäß Sect. 7 ist jedes Unternehmen, das es versäumt zu verhindern, dass in sei- nem Namen irgendwo in der Welt… …Schmiergelder gezahlt werden, strafbar, sofern dieses Unternehmen einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich auf- weist und dort eine sichtbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …, becklink 1024443. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirtschaft… …Verträge aufzunehmen. Schiedsgerichtsverfahren haben sich dementsprechend in Indien für Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen als übliche Form der… …indien-korruption-als-system; Vgl. auch Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirt-… …Schwerindustrie sowie das Transportwesen) zum Großteil von öffentlichen oder halböffentlichen Unternehmen beherrscht.602 Weitere Umstände bestehen, die das… …: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/ Trade/maerkte,did=342166.html Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) – Servicestelle für kleine und mittlere Unternehmen: Marktzutritt… …schen Unternehmen, die mit der indischen Regierung in einem Vertragsverhältnis ___________________ 612 Vgl. Section 7 Prevention of Corruption Act… …, 1988. 613 Vgl. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, a.a.O., S. 11. 614 Vgl… …Parteien und Spenden Nach dem Companies Act von 1956620 dürfen Unternehmen politische Spendenbei- träge in Höhe von bis zu fünf Prozent des… …durchschnittlichen Nettogewinns der drei unmittelbar vorangegangenen Geschäftsjahre zahlen.621 Hiervon ausgenommen sind Regierungsunternehmen sowie Unternehmen, die… …spendende Unternehmen dieser Pflicht nicht nach, kann dies nach indischem Recht mit einer Unternehmensgeldbuße und Freiheits- oder Geldstrafe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …Arbeitnehmern beträgt 95 %, die Quote der Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern liegt bei 0,5 %.646 Die Gesetzgebung Italiens findet in einem vollständigen… …Compliance Mana- gement Systems (CMS), so dass viele Unternehmen kein wirksames CMS führen und im Rahmen der operativen Arbeit wohl oftmals nur die Integrität… …Straftatbestände verstößt (Mikro-Ebene), eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen verhängt werden (Makro-Ebene). Inzwischen gibt es im Compliance-Gesetz ca. 130… …Mitarbeiter gehandelt? – Wurden mehrere Regeltatbestände erfüllt? – Wurde die kriminelle Energie vom Unternehmen zugelassen oder gar geför- dert? – Fehlte… …die Überwachungsinstanz? – Wurde die Überwachungsinstanz durch das Unternehmen in ihrer Arbeit behin- dert? – Ist die Überwachungsinstanz passend… …Unternehmen. Wir werden aber noch sehen, wie diese Überlegungen mittelbar auch für die Straf- erwartung des Handelnden maßgeblich sein werden… …Unternehmen möglich: – Verbot der geschäftlichen Tätigkeit; – Beschlagnahmen; – Veröffentlichung des Urteils in den Tageszeitungen; – Die Suspendierung oder… …Materien entscheiden kann: 1. über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, 2. über die persönliche Schuld des Angeklagten… …(Strafhaft), 3. über zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen und Han- delnde, wobei Zahlungsverpflichtungen aus Nr. 3. als Gesamtschuld… …Versäumnisse in der Compliance kausal zu einem besonders schwe- ren Schaden? – Hatten sich womöglich bereits Fälle im Unternehmen realisiert, die aber durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Leitungspersonal privater Unternehmen............................................................................. 331 2.2.3.2 Vorteilsgewährung gegenüber dem… …Leitungspersonal privater Unternehmen ............................................................... 331 2.2.3.3 Vorteilsnahme und -gewährung im Zusammenhang… …. Insbesondere erschwert es auch die rechtsvorbeu- gende Gestaltung der Kautelarjuristen in Unternehmen und Kanzleien. Andererseits entstehen aus vertraglichen… …zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts üb- lich, dass Behörden im Wege der informellen Verwaltungslenkung (jap.: 行政指導 Gyosei-shido) den Unternehmen… …Genehmigungen, sei dann gewährleistet. Heute ist es eher umgekehrt so, dass Unternehmen versuchen, den Staat im Voraus auf bestimmtes Handeln festzulegen, indem… …japanische Unternehmenslandschaft wird nach Schätzungen der japanischen Regierung zu 99,7 % von kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet, wobei die… …früher die GmbH die ty- pische Organisationsform kleinster Unternehmen, die oft nur aus den Angehörigen einer Familie bestanden, während die… …Aktiengesellschaft schon wegen des vorge- schriebenen Mindestkapitals von 10.000.000 Yen für diese Unternehmen nicht in Betracht kam und deshalb auch die Rechtsform… …kleinster Unternehmen geworden – wenn auch vermutlich in ihrer einfachsten Form, die weitgehend der einer einfach struk- turierten GmbH mit einer… …hervorstechenden Merkmale des japanischen Wirt- schaftssystems. Allerdings sind nur wenige Unternehmen tatsächlich börsennotiert. Bei fast allen japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …die Bediensteten oder Organe solcher öf- fentlicher Unternehmen nun dieselben Bestechungsbestimmungen gelten, wie für behördliche Amtsträger.812 Die… …werden Tatbestände in Bezug auf Geschenkannahme und Beste- chung von Bediensteten und Beauftragten von Unternehmen verstanden, wobei die Geschenkannahme… …dritte Gruppe fallen unter den Amtsträgerbegriff: – Organe bzw. Dienstnehmer staatsnaher Unternehmen (mindestens 50%ige Be- teiligung einer… …Dienstverhältnis zum Unternehmen ___________________ 855 Hinterhofer, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 308, Rn. 1. 856 Vgl. Bundesministerium für Justiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück