INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Banken Unternehmen Governance Kreditinstitute Meldewesen Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Checkliste öffentliche Verwaltung Risikomanagement Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …noch ein Drittel der europäischen Unternehmen Gefahr, die Umstellung nicht bis zum Stichtag 01. Februar 2014 zu schaffen, wie eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …. Vor diesem Hintergrund ist bedenklich, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Unternehmen keinen „Plan B“ für den Fall einer verzögerten oder… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …dem Starttermin rechnen, glauben dies nur 42 Prozent der Unternehmen mit geringerem Kenntnisstand. Besonders hoch ist das Risiko einer verspäteten… …SEPA-Einführung für Unternehmen, bei denen der Lastschrifteinzug eine große Rolle spielt, beispielsweise Online-Händler. Nach den SEPA-Regeln darf unter anderem… …Kunden eine Lastschrift noch bis zu 13 Monate später rückgängig machen. Plan B „Unternehmen, denen die Zeit für die SEPA-Umstellung davon läuft, sollten… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …betroffenen Betriebe ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61 Prozent der befragten Unternehmen von… …Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt wurden. Werden neben den nachgewiesenen Delikten auch die konkreten Verdachtsfälle der vergangenen zwei… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …von derartigen Maßnahmen“, betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services. Von den rund 25 Prozent der Unternehmen, die kein… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …aktuellem Anlass wurde die Studie um ein Kapitel zu den Auswirkungen der NSA-Affäre ergänzt. Wie eine Zusatzbefragung von 250 Unternehmen im September 2013… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …Wirtschaftsspionage ist die Diskrepanz zwischen Schadensfällen (zwei Prozent der Unternehmen) und Verdachtsfällen (zehn Prozent der Unternehmen) ebenfalls besonders… …Kartellabsprachen relativ groß sein. So ist immerhin jedes vierte Unternehmen der Ansicht, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Auftrag auf Grund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU: Deutliche Verbesserungen bei der Sanierung von Unternehmen ein Jahr nach Inkrafttreten des ESUG

    …von Unternehmen – deutliche Verbesserungen in der Sanierungspraxis. „Das ESUG ist in der Sanierungsbranche angekommen. Bei den großen Verfahren wird zum… …Sanierungssituationen, die am Ende dem Unternehmen und den Mitarbeitern hilft“, so Jung. Der BDU-Expertendialog habe deutlich gemacht, dass durch das ESUG vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die…
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
    …mittelständische Unternehmen sind zunehmend gefordert, zur Stärkung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit entsprechende Investitionen einzuplanen. Dieser… …Querschnitt für einen intelligenten Umgang mit wachsenden Datenbeständen in Unternehmen.…
  • Mehr Sicherheit vor Wirtschaftsspionage und -kriminalität

    …Wirtschaft und Bundesregierung wollen deutsche Unternehmen besser gegen Wirtschaftsspionage und ‑kriminalität schützen: Mit einer entsprechenden… …Wirtschaft. Ziel der drei Partner ist es, eine Nationale Wirtschaftsschutzstrategie auszuarbeiten. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollen stärker für… …Sicherheitsfragen sensibilisiert werden. „Der Schutz vor weltweiten Angriffen auf Unternehmen ist für das Industrieland Deutschland unabdingbar“, sagte BDI-Präsident… …Unternehmen hervor: „Großkonzerne sind sich des Risikos der Industriespionage in der Regel viel bewusster als kleinere Unternehmen und wappnen sich entsprechend… …. Diese Sensibilisierung müssen wir auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen noch stärker erreichen. Sicherheit darf auch hier nicht nur als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaparlament bekämpft Korruption im Rohstoffsektor

    …Europäische Unternehmen, die in anderen Ländern nach Öl bohren, Diamanten suchen oder Holz schlagen, müssen ihre Zahlungen an Regierungen in Zukunft… …offenlegen. Das Parlament und der Rat einigten sich am 09. April 2013 darauf, dass Unternehmen der Rohstoff- und Forstbranche Projekte Zahlungen von mehr als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Dokumentationserfordernisse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sind. Diese betreffen jedoch nicht die Gesamtheit der Unternehmen, sondern in der Regel nur Unternehmen, die z.B. in einer bestimmten Branche bzw. einem… …Unternehmen, in welchem Um- fang betriebsinterne Unterlagen wie z.B. Kalkulationen zu Preisunter- oder -obergrenzen von neu einzuführenden Produkten… …Berichtswesen zentrale Elemente für eine angemessene Kosten- transparenz und Kostenkontrolle im Unternehmen darstellen. Sie sind unter- nehmensintern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: Gefahrenpotenzial gestiegen - Gegenmaßnahmen antiquiert

    …Während sich die Risiken für die Informationssicherheit drastisch entwickelt haben, konnten die Sicherheitsstrategien der Unternehmen mit dieser… …Wirtschaftszweige hinweg. Auch 388 deutsche Unternehmen wurden befragt. Die Studie zeigt, dass hochspezialisierte Cyberkriminelle so genannte… …Perimeter-Schutzmechanismen umgehen können, um schwer zu entdeckende Attacken (Advanced Persistent Threats, APT) auszuüben. Ebenso bieten Unternehmen zunehmend Angriffsfläche… …, bedingt durch das immer größer werdende Datenvolumen und neue Trends wie Cloud-Computing oder das Nutzen privater Geräte im Unternehmen („Bring your own… …an, dass ausländische Staaten ihr Unternehmen attackieren. Massiv sind indes die Budgets gewachsen, die für Informationssicherheit ausgegeben wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück