INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision marisk Auditing Datenanalyse Risk IPPF Framework cobit öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Checkliste Banken Arbeitskreis Interne Management

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …medizinische Einrichtungen; er kann jedoch grundsätzlich auch auf andere Unternehmen übertragen werden. Das Personalwesen basiert auf einer großen Anzahl und… …Stammdatenadministration sowie bei den Prozessen, die direkte Zahlungsströme generieren, wie der Gehalts- und Reisekostenabrechnung. Der Bedarf in Unternehmen ist groß… …Abrechnungen von Gehältern, Löhnen und Bezügen führen. Neben unbeabsichtigten Fehlern kann es in einem Unternehmen auch zu vorsätzlichen rechtswidrigen… …Revisionsstandard Nr. 5, S. 3) Ein Internes Kontrollsystem trägt dazu bei, die Ursachen für Fraud-Risiken möglichst zu vermeiden, bevor ein Unternehmen sich nach… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …das Unternehmen zu Nachzahlungen verpflichtet werden. Der Arbeitgeber muss im Falle einer fehlenden oder zu geringen Abführung der Sozialversicherung… …eigenen Unternehmen? 3) Einbindung in betriebliche Abläufe z. B. Hierarchie? 4) (Unentgeltliche) Nutzung betrieblicher Ressourcen (z. B. Räume… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …sie Schaden vom Unternehmen fern halten. I. d. R. sind den Akteuren im Bereich der Personalabteilung die besonderen Regelungen des Datenschutzrechtes… …Revision, dem Datenschutz und den Mitbestimmungsrechten der Mitarbeitervertretung. Es handelt sich um einen der sensibelsten Bereiche im Unternehmen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …Sicherstellung der Ein- haltung sämtlicher auf ein Unternehmen anwendbarer Gesetze und Vorschrif- ten notwendigerweise auch ein kontrollierendes Element… …. Vertrauensbasier- tes Zusammenarbeiten schließt dabei Kontrolle nicht aus, sondern gerade mit ein. Unternehmen, Mitarbeiter und Geschäftspartner haben ein… …führt aber auch zum Erkennen und zur Hebung von Verbesse- rungspotentialen und versetzt das Unternehmen so in die Lage, entweder eine optimale Struktur… …komplexen Sachverhalt in einem Unternehmen aufzuklären. Hierzu bedarf es der Kennt- nisse und Praxiserfahrung additiver Professionen, damit das… …. Nutzen unternehmensinternen Untersuchungen Ungeachtet des Vorstehenden ist zu beobachten, dass Unternehmen zusehends den Mehrwert von internal… …hinsicht- lich der Kunden und Lieferanten und dem Aktienmarkt als auch hinsichtlich der Strafverfolgungsbehörden bzw. der Strafjustiz. Ein Unternehmen kann… …durchgeführte Untersuchung begegnet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass im Auf- tragsverhältnis zwischen Unternehmen und Beratern das notwendige Maß… …schlechterdings nur dem Reinwaschen des Unternehmens von dem Verdacht. Unternehmen, die sich einem laufenden Ermittlungsverfahren oder sogar bereits einem… …ent- faltet eine solche Untersuchung, aber zugleich auch Abschreckungseffekte auf- grund der nun greifbaren Ahndung von Verstößen durch das Unternehmen… …., unmittelbar nachdem ein Unternehmen behördlicherseits durchsucht wurde und sich ein Tatvorwurf manifestiert, werden externe Berater hinzugezogen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Unternehmen vergeben werden.“ 1 Die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von… …virtuellen Organisation und Bereitstellung der eigenen Ressourcen In wenigen Minuten nutzbar Einsatzbereich Wissenschaft, Unternehmen Wissenschaft… …Verfügung gestelltes Hosting und der Anbieter erledigt ebenso die benötigte Administration der Dienste. Für ein Unternehmen können Investitionen in die eigene… …Konzentration auf Kernkompetenzen eines Unternehmens ermöglicht – insbesondere bei nicht IT-affinen Unternehmen. Die Services der Cloud zeichnen sich im Regelfall… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …Unternehmen zeitnah und kostengünstig konsolidiert und genutzt werden. Diese Synergieeffekte lassen sich z. B. bei Übernahmen oder Fusionen nutzen. 4.1.5… …werden müssen. Der risikobasierte Revisionsansatz – mit den für das Unternehmen größten Risiken als Planungsgrundlage – muss beim Einsatz von… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …insolvent, kann das Unternehmen seine Unternehmensdaten ggf. nicht zurückholen. In der Folge könnten Dritte in den Besitz der Unternehmensdaten gelangen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …vorgenommen. Weiterhin wer- den die von Unternehmen zu beachtenden Regelungen des US-amerikanischen Rechts beleuchtet. Dem Leser wird aufgezeigt, welche… …, die sich dahingehend aus- wirkt, dass der Arbeitnehmer Schaden vom Unternehmen fernzuhalten hat.4 Dies betrifft beispielsweise den Fall, dass dem… …Arbeitnehmer die Begehung von Straftaten im Unternehmen bekannt wird. Hier wird auch vertreten, dass ein Arbeitnehmer Straftaten, die von seinen Kollegen zu… …14:04 88 Krull Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben zum Zwecke der Aufklärung eines Compliance-Vorfalls gerechtfertigt ist. Ein Unternehmen sollte den… …muss sichergestellt werden.46 Es dürfen jedoch auch Dritte, die vom Unternehmen für die internen Ermittlungen eingesetzt wurden, die Personalakten… …kann Gerüchten im Unternehmen und da- mit Unruhe vorgebeugt werden.48 Abgewogen werden muss insofern jedoch, ob es durch die Information der Mitarbeiter… …Bereitschaft, etwas von seinem Wissen mitzuteilen, erheblich einschränken.56 Hier ist zu unterscheiden, ob das Unternehmen dem Mitarbeiter einen Rechtsanwalt… …und dem Unternehmen und ein Verzicht auf die Schweigepflicht gegenüber staatlichen Behörden steht rein zur Disposition der Unternehmensleitung.58… …Schweigen verpflichtet. Ein Unternehmen muss hier gut überlegen, welche der beiden Varianten den größeren Erfolg im Rahmen der unternehmensinternen… …einen höheren Kostenfaktor für das Unternehmen. Denkbar ist insofern auch, dass der Mitarbeiter seine Unter- stützung bei der Aussortierung versagt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …externer Ermittler gegenüber internen Abteilungen Konkretisiert sich in einem Unternehmen der Verdacht eines Compliance Vor- falls und stellt sich das… …Erfordernis der Einleitung interner Untersuchungen, so resultieren hieraus für die im Unternehmen verantwortlichen Personen be- sondere Pflichten (vgl. Kapitel… …wegen der Weisungsgebundenheit von Arbeitnehmern und der faktischen oder vertraglichen Hierarchieordnung im Unternehmen auch nur schwer möglich 1 Der… …Sorgfaltspflicht gegenüber dem Unternehmen eine rechtliche Pflicht zur Einschaltung externer Berater resultieren kann. Dies kann beispielsweise in Betracht kommen… …anzusehen und unter Umständen mit der Gefahr von Schadensersatzverpflichtungen gegen- über dem Unternehmen verbunden, wenn von einer Beauftragung von… …durch das Bekanntwerden von Korruptionsfällen in Unternehmen handelt, noch nicht. Externe Ermitt- ler werden auch dann einzuschalten sein, wenn es sich… …für das Unternehmen zu bera- ten.10 Die möglichen Interessenskonflikte haben die externen Berater (soweit diese als Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer… …dere interne Abteilungen gegenüber dem Unternehmen als Arbeitgeber wei- sungsgebunden und aus einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht grundsätzlich zur… …während hoheitlicher Ermittlungen ist, dass die Ermittlungshoheit beim Unter- nehmen verbleibt. Es bleibt dem Unternehmen vorbehalten, in welcher Wei- se es… …die Untersuchungen führt und welche Sanktionen dieses einleitet oder nicht, wobei in erster Linie die Unternehmensleitung das Unternehmen soweit wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …dabei in vielen Unternehmen den Kern der Datenhaltung. Aus unserer Sicht kann hier in diesem Zusammenhang von folgenden grundlegen- den Veränderungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …: Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Unternehmen ist ein entscheidender Punkt:  Die von den Systemhäusern zur… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …im Finanzkonglomerat, da dieser auch für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb der anderen konglomeratszuge- hörigen Unternehmen zuständig ist, soweit… …mitbestimmungsrechtlich erforderlich, haben auch die genannten Tochtergesellschaften sowie weitere Unternehmen im Portfolio der W&W-Gruppe einen Aufsichtsrat. Der Fokus… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …KWG und VAG neu eingefügt.11 Verwaltungs- und Aufsichtsräte müssen demnach zuverlässig sein und Sachkunde haben, um die vom Unternehmen getätigten Ge-… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-… …Unternehmen ausübt, nicht Aufsichtsratsmitglied einer weiteren Gesellschaft sein.15 Mandate bei Unter- nehmen derselben Versicherungs- oder Unternehmensgruppe… …Überwachung Unternehmensleitung Vorstand Tochterunternehmen / nachgeordnetes Unternehmen im Finanzkonglomerat Unternehmensleitung Keine Überwachung… …Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern 251 tung der gruppenangehörigen Unternehmen ist mit den gruppenweiten Strategien abzustimmen. Die… …Versicherungen die Versiche- rungsvergütungsverordnung anzuwenden. Für unbeaufsichtigte Unternehmen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zum Finanzkonglomerat in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Unternehmen wie etwa die (euro- päische) Staatsschuldenkrise, die Wechselkurse, die Entwicklung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China)… …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …geeignet, traditionelle Intermediationsketten zu durchbrechen; beispielsweise verzichten in den USA Unternehmen und lokale Behörden zuneh- mend auf die… …, Anleihen im Markt zu platzieren, da nur we- nige Unternehmen mit der Registrierung und Platzierung seitens des Gesetzgebers betraut wurden. Durch die sog… …Junk Bonds bzw. High Yield Bonds eröffnete den Unternehmen einen direkten Refinanzierungskanal bei den Investoren. Der Anteil von Bankkrediten an der… …private Verschuldung. Seit Beginn der 1980er Jahre sind Unternehmen und Kreditinstitute verstärkt zur Außenfinanzie- rung übergegangen. Im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …kalkulieren. In diesem Kapitel sollen nun detaillierte Fragen, die in einem produzierenden Unternehmen auftreten, eingehend beleuchtet werden. Eingegangen wird… …Prüfer im Vorfeld eine Antwort auf folgende Fragen suchen: Prüfungsfragen � In welcher Branche arbeitet das Unternehmen und welche Anforderun- gen… …(z.B. Hygienevorschriften). � Welche Produktstrategien verfolgt das Unternehmen? � Mit welchen Kennzahlen werden das Unternehmen und die Produktion… …gesteuert? � Wie standardisiert das Unternehmen den Verkaufspreis? Unternehmen können die Verkaufspreise verschiedenen Märkten gegen- über anpassen. Dies… …geschieht, um im regionalen Markt wettbewerbsfä- hig zu sein. Bei weltweiter Produktion können Unternehmen günstigere Kosten, wie z.B. Lohnkosten, an die… …der Fertigungsverfahren Quelle: Nebl, Theodor, Produktionswirtschaft, 7. Auflage, München 2011, S. 53. � Inwieweit geht das Unternehmen auf… …Massenproduktion eingesetzte Technik. Eine Sonderform der Mehrfachfertigung ist der Lizenzbau. Unternehmen können aufgrund von Marktanforderungen zu der… …weitere Komponente, die die Steuerung der Fertigung regelt, damit ein Unternehmen zu kostenoptimalen Bedingun- gen produzieren kann. Aus den genannten… …produzierenden Unternehmen sind in der Regel die hergestellten Güter. Diesen können grundsätzlich die direkten Kosten ein- wandfrei zugeordnet werden. Die Umlage… …Verteilungsschlüsseln. Prüfungsfragen � Welche Methoden zur Kostenrechnung sind im Unternehmen etabliert? Gibt es für einzelne Werke bzw. Produkte unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …mentation, sowohl bei dem in Auftrag gebenden Unternehmen, als auch bei den externen Beratern beleuchtet werden. Dabei sollen zum einen die zwingenden… …dem Unternehmen als Auftraggeber zu übergeben ist, zu unterscheiden. Gegebenenfalls besteht noch die Notwendigkeit einer Dokumentation für die… …staatlichen Ermittlungsbehörden verbleiben und bis zu einer Freigabe dem Unternehmen für die tägliche Arbeit entzogen sind. Auch nach dem neu eingeführten §… …Rechtsanwalt als Verteidiger das Unternehmen als Einziehungsbeteiligter nach § 434 Abs. 1 StGB gegen Maßnahmen des Ver- falls oder der Einziehung nach den §§ 73… …bei internen Ermittlungen in Unternehmen, die sich in der Praxis meist über mehrere Monate oder so- gar Jahre erstrecken können und welche durch eine… …Sie soll Grundlage für die Erstellung der Abschlussdokumentation gegenüber dem Unternehmen sein und auch der internen Qualitätssicherung der externen… …relevante Gesichtspunkte unter Nennung der Personen, seiner Stellung im Unternehmen, des Datums und der Uhrzeit sowie dem Grund der Besprechung dokumentiert… …Verschwiegenheitsverpflichtung und der genauen Art der Tätigkeit, auch die Art und Weise der Dokumentation vertraglich fest- zuhalten. e. Dokumentation für das Unternehmen als… …Auftraggeber Von der Dokumentation für interne Zwecke ist die Dokumentation und Be- richterstattung gegenüber dem Unternehmen als Auftraggeber zu unterschei-… …Differenzierung zwischen einer laufen- den Dokumentation gegenüber dem Unternehmen, die sich wiederum meist bei mittleren oder größeren Untersuchungen in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück