INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Meldewesen IPPF Framework IPPF Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk Standards Sicherheit Revision

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …57 4 Lieferantenmanagement 4.1 Einführung Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatz- chancen. Gleichzeitig setzt sie… …die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer… …beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufs- vorteilen und… …temlieferanten). Dieser Zielkonflikt hat die Unternehmen bewogen, die reine Lieferanten- Kunden-Beziehung strategischer auszurichten und einen standardisierten… …, Betreuung und Entwicklung von Lieferanten. Neben der Reduzierung der Be- schaffungskosten umfasst die Zielsetzung der Unternehmen auch die Opti- mierung der… …ist individuell für das jeweilige Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder zu gestalten. Grundlage sind insbesondere die bestehenden… …: Parallel zur aktiven Suche sollte das Unternehmen potenziel- len Lieferanten die Möglichkeit geben, von sich aus Kontakt zum Ein- kauf aufzunehmen und sich… …ist insbesondere für solche Unternehmen wich- tig, die stark von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Lieferanten abhängen, z. B. im… …erfolgt sehr häufig in der Automobilindustrie, wo das einkaufende Unternehmen regelmäßig sog. Lieferantenaudits durchführt. Anhand defi- nierter Kriterien… …Unternehmen oder sonstige Präferenzen des Kunden sein. Allerdings ist bei dieser Konstellation ein latentes Risiko für Compliance-re- levante Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem… …Entwicklung von neuen Lösungen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen begegnen müssen. 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen Bei Unternehmen… …waren und diese manuell durchführen mussten, haben sie jetzt die Möglichkeit, die Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen in bestimmten Bereichen vollständig… …worden ist; https://www.tensorflow.org/. Remo Rechkemmer 46 Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Unternehmen wird der Prüfer immer weniger… …Daten selbst digitalisieren und strukturieren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen zunehmend elektronische Rechnungsbelege einsetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …des BANF-Prozesses defi- nieren Unternehmen systemgestützte oder manuelle Genehmigungsverfah- ren mit festgelegten Kompetenzen. Um dabei möglichst… …schlanke und sichere Arbeitsabläufe zu realisieren, sollte ein systemgestütztes Genehmigungsver- fahren genutzt werden. In vielen Unternehmen wird nicht… …Kernge- schäft der Unternehmen gehören, sondern sozusagen „unternehmens- fremd“ sind, ist diesen Bedarfen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schen- ken. Die… …Unternehmen verfügen in diesen Bereichen oftmals nicht immer über adäquates und zeitgemäßes Know-how (Normen, Gesetze, Stand der Technik etc.) und man bedient… …, rechtliche und sonstige beratende Tätigkeiten, Projektmanagement und -steuerung), so- fern diese nicht im eigenen Unternehmen erbracht werden können. g)… …geregelt sein, wobei aus Auf- wandsgründen jedes Unternehmen für sich eine bestimmte Grenze festlegen kann, bis zu der nur eine Person für die Genehmigung… …verwendenden Materials (z. B. Beschaf- fungskataloge)? Hinweis: In größeren Unternehmen bestehen i. d. R. Werksnormen- oder Sortimentsverzeichnisse, in denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …CEO-Fraud vor allem aus folgenden drei Perspektiven von Bedeutung: Erstens wird mit dieser Betrugsform unser Unternehmen angegriffen. Damit bin ich zunächst… …direkt als Organ der Gesellschaft und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abwehr von Schäden vom Unternehmen betroffen. Als Geschäftsführer zuständig… …zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen gegen diese neue Betrugsmasche vorgehen können. Im Sinne unseres Grafensatzes „Grafen überwinden Grenzen“ möchte… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …, dient der Einhaltung von Richtlinien und der Abwehr von Schäden vom Unternehmen. Diese Schäden können verschiedene Ursachen haben, ein möglicher Bereich… …Prüfung und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des IKS. 3 Das IKS bilden nach IDW PS 261 die vom Management im Unternehmen eingeführten… …definiert Wirtschaftskriminalität ganz allgemein als „Summe der Straftaten, die in Unternehmen, an Unternehmen und durch Unternehmen begangen werden“… …zum Nachteil von Unternehmen definiert. Mögliche Handlungen sind unter anderem Betrug, Falschbilanzierung, Geld wäsche, Korruption, Produktpiraterie… …indirekt beteiligt sind am CEO-Fraud dabei in der Regel zwei Parteien. Einerseits das geschädigte Unternehmen, andererseits der Betrüger. Dem CEO-Fraud liegt… …Anweisung in Frage zu stellen. Nach groben Schätzungen liegt die Erfolgsquote bei fast 30 Prozent. Nicht nur Unternehmen sind vom CEO-Fraud betroffen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …rechtlichen Basis, alle rechtlich für das Unternehmen relevanten Dokumente mit Auswirkungspotenzial auf Zukunftsergebnisse, Organisation, Grundbesitz, Verträge… …. Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der Gebäude, Verfügbarkeit, Ausbaufähigkeit, auch Umweltaltlasten durch das Unternehmen Organisation, strukturelles… …von Transparenz über den reellen Wert des Investments. Über das zu veräußernde Unternehmen werden vom Verkäufer alle vermeintlich als bewertungsrelevant… …Anforderungsprofil geeigneter Unternehmen • Durchführbarkeitsanalyse • Bewertung und Strategieempfehlung • Suche potenziell geeigneter Unternehmen • Erstellung der… …und das Käuferinteresse mit dem eigenen Blick interpretieren. Letztlich wird das Unternehmen in einem Bieterverfahren veräußert und dieses Vabanquespiel… …finanzieller Beteiligung am Unternehmen ohne prozessintegrative Komponente kann von geringeren Hemmnissen ausgegangen werden. 2. Interne Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Maßnahmen eines Compliance Management Systems sind darauf ausgerich- tet, Rechtsgrundlagen sowie das interne Richtlinienwerk im Unternehmen durch alle… …hat in den letzten Jahren einen erheb- lichen Wandel durchlaufen. Während einerseits Corporate Governance in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Vorgesetzte nach Aufdeckung von dolosen Handlun- gen � „Kein-Opfer-nur-Täter-Sachverhalt“, geschädigtes Unternehmen erkennt den Schaden nicht, daher auch… …Macht, Gewinn oder persönlichem Glück. (b) Äußere Anlässe können sein: � Mangelnde Identifikation mit dem Unternehmen oder der ausgeübten Tä- tigkeit �… …auch noch mit positiven (Glücks-) Gefühlen verbunden, da die Täter im vermeintlichen Glauben sind, damit dem eigenen Unternehmen einen Gefallen zu tun… …zwischen Auftragsvolumen (groß) zum anbietenden Unternehmen (klein) unge- wöhnlich? 12) Ist der Unternehmenssitz des Anbieters bzw. Lieferanten… …Familienangehörigen, Freun- den oder Unternehmen getätigt, an denen der Mitarbeiter selbst, unmit- telbare Familienangehörige oder Lebenspartner beherrschend beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …Unternehmensskandale und Korruptionsfälle sind Unternehmen – vor allem Vorstände und Aufsichtsräte – in der Pflicht und intrinsisch motiviert, ein angemessenes Internes… …agierenden Unternehmen. Hierbei ist neben einem generellen Wandel in den Prozessen eines Unternehmens vor allem eine erhöhte Komplexität in diesen… …festzustellen. Die Vielfalt von prozessunterstützenden Systemen, vielschichtige Vernetzung mit Geschäftspartnern bzw. verbundenen Unternehmen, neue… …Informationstechnologie in den Geschäftsprozessen und Produkten stehen dem Unternehmen einerseits völlig neue Kontroll- und Überwachungsmechanismen zur Verfügung… …BERUFSSTAND 1.2 Die Rolle der Revision Als eine unabhängige und objektive Institution im Unternehmen, trägt die Interne Revision für die Ausübung der Kontroll-… …heben. 3 Aufgrund ihrer Aufgaben im Unternehmen ist sie ein wesentlicher Treiber für die Implementierung von kontinuierlichen Prüfsystemen und… …DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“ Vertreter verschiedener Unternehmen zusammengeschlossen, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen sowie gemeinsam einen… …einheitlichen Ansatz zu entwickeln. 2. Entstehungsgeschichte des Arbeitskreises Um als Revision mit dem schnelllebigen Wandel im Unternehmen mithalten zu können… …Datenmengen, die in einem Unternehmen laufend erzeugt werden“ 11 genannt. Eulerich und Kalinichenko (2014) erweiterten in ihrer Arbeit die Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …unterstützen. Fragen: � Welche standardisierten Formulare werden im Unternehmen verwendet, wurden diese Formulare von den eigenen Fachbereichen (z.B. Rechtsab-… …teilung) auf rechtssichere Formulierungen und auf Vertragskonformität geprüft? � Wie ist im Unternehmen die Einheitlichkeit und Aktualität der Formulare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück