INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 134 Unternehmen versprechen sich von der… …Betrieb des e-Procurement-Systems e-Procurement-Systeme sind wesentliche Hilfsmittel im Beschaffungsprozess von Unternehmen. Der Erfolg der genutzten… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …erreichen will und wie das System betrieben werden soll. Wenn das e-Procurement-System selbst betrie- ben wird, sind entsprechende Kapazitäten im Unternehmen… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …e-Procurement-System abgewickelt wird. Auch eine Auswertung nach Mitarbeitern oder Standorten, die mit dem e-Procure- ment-System arbeiten, kann für ein Unternehmen… …e-Procurement-Katalogsystems E-Procurement-Katalogsysteme stellen dem Unternehmen eine IT-Lösung zur Verfügung, um den Einkaufsprozess elektronisch zu unterstützen. Unnö- tige… …sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden können? 8) Existieren „Muster-Warenkörbe“ für regelmäßige Standardbestellun- gen? 9) Kann der… …Art der Registrierung kann durch das einkaufende Unternehmen selbst abge- wickelt werden oder auch durch einen Serviceprovider, wenn das e-Procure-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …ARBEITSHILFEN Der in der Vergangenheit vorherrschende Fokus auf den reinen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen ist zukünftig nicht mehr ausreichend… …anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. 2 Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten Unternehmen in der jährlichen… …international erarbeiteten Leitlinien und Standards. United Nations Global Compact 3 Unternehmen können sich zu diesem Pakt mit den Vereinten Nationen bekennen… …, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Unternehmen, die den Global Compact unterschreiben, sollen • die international… …, einschließlich Erpressung und Bestechung. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen Ein Verhaltenskodex für weltweit verantwortliches Handeln von… …multinationalen Unternehmen in Form von Empfehlungen der OECD-Regierungen. In zehn Kapiteln geben die Leitsätze Empfehlungen für verantwortliches… …Mindestanforderungen für berichtende Unternehmen und Organisationen. 5 ISO 26000 Die Norm definiert gesellschaftliche Verantwortung als die „Verantwortung einer… …stehenden Mittel, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hierbei zeigten Studien vor wenigen Jahren, dass kleinere und mittelständische Unternehmen… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrats – zumindest alle fünf Jahre durchgeführt werden muss, wenn vom Unternehmen nach außen hin (z. B. im Geschäftsbericht) die Aussage getroffen 106… …Bericht- erstattung umfassend Orientierung geben. Prüfungsgegenstand ist einerseits die vom Unternehmen vorzulegende IRS-Beschreibung, welche hinsichtlich… …Prüfungsberichts in Frage kommt. Bei der Beurteilung, ob der Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse111 (sog. Public Interest Entities – PIE)… …unmittelbaren Bestandteil seiner Abschlussprüfung umsetzt oder – alternativ – eine solche Prüfung durch einen vom Unternehmen ansonsten unabhängigen… …IRS-Prüfer sollte in der Informationsordnung 111 Unternehmen von öffentlichem Interesse, wie z. B. börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungen… …unterliegen besonders strengen Anforderungen an ihre Corporate Governance. Unternehmen, deren Aktien an ausländischen Börsen gelistet sind haben darüber… …zu Grunde gelegten Zeitraum der Wirksamkeitsprüfung – nicht anderweitig für das Unternehmen mit Revisionsarbeiten befasst war, da ansonsten das… …Unternehmen als Interne Revisoren tätigen Prüfern für Interne RevisionssystemeDIIR zu einer „Überkreuzverflechtung“ führen. Gemäß IIA-Standard 1312116 kann… …organisatorische Grundlage für deren Neutralität, Unabhängigkeit und Objektivität im Unternehmen gewährleisten (Mindeststan- dard 2).124 Darüber hinaus sollte das… …Revisionsfunktion im Unternehmen auf Akzeptanz stoßen und Wirksamkeit entfalten. Nur wenn dem Revisionsleiter aufgrund seiner fachlichen Kom- petenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Akzeptanz und Verbreitung von Standards nehmen zu

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Leitungsorgans umfasst und sich somit auch auf die Interne Revision bezieht, sofern eine Interne Revision in Unternehmen von der Unternehmensleitung… …orientierte Unternehmen sowie zahlreiche Public Corporate Gover- nance Kodizes von Bund, Ländern und Kommunen für öffentliche Unternehmen dem § 107 Abs. 3 S… …Revisionssystems (…) befasst.“175 Für den Bereich der öffentlichen Unternehmen sei beispielshaft die Regelung unter Ziffer 7.4.3 im Leipziger Corporate Governance… …gende (mögliche) Mehrwert für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wird in vielen Unternehmen gerade erst entdeckt. Vor diesem Hintergrund hat… …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt… …die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfen.“184 Auch im Bereich der öffentlichen Unternehmen spielt diese Anforderung aufgrund entsprechender… …geht es also im Kern um die auf die Tätigkeit der Internen Revision abzielende Kommunikation in einem Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass in… …: Hauschka, C. E.; Moosmayer, K.; Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand- buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 293…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht… …Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger anzupassen. Auch das stetig wachsende Datenvolumen in Unternehmen hat viele Innenrevisionen dazu veranlasst, auf neue… …Unternehmen und somit auch Innenrevisionen heutzutage ausgesetzt sehen. Eine Methodik, die diesen Entwicklungen Rechnung trägt und zunehmend in die… …oder Prozesse im Unternehmen fokussiert, nimmt bei CA vielmehr die Ordnungsmäßigkeit eine führende Rolle ein. Jedoch stehen CA und Continuous Monitoring… …geändert. Die ersten IT-Schritte in der Innenrevision wurden bereits in den 1960ern gemacht, als Unternehmen damit begannen, simple Revisionsmodule zu… …zunehmend automatisiert. Gleichzeit steigen die in Unternehmen gesammelten Informationen nicht nur in ihrer Masse, sondern auch in ihrer Heterogenität. Um der… …empirische Forschungen, die darauf abzielen herauszufinden, inwieweit Unternehmen CA anwenden und wo sie sich innerhalb des Reifegradmodells befinden. Da sich… …sich Unternehmen, die an ihrer Studie teilgenommen haben, hinsichtlich des CA-Umsetzungsgrades zwischen den Phasen traditional und emerging einordnen… …Regressionsanalysen kommen die Autoren zu der Erkenntnis, dass nur wenige Unternehmen CA vollständig implementiert haben. Die Erfahrung des Autors dieses Artikels aus… …kann. Zwar verwenden viele Unternehmen IT-Tools im Rahmen ihrer Revisionsaktivitäten. Größtenteils kommen diese Tools jedoch nur in unregelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …hier längst aus- gedient, weil sie weder eine synchrone Verfügbarkeit aller Dokumente noch den notwendigen Komfort liefern können. Viele Unternehmen… …berücksichtigt werden. 2 Vertraulichkeitsverlust Neben der Verfügbarkeit des Online-Speichers und der darin abgelegten Daten hat für Unternehmen und Behörden vor… …Institution sind ähnlich wie beim Verlust der Vertraulichkeit. Datenschutzverletzungen Rechtliche Aspekte spielen für Unternehmen zudem immer dann eine Rolle… …Form vor. Für Unternehmen und Behörden sind diese Daten oftmals von großer Bedeutung. Datenverlust kann neben erheblichen finanziellen Belastungen, bis… …würden zu existenzbedrohenden Konsequenzen für das Unternehmen führen (beispielsweise öffentlicher Zugang von Patientendaten in einer Klinik). Im… …Sicherstellung des Schutzes von Informationen, das heißt Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit beim Einsatz von Internet Services kann das Unternehmen… …Unternehmen oder in der Cloud. • Sicherer Zugriff auf Unternehmensdokumente. • Kontrolle über Unternehmensdaten. • Unterstützt mobile Endgeräte der wesentlichen… …Cryptshare ist es möglich, mit beliebigen Kontakten vertraulich zu kommunizieren (vgl. Abbildung 7). Damit kann das Unternehmen unter Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …. Dieses Thema ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. So lässt sich zum Beispiel beobachten, dass die Zahl der Personen, die in Social Media wie… …deutlich zugenommen hat. Eine aktuelle Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass ein Drittel der befragten Unternehmen bereits einen… …Chief Data Officer im Unterneh- men etabliert hat2 und eine Gartner-Studie prognostiziert, dass bis 2019 ca. 90 Pro- zent aller größeren Unternehmen einen… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …von Daten im Unternehmen entste- hen, umzugehen ist. Bei der Bewertung dieser Risiken sind die Einhaltung von ge- setzlichen und sonstigen… …Protection Regulation bzw. Datenschutzgrundverord- nung) erfordert von allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über EU- Bürger abspeichern und… …Bestandskunden. Die Erfahrungen aus Projekten haben dabei mitunter erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht: Einige Unternehmen haben, insbesonde-… …Risikobewertung spielen. Bis Mai 2018 sind diese Regeln von allen Unternehmen umzusetzen, die Daten über EU-Bürger oder im EU-Raum lebenden Personen speichern… …beraten lassen. Gleichzeitig wächst auch die Verantwortung, die Unternehmen im Umgang mit Daten und Informationen haben. Um größtmöglichen Vorteil aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Betriebs- und Geschäftstätigkeit (abgeleitet aus einer Risikoanalyse). Bei Unternehmen mit Filialstrukturen erstrecken sich die Aktivitäten der Revi- sion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …Bundeskartellamtes lautet „Bonusregelung“ (Bekanntmachung 9/2006 des Bundeskartellamts). Sie gibt Unternehmen einen starken Anreiz, zur Aufdeckung von Kartellen… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und… …kleineren Unternehmen tendenziell geringere Bußgelder auferlegt wurden. Das durchschnittliche Bußgeld pro Unternehmen verzehnfachte sich von 1994–1997 von… …Unternehmen begangen werden können. 2. Arten von Kartellrechtsverstößen und eine Risikobeurteilung Kartelle können in vielen Varianten auftreten. Am… …werden. Kartelle im weiteren Sinne werden als Vereinbarungen, Beschlüsse oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder… …stellen ebenso eine illegale Form der Kooperation dar. Das Risiko von Kartellrechtsverstößen nimmt für Unternehmen mit steigender Unternehmensgröße und… …. Kooperationen oder Absprachen von kleinen Unternehmen in Märkten mit vielen Markteilnehmern sind noch keine Kartellrechtsverstöße. In oligopolistischen Märkten… …oder nach dem Erreichen einer marktbe- herrschenden Stellung 11 können sie jedoch einen Kartellrechtsverstoß darstellen. Unternehmen sind sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück