INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Standards IPPF Framework IT Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Governance Datenanalyse Sicherheit Risikomanagement öffentliche Verwaltung cobit
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CBOK-Studie  
17.01.2017

Akzeptanz und Verbreitung von Standards nehmen zu

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Laut Studie stiegen Akzeptanz und Verbreitung von Standards an (Foto: tashatuvango/Fotolia.com)
Eine aktuelle IIA-Studie bescheinigt Unternehmen eine zunehmende Bereitschaft zur Anwendung der Standards. Diese hängt aber entscheidend von Land, Branche und der Unternehmensgröße ab.
International anerkannte und genutzte Standards sind Grundlage der Internen Revision – weltweit. Das Ziel der aktuellen Veröffentlichung „Looking to the Future for Internal Audit Standards“, die vom Institute of Internal Auditors (IIA) herausgegeben wurde, war es, die Akzeptanz und Anwendung des IPPF-Rahmenwerkes weltweit zu ergründen. Die Ergebnisse basieren auf der CBOK-Untersuchung, an der rund 15.000 Revisoren aus 160 Ländern teilgenommen haben.

Positive Entwicklung

Insgesamt nimmt die Anwendung der Standards stetig zu. Demnach nutzen mittlerweile im Durchschnitt die Hälfte der Internen Revisoren alle Standards, so das Fazit der Studie. Wesentliche Unterschiede in der Verbreitung und Anwendung gibt es aber noch zwischen Ländern, Branchen und Unternehmensgrößen. Unter anderem macht die Untersuchung deutlich, dass Revisoren, die zertifiziert und in einem nationalen Institut wie dem DIIR organisiert sind, die Standards wesentlich häufiger in die Praxis integrieren als ihre Kolleginnen und Kollegen, bei denen das nicht der Fall ist.

In regulierten Industrien sind die Standards zudem weiter verbreitet als in weniger regulierten. Gleiches gilt für die Unternehmensgröße: Je mehr Mitarbeiter in der Revision arbeiten, umso eher werden alle Standards angewendet. Zu wenig Personal und ein vergleichsweise hoher Aufwand bei der Implementierung führen zu einer geringeren Beachtung der Standards, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung.

Praktische Handlungsempfehlungen

Neben den Ergebnissen zur Anwendung der Standards bietet die Studie auch konkrete Hinweise, wie Revisions-Verantwortliche die Standards implementieren und anwenden können.

CBOK-Studie

Die CBOK-Studie ist die umfassendste Umfrage zur Internen Revision und wurde in Deutschland federführend vom DIIR durchgeführt. Frühere Ergebnisse der Studie haben wir in der Vergangenheit auf INTERNEREVISIONdigital bereits veröffentlicht. So befasste sich der letzte Stakeholder Report mit der Frage, welchen Input sich Vertreter der Unternehmensführung und der Aufsichtsorgane von der Internen Revision versprechen. Zusammenfassungen der Ergebnisse der Practitioner Reports zu den Teilbereichen Finanzwirtschaft, Risikomanagement, Fraud-Management sowie das Thema Combined Assurance können Sie hier noch einmal nachlesen.

Die ausführlichen CBOK-Studien finden Sie hier.

Weiterführende Literatur

Einen komprimierten Einstieg zu allen wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit finden Sie in dem Band „Das 1x1 der Internen Revision: Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses“ von Michael Bünis und Thomas Gossens. Das eBook steht Abonnenten von INTERNE REVISIONdigital kostenfrei zur Verfügung.
Noch kein Abonnent? Testen Sie INTERNE REVISIONdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kompaktes Wissen für die Interne Revision: Das hier exklusiv veröffentlichte Lexikon von Dr. Oliver Bungartz und seinem Experten-Team bietet Ihnen – kurz, strukturiert und auf den Punkt gebracht – alle wichtigen Themen und Fachbegriffe für den schnellen Überblick.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück