INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate IPPF Revision Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Checkliste Funktionstrennung Interne

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …57 4 Lieferantenmanagement 4.1 Einführung Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatz- chancen. Gleichzeitig setzt sie… …die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer… …beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufs- vorteilen und… …temlieferanten). Dieser Zielkonflikt hat die Unternehmen bewogen, die reine Lieferanten- Kunden-Beziehung strategischer auszurichten und einen standardisierten… …, Betreuung und Entwicklung von Lieferanten. Neben der Reduzierung der Be- schaffungskosten umfasst die Zielsetzung der Unternehmen auch die Opti- mierung der… …ist individuell für das jeweilige Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder zu gestalten. Grundlage sind insbesondere die bestehenden… …: Parallel zur aktiven Suche sollte das Unternehmen potenziel- len Lieferanten die Möglichkeit geben, von sich aus Kontakt zum Ein- kauf aufzunehmen und sich… …ist insbesondere für solche Unternehmen wich- tig, die stark von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Lieferanten abhängen, z. B. im… …erfolgt sehr häufig in der Automobilindustrie, wo das einkaufende Unternehmen regelmäßig sog. Lieferantenaudits durchführt. Anhand defi- nierter Kriterien… …Unternehmen oder sonstige Präferenzen des Kunden sein. Allerdings ist bei dieser Konstellation ein latentes Risiko für Compliance-re- levante Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem… …Entwicklung von neuen Lösungen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen begegnen müssen. 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen Bei Unternehmen… …waren und diese manuell durchführen mussten, haben sie jetzt die Möglichkeit, die Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen in bestimmten Bereichen vollständig… …worden ist; https://www.tensorflow.org/. Remo Rechkemmer 46 Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Unternehmen wird der Prüfer immer weniger… …Daten selbst digitalisieren und strukturieren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen zunehmend elektronische Rechnungsbelege einsetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …des BANF-Prozesses defi- nieren Unternehmen systemgestützte oder manuelle Genehmigungsverfah- ren mit festgelegten Kompetenzen. Um dabei möglichst… …schlanke und sichere Arbeitsabläufe zu realisieren, sollte ein systemgestütztes Genehmigungsver- fahren genutzt werden. In vielen Unternehmen wird nicht… …Kernge- schäft der Unternehmen gehören, sondern sozusagen „unternehmens- fremd“ sind, ist diesen Bedarfen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schen- ken. Die… …Unternehmen verfügen in diesen Bereichen oftmals nicht immer über adäquates und zeitgemäßes Know-how (Normen, Gesetze, Stand der Technik etc.) und man bedient… …, rechtliche und sonstige beratende Tätigkeiten, Projektmanagement und -steuerung), so- fern diese nicht im eigenen Unternehmen erbracht werden können. g)… …geregelt sein, wobei aus Auf- wandsgründen jedes Unternehmen für sich eine bestimmte Grenze festlegen kann, bis zu der nur eine Person für die Genehmigung… …verwendenden Materials (z. B. Beschaf- fungskataloge)? Hinweis: In größeren Unternehmen bestehen i. d. R. Werksnormen- oder Sortimentsverzeichnisse, in denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Maßnahmen eines Compliance Management Systems sind darauf ausgerich- tet, Rechtsgrundlagen sowie das interne Richtlinienwerk im Unternehmen durch alle… …hat in den letzten Jahren einen erheb- lichen Wandel durchlaufen. Während einerseits Corporate Governance in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Vorgesetzte nach Aufdeckung von dolosen Handlun- gen � „Kein-Opfer-nur-Täter-Sachverhalt“, geschädigtes Unternehmen erkennt den Schaden nicht, daher auch… …Macht, Gewinn oder persönlichem Glück. (b) Äußere Anlässe können sein: � Mangelnde Identifikation mit dem Unternehmen oder der ausgeübten Tä- tigkeit �… …auch noch mit positiven (Glücks-) Gefühlen verbunden, da die Täter im vermeintlichen Glauben sind, damit dem eigenen Unternehmen einen Gefallen zu tun… …zwischen Auftragsvolumen (groß) zum anbietenden Unternehmen (klein) unge- wöhnlich? 12) Ist der Unternehmenssitz des Anbieters bzw. Lieferanten… …Familienangehörigen, Freun- den oder Unternehmen getätigt, an denen der Mitarbeiter selbst, unmit- telbare Familienangehörige oder Lebenspartner beherrschend beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …unterstützen. Fragen: � Welche standardisierten Formulare werden im Unternehmen verwendet, wurden diese Formulare von den eigenen Fachbereichen (z.B. Rechtsab-… …teilung) auf rechtssichere Formulierungen und auf Vertragskonformität geprüft? � Wie ist im Unternehmen die Einheitlichkeit und Aktualität der Formulare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 134 Unternehmen versprechen sich von der… …Betrieb des e-Procurement-Systems e-Procurement-Systeme sind wesentliche Hilfsmittel im Beschaffungsprozess von Unternehmen. Der Erfolg der genutzten… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …erreichen will und wie das System betrieben werden soll. Wenn das e-Procurement-System selbst betrie- ben wird, sind entsprechende Kapazitäten im Unternehmen… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …e-Procurement-System abgewickelt wird. Auch eine Auswertung nach Mitarbeitern oder Standorten, die mit dem e-Procure- ment-System arbeiten, kann für ein Unternehmen… …e-Procurement-Katalogsystems E-Procurement-Katalogsysteme stellen dem Unternehmen eine IT-Lösung zur Verfügung, um den Einkaufsprozess elektronisch zu unterstützen. Unnö- tige… …sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden können? 8) Existieren „Muster-Warenkörbe“ für regelmäßige Standardbestellun- gen? 9) Kann der… …Art der Registrierung kann durch das einkaufende Unternehmen selbst abge- wickelt werden oder auch durch einen Serviceprovider, wenn das e-Procure-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrats – zumindest alle fünf Jahre durchgeführt werden muss, wenn vom Unternehmen nach außen hin (z. B. im Geschäftsbericht) die Aussage getroffen 106… …Bericht- erstattung umfassend Orientierung geben. Prüfungsgegenstand ist einerseits die vom Unternehmen vorzulegende IRS-Beschreibung, welche hinsichtlich… …Prüfungsberichts in Frage kommt. Bei der Beurteilung, ob der Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse111 (sog. Public Interest Entities – PIE)… …unmittelbaren Bestandteil seiner Abschlussprüfung umsetzt oder – alternativ – eine solche Prüfung durch einen vom Unternehmen ansonsten unabhängigen… …IRS-Prüfer sollte in der Informationsordnung 111 Unternehmen von öffentlichem Interesse, wie z. B. börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungen… …unterliegen besonders strengen Anforderungen an ihre Corporate Governance. Unternehmen, deren Aktien an ausländischen Börsen gelistet sind haben darüber… …zu Grunde gelegten Zeitraum der Wirksamkeitsprüfung – nicht anderweitig für das Unternehmen mit Revisionsarbeiten befasst war, da ansonsten das… …Unternehmen als Interne Revisoren tätigen Prüfern für Interne RevisionssystemeDIIR zu einer „Überkreuzverflechtung“ führen. Gemäß IIA-Standard 1312116 kann… …organisatorische Grundlage für deren Neutralität, Unabhängigkeit und Objektivität im Unternehmen gewährleisten (Mindeststan- dard 2).124 Darüber hinaus sollte das… …Revisionsfunktion im Unternehmen auf Akzeptanz stoßen und Wirksamkeit entfalten. Nur wenn dem Revisionsleiter aufgrund seiner fachlichen Kom- petenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Leitungsorgans umfasst und sich somit auch auf die Interne Revision bezieht, sofern eine Interne Revision in Unternehmen von der Unternehmensleitung… …orientierte Unternehmen sowie zahlreiche Public Corporate Gover- nance Kodizes von Bund, Ländern und Kommunen für öffentliche Unternehmen dem § 107 Abs. 3 S… …Revisionssystems (…) befasst.“175 Für den Bereich der öffentlichen Unternehmen sei beispielshaft die Regelung unter Ziffer 7.4.3 im Leipziger Corporate Governance… …gende (mögliche) Mehrwert für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wird in vielen Unternehmen gerade erst entdeckt. Vor diesem Hintergrund hat… …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt… …die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfen.“184 Auch im Bereich der öffentlichen Unternehmen spielt diese Anforderung aufgrund entsprechender… …geht es also im Kern um die auf die Tätigkeit der Internen Revision abzielende Kommunikation in einem Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass in… …: Hauschka, C. E.; Moosmayer, K.; Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand- buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 293…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …. Dieses Thema ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. So lässt sich zum Beispiel beobachten, dass die Zahl der Personen, die in Social Media wie… …deutlich zugenommen hat. Eine aktuelle Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass ein Drittel der befragten Unternehmen bereits einen… …Chief Data Officer im Unterneh- men etabliert hat2 und eine Gartner-Studie prognostiziert, dass bis 2019 ca. 90 Pro- zent aller größeren Unternehmen einen… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …von Daten im Unternehmen entste- hen, umzugehen ist. Bei der Bewertung dieser Risiken sind die Einhaltung von ge- setzlichen und sonstigen… …Protection Regulation bzw. Datenschutzgrundverord- nung) erfordert von allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über EU- Bürger abspeichern und… …Bestandskunden. Die Erfahrungen aus Projekten haben dabei mitunter erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht: Einige Unternehmen haben, insbesonde-… …Risikobewertung spielen. Bis Mai 2018 sind diese Regeln von allen Unternehmen umzusetzen, die Daten über EU-Bürger oder im EU-Raum lebenden Personen speichern… …beraten lassen. Gleichzeitig wächst auch die Verantwortung, die Unternehmen im Umgang mit Daten und Informationen haben. Um größtmöglichen Vorteil aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Betriebs- und Geschäftstätigkeit (abgeleitet aus einer Risikoanalyse). Bei Unternehmen mit Filialstrukturen erstrecken sich die Aktivitäten der Revi- sion…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück