INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Corporate Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Revision Unternehmen Meldewesen Standards Auditing Grundlagen der Internen Revision Management Risikomanagement IT

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 10 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen stärker für die Zustände in ihrer weltweiten… …Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden hierfür Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt… …beabsichtigt, im Inland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe stärker für die Zustände bei ihren weltweiten Zulieferern in die Verantwortung zu nehmen… …. BT-Drs. 19/28649, S. 1. vorausgegangene Selbstverpflichtung von Unternehmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hatte… …Letzterer erst dann, wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis von möglichen einschlägigen Pflichtverletzungen hat. 10 Das LkSG begründet eine… …Bemühenspflicht, aber keine Erfolgspflicht oder Garantiehaftung. 11 Ein Unternehmen muss also nicht garantieren, dass in seinen Lieferketten keine Menschenrechte… …, dokumentiertes Managementsystem. 13 1.3 Anwendungsbereich Das Gesetz ist rechtsformunabhängig auf alle deutschen Unternehmen anzuwenden, die mindestens 3.000… …umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimmte Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu… …zivilrechtliche Haftung und größerer Anwendungsbereich) eingeführt werden. 28 Unternehmen werden ihre eingerichteten Systeme dann dahingehend anpassen müssen. Um… …die menschenrechts- und umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimm te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …letzten Jahren vollzog sich in den deutschen Unternehmen eine rasante Entwicklung. Die Ursache hierfür lag im wirtschaftlichen Umfeld, das durch die… …von Head Office Functions in den Unternehmen kontinuierlich reduziert wird? Auch in unserem Unternehmen für Ver- und Entsorgung mit kommunaler… …Energieversorgungsbranche zu erheblichen Veränderungen in den betroffenen Unternehmen. Sukzessive zogen sich die Stadtgemeinden als Anteilseigner zurück. Auch in unserem… …Unternehmen erwarb ein niederländischer Energie-Konzern die Mehrheit der Anteile. Im Zuge der Privatisierung wurde das Unternehmen grundlegend umstrukturiert… …Unternehmensziele. Eine wesentliche Maßnahme zur Umsetzung dieses neuen Ziels der Internen Revision ist die Beurteilung der Geschäftsprozesse im Unternehmen im… …Geschäftsprozessen. In dieser Funktion ist die Interne Revision nicht mehr die Polizistin im Unternehmen, sondern die Beraterin des Managements. Aus diesem Ansatz… …Sicht des Managements. Darüber hinaus wurden Prüffelder definiert, die sich auf die Geschäftsprozesse im Unternehmen bezogen und die an Hand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer von… …Rahmen der erforderlichen Überwachung liefern. 1. Einleitung Beherrschendes Thema in den meisten Unternehmen ist gegenwärtig die Wirtschaftskrise mit ihren… …mannigfaltigen Auswirkungen auf Gewinn, Vermögen und Unternehmensüberleben. Viele Unternehmen fahren in dieser Situation ihre Budgets drastisch herunter. Hiervon… …interessant und vertrauliche Daten finden sich in jedem Unternehmen. Werden diese gestohlen oder zerstört, drohen nicht nur finanzielle Einbußen, sondern… …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …Wirtschaftsspionage typische Informationsdiebstahl kaum Spuren hinterlässt und nur schwer nachweisbar ist, so dass selbst betroffene Unternehmen oft erst viel zu spät… …auch für das einzelne Unternehmen. Diese manifestiert sich vor allem darin, dass die rasante Entwicklung der IT, die Kommunikation, Interaktion und… …ihre Auswirkungen tangieren auch Unternehmen dadurch, dass Unternehmensnamen missbraucht werden, was zu Reputations- und Vertrauensverlust –… …Attacken gegen Unternehmen missbraucht werden können. Deshalb ist eine Sensibilisierung aller PC-Nutzer, für einen ausreichenden Schutz ihrer Privatrechner… …„Universal-Crackerprogramme zum Umgehen von Kopiersperren“ u. ä. an, die sich viele Anwender – nicht selten auch sparsame kleinere Unternehmen – als vermeintlich hilfreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Unternehmen vergeben werden.“ 1 Die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von… …virtuellen Organisation und Bereitstellung der eigenen Ressourcen In wenigen Minuten nutzbar Einsatzbereich Wissenschaft, Unternehmen Wissenschaft… …Verfügung gestelltes Hosting und der Anbieter erledigt ebenso die benötigte Administration der Dienste. Für ein Unternehmen können Investitionen in die eigene… …Konzentration auf Kernkompetenzen eines Unternehmens ermöglicht – insbesondere bei nicht IT-affinen Unternehmen. Die Services der Cloud zeichnen sich im Regelfall… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …Unternehmen zeitnah und kostengünstig konsolidiert und genutzt werden. Diese Synergieeffekte lassen sich z. B. bei Übernahmen oder Fusionen nutzen. 4.1.5… …werden müssen. Der risikobasierte Revisionsansatz – mit den für das Unternehmen größten Risiken als Planungsgrundlage – muss beim Einsatz von… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …insolvent, kann das Unternehmen seine Unternehmensdaten ggf. nicht zurückholen. In der Folge könnten Dritte in den Besitz der Unternehmensdaten gelangen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Handel deutlich früher eingesetzt als in anderen Bereichen. Verkauft wird aber oft noch analog. Das kann für ein Unternehmen existenzgefährdend sein, denn… …Unternehmen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing ist zu… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, exakt zum Kunden, seinen Bedürfnissen und Wünschen passen? • Wurde untersucht, auf welchen Social-Media-Plattformen… …Kennt der Vertrieb die relevanten Entscheider und Entscheidungsvorbereiter in den Kundenunternehmen? Seit Jahren haben Unternehmen ein Customer… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Kennt das Marketing den Unterschied zwischen CRM und CRM 2.0? • Reagiert das Unternehmen auf negative Kundenäußerungen oder Beschwerden schnell und… …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …Unternehmens- und Produktimage im Bilde? 278 ZIR 06.19 Neue Risiken im Vertrieb ARBEITSHILFEN • Ist das Unternehmen darauf vorbereitet, den guten Ruf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen… …Unternehmensberatung Accenture zum Thema „Datensicherheit“, für die mehr als 5.500 Führungskräfte in 19 Ländern befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen… …regelmäßig regulatorische und Compliance-Anforderungen überprüfe. Zudem haben Unternehmen mit steigender Größe mehr Probleme, die komplexen Unternehmensrisiken… …zu überschauen und Schäden zu vermeiden. 70 Prozent der Unternehmen mit mehr als 45.000 Angestellten hatten mindestens einen sicherheitsrelevanten… …Vorfall innerhalb der letzten zwei Jahre zu verzeichnen - bei den Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten waren dies nur 40 Prozent. Derzeit nutzen… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der… …unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen… …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …hier ist es unerlässlich, Revision zu betreiben, wobei der Aufbau einer Revision bei kleineren Mittelständischen Unternehmen unterschiedlich aussehen… …kann. Zum besseren Verständnis soll daher zunächst einmal der Revisionsbegriff umrissen werden, wie wir ihn bei Unternehmen auslegen, die noch keine oder… …zunächst einmal die Art und Weise, wie Revision im Unternehmen geschieht, ausgeklammert wird. Dies vereinfacht zunächst auch die weitere Diskussion in diesem… …Revision im Unternehmen fest. Doch auch wenn die Revision nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es vielfältige Gründe, dennoch Prüfungen durchzuführen… …negative Folgen haben kann, wird in der Regel beim Aufdecken von dolosen Handlungen sichtbar. Der Vertrauensverlust in ein Unternehmen wird stärker sein… …, wenn das Unternehmen nicht aufzeigen kann, dass Prüfungen zur Prävention durchgeführt wurden. 3. Effektive Revisionsarbeit Um eine effiziente… …dies Zeit bei der Erstellung, ist jedoch dann immer wieder einsetzbar und passt exakt aufs eigene Unternehmen. Werden Fragestellungen von extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …im Rahmen des zentralen IT- Betriebs durch die IT-Organisation im Unternehmen. In vielen Fällen sind jedoch IDV-Anwendungen auf den lokalen Festplatten… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …IDV-Richtlinie im gesamten Unternehmen die beispielhaft beschriebenen Risiken minimiert werden können. 6. Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Nutzung und zur… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Feststellung des aktuellen Stands hinsichtlich der IDV im Unternehmen umsetzbar. Dabei ist es entscheidend, den Begriff der IDV im Unternehmen klar zu definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Strafbarkeit richtet sich der Blick sofort auf natürliche Personen, da nach dem deutschen Strafgesetz juristische Personen, also auch Unternehmen, nicht im… …klassischen Sinne schuldig und damit Adressat der Strafnormen des StGB sein können. 2 Gegen Unternehmen selbst kann damit allenfalls nach dem… …OWiG. 6 Hiernach können sowohl natürliche Personen, als auch das Unternehmen selbst mit einem Bußgeld belegt werden. 1.3 Haftung natürlicher Personen Vor… …. spezialgesetzlich geregelte Haftungs- bzw. Bußgeldtatbestände, die auch Unternehmen erfassen – aus jüngster Zeit hervorzuheben ist etwa Art. 83 DSGVO… …dem Unternehmen gegenüber. Diese Zurechnung wird geregelt durch § 30 OWiG: Hat etwa der Vorstand oder eine sonstige Führungskraft eine Straftat oder… …Unternehmen zugerechnet werden. So kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld verhängt werden, wenn ein Beschäftigter eine betriebsbezogene Straftat begeht und der… …Unternehmensstrafrecht schleicht sich die Sanktionierung von Unternehmen quasi durch die Hintertür ein: Das europarechtlich beeinflusste Kartellordnungswidrigkeiten- oder… …in privaten Unternehmen bloße Ordnungswidrigkeiten sind. 3. Nach dem Territorialprinzip können aktuell nur Taten geahndet werden, wenn diese im… …internationalen Vergleich eher niedrig. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag führt aus, dass die aktuellen starren Summen des OWiG für kleine Unternehmen zu hoch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …rechtlichen Basis, alle rechtlich für das Unternehmen relevanten Dokumente mit Auswirkungspotenzial auf Zukunftsergebnisse, Organisation, Grundbesitz, Verträge… …. Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der Gebäude, Verfügbarkeit, Ausbaufähigkeit, auch Umweltaltlasten durch das Unternehmen Organisation, strukturelles… …von Transparenz über den reellen Wert des Investments. Über das zu veräußernde Unternehmen werden vom Verkäufer alle vermeintlich als bewertungsrelevant… …Anforderungsprofil geeigneter Unternehmen • Durchführbarkeitsanalyse • Bewertung und Strategieempfehlung • Suche potenziell geeigneter Unternehmen • Erstellung der… …und das Käuferinteresse mit dem eigenen Blick interpretieren. Letztlich wird das Unternehmen in einem Bieterverfahren veräußert und dieses Vabanquespiel… …finanzieller Beteiligung am Unternehmen ohne prozessintegrative Komponente kann von geringeren Hemmnissen ausgegangen werden. 2. Interne Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück