INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework cobit Risikomanagement Unternehmen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Vierte MaRisk novelle Interne Risk Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 11 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …einem Gebäude und Grundstück als auch von den technischen Anlagen ausgehen. Besonders bei Unternehmen mit großen Immobilienbeständen verlangt die… …Immobilien und Grundstücken, sodass von einer Relevanz des Prüffeldes „Verkehrssicherungspflichten“ für alle Unternehmen und ihre Internen Revisionen… …, kann in Immobilienverwaltungen oder Bei unzureichenden Maßnahmen kann in Immobilienverwaltungen oder -unternehmen dem verantwortlichen Mitarbeiter… …unmittelbar ein schuldhaftes Unterlassen oder den verantwortlichen Führungskräften ein Organisationsverschulden zur Last gelegt werden. -unternehmen dem… …und Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese ordnungsgemäß umgesetzt… …der Verkehrssicherungspflicht im Unternehmen maßgeblichen Rechtsvorschriften, einzuhaltenden technischen Normen und anerkannte technische Richtlinien… …Bedarf zeitnah angepasst wird? 3. Ist gewährleistet, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich… …herauszufinden, ob und in welcher Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese… …durch das Unternehmen geregelt und ist ihm beziehungsweise der Geschäftsführung oder dem Vorstand kein Organisationsverschulden vorzuwerfen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Geschäftstätigkeit erfordert ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren und eine eindeutige Positionierung im Governance-System der Unternehmen bzw… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …Unternehmen bzw. Organisationen führt dieser Umstand notwendigerweise zur Berücksichtigung von landestypischen Vorgaben und Herausforderungen. Eines der… …erfolgt bereits bei 64 % der teilnehmenden Organisationen. Auch hier zeichnet sich für die zurzeit nicht konformen Unternehmen die Relevanz solcher… …die externe Perspektive die Rolle der Revision im Unternehmen, zu den relevanten Anspruchsgruppen sowie die Zielvorgaben der Revisions abteilungen. Die… …streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer erstmal… …Informationstechnologie (IT) und die Operational Technology (OT) zusammenwachsen, desto mehr Schlupflöcher entstehen, durch die schädliche Daten in Unternehmen eindringen… …Zahl von Cyber attacken stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann. Ohne Vorkehrungen bleiben… …umzusetzen, fehlen Unternehmen oft die personellen Kapazitäten oder das qualitative Know-how. Schließen lässt sich diese Lücke durch die Automation der… …gegenüber den Gefahren hochhalten. Allerdings vernachlässigen viele Unternehmen es sträflich, ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Die Führungsebene ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …zentralen Thema sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft entwickelt. So veröffentlichen bspw. 95 Prozent der 250 größten Unternehmen weltweit… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der… …Unternehmenspolitik ist letzten Endes mit verantwortlich, ob ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Aspekte wie gesellschaftliche Verantwortung und… …Möglichkeiten der Internetkommunikation erwuchs ein Druck auf die Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Berücksichtigung solcher Aspekte… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …Marktdruck gerecht zu werden und auf der anderen Seite die Risiken zu minimieren, haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen durch selbstauferlegte Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …verantwortungsbewusster Anwendung sind diese Instrumente durchaus nützlich und können vielen Unternehmen helfen, ihre unterschiedlichen Risiken im Währungs-, Rohstoff-… …, Zins-, Anlage- und auch Kreditbereich deutlich zu reduzieren oder gar vollständig abzubauen. Unternehmen, die obigen Geschäftsrisiken ausgesetzt sind… …Überlegungen Glaubt ein Unternehmen, es könne durch den Verzicht auf den Einsatz von Finanzderivaten finanziellen Risiken entrinnen, dann irrt es. „Spekuliert“… …entwickeln. sure, das durch Umrechnung oder Bewertung von Bilanzpositionen im Rahmen der Konsolidierung entsteht. Hat sich das Unternehmen entschieden… …Unternehmen, u. a. in unterschiedlichen Führungs- und Leitungsfunktionen und auch als Revisionsleiter tätig und arbeitet heute als selbständiger… …Devisenunterschuß im Unternehmen vorliegt. Dies kann möglicherweise bei der Beschaffung zur Wahl eines anderen Lieferanten bzw. Lieferlandes führen (natural hedge)… …verzahnen lässt, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller. Anhand einer Fülle von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden… …Unternehmen hiermit leidvolle Erfahrungen machen müssen. Metalle wie Stahl, Aluminium, Nickel oder Platin, aber auch Beschaffungskosten für Energie, z. B. Öl… …, Gas oder Kohle, sind nur einige der Rohstoffe, deren Preisentwicklung Planung und Kalkulation von Unternehmen erheblich durcheinander gewirbelt haben… …. Häufig ist es kaum möglich, die hierdurch verursachten Mehrkosten auf Kunden abzuwälzen, sodass erhebliche Ergebnisrisiken für diese Unternehmen entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der… …wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten… …Komponenten unmittelbar oder mittelbar mit dem Internet verbunden. Sie bilden ein gigantisches Internet of Things. Neben der Bedrohung von Unternehmen über… …Pflichten erweitert wurde (IT-SiG 2.0), sondern jede Art von Organisation, gleich ob öffentlich-rechtlich, Behörden, Unternehmen oder NGOs und NPOs. Cyber… …vergangenen 18 Monaten wurden beispielsweise Attacken und erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen wie beispielweise Babynahrungshersteller Hipp… …Informationen zur Verfügung, die Unternehmen bei ihren Planungen berücksichtigen können. Neben Angriffsmethoden 7 wurden auch Basismaßnahmen der Cybersicherheit 8… …, ist eine effektive Vorsorge gegen bekannte Bedrohungsszenarien und für unvorhergesehene Ausnahmezustände eine Voraussetzung, die in allen Unternehmen… …Resilience die Chance, alle systemischen Risiken für das Unternehmen zu identifizieren. Hier ergibt sich auch die Gelegenheit, die Kooperation und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …beziehungsweise kapitalmarktorientierte Unternehmen wirkende und vergleichbarkeitserhöhende Rechnungslegungsvorschriften; International Financial Reporting… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …klassifiziert werden in IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements), Beteiligungen an assoziierten Unternehmen nach IAS 28 (Investments in Associates)… …aufgegebene Geschäftsbereiche. 18 2.1 Marktentwicklung Während in früheren Zeiten Unternehmen der Energiewirtschaft vornehmlich produktionsnahe… …Innovationsdruck auf die Unternehmen im Energiemarkt steigt merklich. Und der Zwang zu akzeptieren, dass das alte Vertriebsgeschäftsmodell nicht mehr zeitgemäß ist… …und ausläuft, zeigt Wirkung. Die Digitalisierung der Branche zwingt Unternehmen, aufgrund des zunehmend geänderten Kundenverhaltens, dazu, die… …die Energiewende und die Digitalisierungsbestrebungen auch Auswirkungen auf Investments der Unternehmen. Zum einen erfolgt, durchaus auch politisch… …Gesamtvermögens im Konzern nachhaltig steigen. Obwohl die Feststellung der Vorteilhaftigkeit von Investments in den meisten Unternehmen geregelt und methodisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …Unternehmen materiellen und relevanten Angabepflichten und Datenpunkte berücksichtigt werden. 118 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: Kontrollen ARBEITSHILFEN © Quelle… …https://www.diir.de/content/uploads/2025/03/PJG_ ESG-und-Interne-Kontrollen.xlsx (Stand: 31.03.2025). Die Ergebnisse sind dabei unabhängig von Rechtsform, Größe und Branche für alle Unternehmen und… …Nachhaltigkeitsaspekten regelt und erweitert die bereits bestehende nicht-finanzielle Berichterstattung. Die CSRD betrifft stufenweise Unternehmen innerhalb der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …Adressaten der Berichterstattung von Bedeutung sind. Wesent- 4 Von der Berichterstattungspflicht sind beispielsweise auch öffentliche Unternehmen betroffen… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …je nach Unternehmen. Sie sind im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse individuell zu bestimmen. Einzelne oder mehrere Datenpunkte bilden die Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …das Thema eine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie es bisher selten bei einem neuen Gesetz der Fall war. Unternehmen mit Aktivitäten in Europa haben… …sein, Unternehmen – vor allem die kleinen und mittelständischen – in deren Innovationsstreben nicht zu behindern und mögliche Standortnachteile zu… …, nämlich die Sachkenntnis und damit Fähigkeit, datenschutzrelevanten Risiken in einem Unternehmen zu erkennen und in einer Gesamtinteressenabwägung bewerten… …es, kleinere und mittelständische Unternehmen in ihrem Innovationsstreben nicht zu behindern und Standortnachteile zu vermeiden. IDW PS 980 definiert… …Bindungswirkung besitzen diese rein privatwirtschaftlich erzeugten Werke nicht. Für das nachweiswillige Unternehmen können sie bei dem Vorwurf des Verstoßes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück