INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Kreditinstitute IT marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Risk IPPF Framework Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne cobit Revision

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 10 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …Standardansatz zur Bemessung der Höhe eingegangener Adressenrisiken etwa das Risiko einer Kreditausreichung an mittelständische Unternehmen fortwährend sehr viel… …resultiert für Institute der An- reiz, tatsächlich relativ risikoarme Geschäfte wie beispielsweise Kredite an mittel- ständische Unternehmen zurückzufahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken –… …Refinanzierung nach der Mittelherkunft differenziert wird. So werden Einlagen von privaten Anlegern deut- lich besser behandelt als diejenigen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Einblicke: Risiken bei Großprojekten werden in mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuertTrotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler… …und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 beabsichtigen nur wenige Unternehmen, ihr… …Projektmanagement zu verbessern.Die Unternehmen sehen Bedarf für eine erweiterte Absicherung spezieller Risiken durch Versicherungen.Nach wie vor verfügen nur wenige… …daraus resultierenden Kostenrisiken erreichen für mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.” Der Geschäftsführer von Funk RMC… …, Hendrik F. Löffler, sieht ebenfalls bei „dem Großteil der befragten Unternehmen (…) Handlungsbedarf“.Die Autoren der Studie konstatieren weiter, dass ein… …überwiegender Teil der Unternehmen internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten hat… …Unternehmen geäußerte Wunsch nach passenden Absicherungsmöglichkeiten durch spezielle Versicherungen. Allerdings sind nach Meinung von Löffler neue… …Versicherungslösungen in den Unternehmen häufig noch ungekannt. Den Grund hierfür sieht Löffler darin, dass „Versicherungs- und Risikomanagement in Unternehmen (oft)… …Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen selbst gesehen werden. Kritisiert werden… …Projektmanagement sowieungeplante Zeitverschiebungen.Für die Studie wurden insgesamt 179 mittelständische Unternehmen zum Risikomanagement bei Großprojekten befragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …Unterlagen in Unternehmen darstellen sowie die Hemmnisse ermitteln, die aus Sicht der Unternehmen derzeit gegen eine vollständig elektronische Aufbewahrung… …sprechen. Ferner sollen mögliche Anreize identifiziert werden, mit denen die Umstellung auf die elektronische Aufbewahrung aus Sicht der Unternehmen… …gefördert werden kann. Dazu wurden 117 Unternehmen und 11 Steuerberater als Experten befragt.Die am häufigsten genannten Themenbereiche bei den Hindernissen… …elektronische Unterlagen zu verstehen und im Unternehmen umzusetzen sind, damit diese Unterlagen von Finanzbehörden und Gerichten akzeptiert werden. 58 Prozent… …der Befragten geben zudem an, Unterlagen deshalb in Papierform aufzubewahren, weil es sich für das Unternehmen bewährt hat; d. h. der Faktor Gewohnheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Krisen sind – nicht nur seit heute – ein ständiger Begleiter aller Unternehmen: Ob Naturkatastrophen, Cyber-Angriffe auf Firmenrechner oder im… …schlimmsten Fall Terroranschläge. Kein Unternehmen kann sich gegen alle Risiken hundertprozentig abschirmen oder absichern. Allerdings können Unternehmen mit… …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden… …fähig und qualifiziert sind sowie genug über das Unternehmen wissen, um effektive Krisenmanagementpläne zu entwickeln, zu implementieren und letztendlich… …Unternehmensversicherung. Ein BCM-Plan kann dabei helfen, dass Unternehmen am Markt bestehen bleiben und die Erwartungen der Aktionäre schnell wieder erfüllen können.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Beziehungsstatus bis hin zu den letzten Urlaubsfotos alles geteilt. Auch viele Unternehmen sind auf den Portalen präsent. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden… …eröffnet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Produktentwicklung und Marketing sind nur zwei Bereiche, die von dem direkten Draht zu den Kunden… …profitieren. Auch die Personalabteilungen setzen verstärkt auf Social Media, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.Zunehmend werden aber auch… …Informationen von Mitarbeitern gepostet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kommunikation aus dem Unternehmen heraus, so die Erkenntnis, kann kaum… …Nachricht in der Social-Media-Welt auslösen kann. Und selbst in den Führungsetagen der Unternehmen fehlt es oftmals an der notwendigen Sensibilität im Umgang… …klaren Antworten!Social Media braucht klare RegelnNach Auffassung von Volker Zieske, Partner bei KPMG, müssen Unternehmen daher eine angemessene… …sicherzustellen, dass diese effektiv sind und bleiben. In dem Vortrag wurden drei Handlungsfelder für Unternehmen aufgezeigt:Unternehmensrichtlinien: Sind alle… …, Social Media so einzusetzen, dass es dem Unternehmen nicht schadet. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus vielseitige Handlungsfelder.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nachhaltigkeitsrat und Bertelsmann Stiftung erarbeiten einen DNK-Leitfaden für den Mittelstand

    …Schritt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung in der Berichterstattung zu geben und eine Weiche auf dem Weg zu mehr systematischer… …Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen zu stellen.Die Idee zur Entwicklung eines Leitfadens ist Ergebnis eines im Herbst letzten Jahres von der Bertelsmann… …Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen verbessern, indem die Unternehmen anhand von unterschiedlichen Kriterien öffentlich erklären, inwieweit sie dem Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jourová: "Mit neuen Insolvenzvorschriften den Binnenmarkt stärken"

    …Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, eigentlich aber rentabel sind, soll ein "Rettungs- und… …hierzu: „EU-weit sind jedes Jahr 50 000 Unternehmen von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren betroffen; das ist ein Viertel aller Verfahren in der EU… …abzudecken.Rechtssicherheit und Verhütung von "Insolvenztourismus": Verlegt ein verschuldetes Unternehmen seinen Sitz, kurz bevor es Konkurs anmeldet, muss das Gericht den Fall… …Insolvenzregister: Das Europäische Justizportal bietet Unternehmen, Gläubigern und Anlegern einen einfachen Zugang zu sämtlichen nationalen Insolvenzregistern. In… …sieben Mitgliedstaaten wird das System bereits genutzt.Bessere Überlebenschancen für Unternehmen: Mit den neuen Vorschriften wird vermieden, dass in… …. Insgesamt gesehen soll die Umstrukturierung von Unternehmen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten einfacher werden.Rahmen für Gruppeninsolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR meldet weiter rückläufige Fehlerquoten

    …Rückgangs der Fehlerquote weiter fortgesetzt, obwohl die Intensität der DPR-Prüfungen nach der Wahrnehmung der mehrmals geprüften Unternehmen in den letzten… …die zukünftige Rechnungslegung von den Unternehmen umgesetzt. Im abgelaufenen Jahr fand zur Fehlerprävention erneut ein Erfahrungsaustausch zwischen der… …DPR und den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen, statt. Die DPR steht seit mehreren Jahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standpunkt dem Thema „Wirtschaftskriminalität“ mit Schwerpunkt Unternehmen nähert? Da gibt es einige handfeste Gründe. Der wichtigste davon: Nur was man… …mit den Beweggründen zur Tat auseinander. Sie entwickelt hierbei den Weg von der Person als Täter hin zum Unternehmen als Täter. Sehr ausführlich… …darunter eben auch die Kriminologie. Im Kapitel 6 befasst sich das Werk mit der Frage, warum sich Unternehmenskriminalität für Unternehmen und Eigentümer… …erhebliche Vorteile für kriminelles Verhalten von Unternehmen ausweist. Zwar wurde in Deutschland laufend das OWiG „nachgeschärft“, doch scheinen jüngste… …Geschäftsleitung selbst „involviert“ zu sein. Dabei ist aber festzustellen, dass Hand in Hand mit der Unternehmenskriminalität (Vorteil für Unternehmen) meist rasch… …in eben diese zur auch persönlichen Bereicherung. Wie sehr Unternehmen oft auch noch im Aufdeckungsfall hinter ihren Mitarbeitern stehen, zeigt das… …Buch an Hand eines früheren Siemens-Bestechungsfalls aus den 1990er Jahren, wo das Unternehmen sämtliche Verteidigungskosten, die Kautionen und sonstigen… …wird als Eingriff in den Sanktionsmechanismus des Staates angesehen. Das Argument, dass letztlich durch die Übernahme solcher Kosten doch das Unternehmen… …Leistungsfähigkeit der Unternehmen den Maßstab bildet, zeigen Verfahren im Kartellbereich. Hinzu kommt, dass durch die steuerliche Absetzbarkeit solcher Aufwendungen… …Unternehmen wenig populären Begriff der Unternehmenskriminalität gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es wird nämlich für eine effiziente und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück