INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste IPPF marisk Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Revision Revision IT Governance Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Arbeitskreis cobit Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 10 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …vorigen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurden. In Österreich fielen 11 % der befragten 100 mittelständischen Unternehmen… …wirtschaftskriminel- len Angriffen zum Opfer. Jede Minute wird ein deutsches Unternehmen mit mehr als neun Mitarbeitern Opfer von Wirtschaftskriminalität, ein einziger… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …Großunter- nehmen waren von Korruptionsfällen betroffen. Die Täter in mittelständischen Unternehmen kamen in den vergangenen zwei Jah- ren zu einem grossen… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …betroffenen Unternehmen ungewollten Prozesses, in dessen Verlauf die Erfolgspotenziale … und/oder die Liquidität des Unternehmens sich so ungünstig entwickelt… …sie schlagend, können Korruptionsdelikte im Unternehmen zu materiellen und immateriellen Schäden und zu einer korruptionsbedingten Krise führen.744… …öffentlichen Ausschreibungen einzelne Unternehmen in- nerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe absprechen… …Submissionsabsprachen, die nach § 298 dStGB verboten sind, über den Marktpreisen.745 Es ist auch denkbar, dass einzelne Unternehmen im Rahmen der negativen Selektion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …Unternehmen hat die Emschergenossenschaft ihren Sitz in Essen, während der Lippeverband sei- nen Sitz in Dortmund hat.797 9.2.2 Anlass für den… …beiden Unternehmen zum Teil aktiv gestaltet. 798 Der Anlass für den obigen Korruptionscontrollingprozess war präventiver Art und nicht, weil es einen… …Auffälligkeiten (Auftragshäufungen bei bestimmten Unternehmen in Kombination mit bestimmten Vergabebefugten) durchgeführt. 9.2.6.4 Kontrolle der Leistung der… …: „Zuwendung von Finanz- oder Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Sponsoren (private Personen, Unternehmen) an die Emschergenossen- schaft/Lippeverband mit… …Aufdeckung von Betrugs- und Un- treuedelikten beim Lippeverband in Dortmund durch Prüfungen der Revision der Verdacht, eigene Korruptionsfälle im Unternehmen… …umgesetzt werden. ___________________ 830 J. Stierle hat in den vergangenen Jahren in einzelnen öffentlichen Unternehmen, beispielswei- se der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …10 Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention 10.1 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Mit der Ausgabe 2011 der… …OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen ver- pflichteten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die Leitsätze legen… …fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z. B… …gen Konsums. Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer… …Korruptionsprävention 304 Teil 1: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Empfehlungen für ver- antwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einem globalen… …Förderung guter Geschäftspraktiken der Unternehmen untereinander und zwi- schen Unternehmen und Staat, die Transparenz zwischen privaten Rechtsträgern zu… …fung von Korruption. Sie verstehen sich als Unterstützung zur praktischen Umset- zung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und sind für… …klein, mitt- lere und große Unternehmen konzipiert.876 Kapitel 2 nennt zwei Geschäftsgrundsätze: • Das Unternehmen soll Korruption in jeder Form, ob… …direkt oder indirekt, ver- bieten. • Das Unternehmen soll sich zur Implementierung eines Programms zur Be- kämpfung von Korruption verpflichten. Diese… …Bestechungsgelder Das Unternehmen soll das Anbieten, Annehmen oder Verlangen von Bestechungs- geldern, den Rückfluß von Teilen einer vertraglichen Zahlung („Kick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …zwischen ihnen handelt, wurden im vorliegenden Buch Maßnahmenempfehlungen an Unternehmen für ein Korruptionscontrolling entwickelt. Korruption ist kein… …Schweden. In Skandinavien sorgen entsprechende Regeln für öffentliche Transpa- renz. Unternehmen und Behörden sind dort angehalten, Fehlverhalten anderer bzw… …bzw. Überlegungen zum normativen Manage- ment, zum HR- und zum Red-Flagging-Management sollten im Unternehmen in sinnvoller Kombination miteineinander… …kritischeren Öffentlichkeit geht es zu- nehmend um moralisch einwandfreie Gewinn- und Leistungsqualität und -nach- weise in Unternehmen und Behörden; korruptes… …Anstandskodizes) • Unrechtsbewusstsein bei Führungskräften und Mitarbeitern • Transparenz und wirksame Kontrollen. Die wirksamste Prävention im Unternehmen ist –… …Entscheidungsträgern und Mitarbeitern. Es muss heute in Unternehmen alles getan werden, um ein „Tunnellieren“ zu ver- hindern. Diesen Ausdruck verwenden heute… …Tschechen, um damit das systemati- sche, rechtswidrige wirtschaftliche Aushöhlen staatlicher Unternehmen durch Pri- vatpersonen zu umschreiben.997 Wir sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fünf-Punkte Plan für mehr IT-Sicherheit

    …Geheimdienste. Die Schäden, die durch Datendiebstahl und Geheimnisverrat entstehen, können ganze Unternehmen und auch selbst Staaten ins Wanken… …. Nach Ansicht des IT-Sicherheitsexperten Oliver Dehning wird das Thema in den Unternehmen immer noch nicht ernst genug genommen: „Der meiste Schaden… …Kennwörtern, nicht aktivierten Verschlüsselungen sowie in der Speicherung wichtiger Daten in ungeschützten Cloud-Services widerspiegelt."In vielen Unternehmen… …gerückt werden. Das Ziel, so Dehning weiter, seien einheitliche Standards.Fünf Punkte für mehr IT-SicherheitUm das Problembewusstsein in den Unternehmen zu… …rasanten technologischen Veränderungen in den letzten Jahren haben zu einer grundlegenden Neubestimmung IT-spezifischer Risikolagen für Unternehmen geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …ist in vielen Unternehmen bereits seit langem etabliert. Aufgrund des neuen, im Rahmen des „Trennbankengesetzes“ 3 eingeführten Absatzes 4a des § 25c… …Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Friedrichsplatz 15… …Umfang seiner eigenen Prüfungshandlungen 13 oder Schwachstellen im Unternehmen – erlangen. Ferner ist die Interne Revision als „prozessunabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Abschnitt der Gesetzesbegründung findet sich auch, dass von einer Ausstrahlungswirkung auf alle Unternehmen abhängig von ihrer Größe und Komplexität… …Unternehmen außerhalb der Finanzbranche. Somit ist es für alle Unternehmen geraten, wenn auch für Unternehmen außerhalb der Finanzbranche nicht explizit… …weitgehend alle Geschäftsprozesse größerer Unternehmen computerunterstützt. Die Revision, intern und extern, war zu dieser Zeit noch hauptsächlich… …Unternehmen zur Folge. Nämlich genau dann, wenn die Interne Revision als Teil des Internen Überwachungssystems nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel… …Teil eine besondere Beachtung vom Gesetzgeber genießen (z. B. Datenschutz) oder nur für bestimmte Unternehmen relevant sind. Prominente Beispiele für den… …zweiten Fall sind die Unternehmen der Kreditkartenindustrie, die sich auf einen gemeinsamen Datensicherheitsstandard geeinigt haben (Payment Card Industry… …Data Security Standard, PCI DSS). Weiterhin gibt es Unternehmen, die sich freiwillig einer Zertifizierung unterziehen, z. B. der ISO 9000 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …oder Si cher heits politik) beschreibt den erstrebten Sicherheitsanspruch einer Institution (Behörde, Unternehmen, Verband etc.). Im Rahmen der… …Authentizität (VIVA) der Informationen beschreiben. Die Sicherheitsleitlinie wird von der Leitung der Institution, in Unternehmen also vom Vorstand bzw. von der… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …hilft dem Unternehmen und ihren Mitarbeitern, die anwendbaren Datenschutzgesetze einzuhalten. Wurden Maßnahmen ergriffen, die Sicherheitsleitlinie im… …Unternehmen aktiv bekannt zu machen (z. B. Führungskräfteinformation, Veröffentlichung im Intranet, Werbemaßnahmen u. ä.) Deckt sich der beschriebene… …diese der zentralen Sicherheitsabteilung zu melden. Idealerweise stellt das Unternehmen dazu eine Möglichkeit zur Verfügung, die es dem Mitarbeiter… …Partner zu vereinbaren, das als Basis für ein Audit zur Einhaltung der Sicherheitsvorgaben dient. Auf der anderen Seite ist auch das Unternehmen seinerseits… …detaillierter Überblick zu compliance-relevanten regulatorischen und rechtlichen Fragen O Praxiserfahrungen aus Unternehmen: Spezialisten berichten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Basis der vorliegenden Unternehmensziele einen Mehrwert für das Unternehmen, und damit den Vorstand und den Aufsichtsrat, generieren, welcher durch… …Bereiche führen. Dies könnte in einer erweiterten Interpretation bedeuten, dass die Wahrnehmung und Positionierung der Internen Revision im Unternehmen sich… …Unternehmen, auf Seiten der Unternehmen zu einer steigenden Intensivierung der Zusammenarbeit führt. Bei der weiteren Betrachtung der zukünftigen Entwicklung… …identifiziert werden kann. Aussagen zur Internen Revision (Skala von 1 bis 5) 2014 2011 Die Akzeptanz der Internen Revision nimmt im Unternehmen zu. 3,99 3,97… …Unternehmensrisiko wird von den Unternehmen ernst genommen und konsequent bekämpft. 3,55 3,39 Die Akzeptanz der Internen Revision in der Öffentlichkeit nimmt zu. 3,08… …aus 2014 im nächsten Abschnitt belegt. Abb. 5: Aussagen zur Internen Revision Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem… …Schluss zu, dass die Positionierung der Internen Revision im Unternehmen in den vergangenen Jahren erfolgreich ausgebaut werden konnte. Sowohl im Jahr 2011… …Revisionsfunktionen anscheinend besser in den Unternehmen positioniert sind und weniger als „Unternehmenspolizei“, sondern eher als „Sparringspartner“ gesehen werden. 3… …Unternehmen zunehmend im Sinne des Three-Lines-of-Defense-Modells organisiert. In der zukünftigen Entwicklung wird eine generelle Zunahme der Bedeutung… …Internen Revision im Unternehmen. Inwieweit diese Ansichten von anderen internen und externen Institutionen geteilt wird, lässt sich an dieser Stelle leider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …(2010), S. 27. Berufsbild des Internen Revisors Forschung · ZIR 5/14 · 235 Für die meisten Unternehmen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für… …sowie dem Erfahrungsaustausch mit Revisoren anderer Unternehmen. 3. Untersuchungsschwerpunkt Stellenausschreibungen 3.1 Untersuchungsdesign Durch die… …Englischkenntnisse Bestandteil des Anforderungsprofils? 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Eine Differenzierung der Unternehmen wurde anhand der Mitarbeiterzahlen… …vorgenommen. Unterschieden wurde zwischen kleinen Unternehmen (weniger als 50), mittelständischen Unternehmen (bis zu 500), großen Unternehmen (bis zu 5.000)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …renden Unternehmen beschäftigte weniger als 50 Mitarbeiter. Folgende Ergebnisse wurden zum geforderten Bildungsniveau des zukünftigen Revisors erhoben: Bei… …im Betrachtungszeitraum für die Revisionstätigkeit in den meisten Unternehmen ein abgeschlossenes Studium notwendige Grundvoraussetzung war. 23 Vgl… …wird. Ähnlich verhält es sich mit MS Office. Hier ist der Anteil der Unternehmen, die diese Kenntnisse fordern, jedoch noch deutlich höher. Weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück