INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Corporate Standards Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision IT Aufgaben Interne Revision Revision Revision

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 8 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Abstract Die Prüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Stake Holder… …, Budgetrestriktionen, zeitlichem Anspruch und steigenden Risiken im Unternehmen und im allgemeinen Umfeld. Gleichwohl muss es das vorrangige Ziel des Prüfers sein… …Ansprüche Jahresabschlussprüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld. Dieses Spannungsfeld lässt sich durch… …Unternehmen wer- den bei der Lösung der genannten Probleme wirklich hilfreich sein. Der deutsche Gesetzgeber ist eingebunden in die internationale Sicht… …auf das zu prüfende Unternehmen ist dies dann ein uneingeschränkter Vermerk und mit Blick auf den Prüfer ein möglichst fehlerfreier Vermerk. In den… …Prüfungsumfang beinhalten. Wolfgang Stegmann 146 Worauf greift der Prüfer dann zurück? In erster Linie muss das Unternehmen verstanden werden (->… …Understanding the Entity). So „funktioniert“ ein Kreditinstitut anders als ein Unternehmen im Großan- lagenbau. Danach muss das Geschäftsmodell des… …Unternehmen neue Absatzmärkte mit neuen Kundenstrukturen oder neue Beschaffungsmärkte. In der Wertschöpfungserstellung können vollkommen neue Prozesse… …Unternehmen zu einer falschen Darstellung im Jahresabschluss führen?Risiken erkennen •Welche Auswirkungen könnte dieses Risiko für das Unternehmen haben?… …•Welche Bilanzpositionen und Assertions sind betroffen? Risiken bewerten •Hat das Unternehmen entsprechende interne Kontrollen, um den identifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …verschiedenen Kapital bin- denden Bereiche durchführen zu können, sollte allerdings auch bei Non-Property Companies, d.h. Unternehmen mit teilweise erheblichen… …gleich zu anderen Assetklassen wie beispielsweise Zinsen, Aktien oder Währungen in der Regel auf ein Jahr. Für ein Unternehmen mit Immobilienbeständen, die… …sich ergebenden Immobilienwerte besteht für ein Unternehmen die Gefahr darin, dass die regelmäßigen Neubewertungen bei negativer Wertentwicklung zu… …Immobilienaktiengesellschaften. Möchte in diesem Zusammenhang ein Non-Property Unternehmen sein Immobilienportfo- lio bewerten, enthält der mittels Analogieansatz festgesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …auf Nehmer- und Geberseite zahlreiche Personen, oft Kartelle. Korruption gehört dort zur Politik nicht integrer Unternehmen, sie wird von der… …f. 5.2 Erscheinungsformen nach Vorteilen 153 Während der Agent einem öffentlichen oder einem privaten Unternehmen ange- hört, befindet sich… …der Klient im Regelfall in einem privaten Unternehmen. Eine Gestaltungsvariante besteht darin, dass der Klient bei gegebenem Preis eine minde- re… …Korruptionsgeschäftes mit dem Agenten, wenn er hierdurch seine Stellung im Unternehmen, seine Aufstiegsmöglichkeiten oder sein variables Einkommen in Form von… …Verdrängungskorruption der Agent in einem privaten Unternehmen (z. B. Kfz-Hersteller oder -händler) beschäftigt ist und von einem Kunden eine bestimmte Summe erhält… …gestalten. Im Fall der Leistungskorruption, die überwiegend in öffentlichen Unternehmen auftritt, erbringt der Agent finanzielle Leistungen an den Klienten… …öffentlichen Unternehmen auf. Der Klient benötigt für die Durchführung bestimmter Handlungen, z. B. die Errichtung eines Hauses, den Transport schwerer Güter… …. Der Agent ist in einem öffentlichen Unternehmen tätig und aufgrund von Regeln ge- genüber dem Prinzipal verpflichtet, beispielsweise Umweltbelastungen… …von priva- ten Unternehmen zu überwachen. Der Klient bietet dem Agenten eine bestimmte Korruptionssumme an, um geringe- re Auflagen481 (Einschränkungen… …der Erlaubnis) für sein Unternehmen zu erhalten, Sanktionen bei Verstoß gegen eine Auflage zu verhindern oder eine bestehende befristete Erlaubnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Besteuerungsregeln das Leben schwer. Die Erfüllung der gesetzlichen Steuerpflichten stellt sich für die Unternehmen in einem solchen Umfeld äußerst schwierig dar… …unternehmerische Handlung löst ertrag-, verkehr- und/oder ver- brauchsteuerliche Konsequenzen aus. Dem Realgeschehen der Unternehmen folgt somit ein steuerlicher… …Unterneh- mensübertragungen mit Erbschaftsteuer hängt unter anderem auch davon ab, ob das Unternehmen durch die Erben mindestens 5 bzw. 7 Jahre fortgeführt… …Unternehmen die Gefahr einer fehlerhaften Steuerdeklaration sowie einer abweichenden steuerlichen Beurteilung des realisierten Sachverhalts durch die… …. Steuerhinterziehung verjährt erst nach 10 Jahren. Erhebliche Risiken für die Unternehmen bestehen auch im Rahmen der Steuer- erhebung für Dritte. Die Unternehmen… …, haftet. 2.2 Aktive versus passive Steuerpolitik Von entscheidender Bedeutung für das steuerliche Risikomanagement ist die im Unternehmen vorherrschende… …aktive Steuerplanung schließt grundsätzlich auch illegale Aktionsparameter ein. 10 Große Unternehmen sollen nach § 4 Betriebsprüfungsordnung (BPO)… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …Unternehmen steuerliche Ri- siken abnehmen Steuerliches Informations- und Prozessmanagement: Minimierung der durch das Unternehmen zu tragenden Risiken durch… …beachten ist zudem, dass extensive Steuervermeidungsstrategien zuletzt ne- gative Imagewirkungen nach sich gezogen haben. Unternehmen mit extrem nied- riger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …beantwortet werden. Durch den Einsatz von öffentlichen Mitteln werden die geförderten Personen und/oder Unternehmen in die Lage versetzt, die anstehenden… …öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen B E I S P I E L Zwei vergleichbare Unternehmen planen die Entwicklung eines neuartigen… …Produktionsverfahrens. Während das eine Unternehmen im Rahmen der Finanzierung öf- fentliche Zuschüsse einsetzt, finanziert das andere Unternehmen die Neuentwicklung… …anfallen und die konkurrierenden Unternehmen mit ihren produzierten Produkten gleichzeitig auf den Mark kommen, hat das Unternehmen, welches öffentliche… …Sanierungsinvestitionen Da die hier darstellten Beispiele nur einen kleinen Ausschnitt möglicher Förderaktivitäten darstellen, sollten sich Personen bzw. Unternehmen… …ist? • Werden Kreditnachfragende Unternehmen im Rahmen von Finanzierungsgesprächen auf mögliche Fördermöglichkeiten hingewiesen und falls nein… …Fonds aus den Bei- tragszahlungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten und somit letztendlich aus den Steuerzahlungen der EU-Bürger und -Unternehmen… …Mittelausreichung- und -verwen- dung sicherzustellen. Sofern Unternehmen in der neuen Förderperiode EU-Mit- tel in Anspruch nehmen möchten, sollten sie sich frühzeitig… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …Punkte, die ausländische Unternehmen über den United States Fo- reign Corrupt Practices Act („FCPA“) wissen sollten, CCZ, 2008, S. 7–11 Deister, J./Geier… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …Compliance Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ, 2011, S. 63–69 Wybitol, T.: Strafbarkeitsrisiken für… …Aufdeckung von Missständen und Kriminalität, die aus Unternehmen heraus begangen werden, zu schaffen. Ein sinn- volles Ansinnen, denn ein System des… …fairen Wettbewerbs“ (GRfW)297. Das GRfW sieht Erleichterungen für Unternehmen vor, die das Vorhandensein eines Compliance-Programmes mittels eines… …KorruptionsbG) und § 3 des Gesetzes zur Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (Korruptionsregisterge- setz –… …sollen bei vorsätzlichen Straftaten künftig bis zu EUR 10 Mio. Bußgeld gegen Unternehmen verhängt werden, bei fahrlässigen Straftaten maximal EUR 5 Mio… …das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der Kommunikation mit… …auch auf die Verständigung mit dem Unternehmen und den leitenden Personen an. Hier werden die Weichen ge- stellt, ob sich das Verfahren langwierig… …Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über einen Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan griffbereit hat. Die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Daten sind in heutigen Unternehmen so wichtig geworden, dass wir schon wieder darunter leiden. Manager kleben förmlich an Zahlenbetrachtungen, die… …„zwanghaften Bürokraten“ in den Steuerungseinheiten im Unternehmen, die „normale Arbeit unmöglich machen“. 4 Die Allverfügbarkeit von Daten unter… …Unternehmen immer mehr Regelverstöße orten. Sie stellen immer neue Regeln auf und ordnen Prüfun- gen an… Beispiel: Da die Kosten aus dem Ruder schießen… …nach: Das Unternehmen hat alle vorgesehenen Ausbildungsta- ge voll ausgeschöpft, ja, eher übertroffen. „An der Ausbildung kann es nicht lie- gen.“ Ein… …. Viele Projekte starten unterfinanziert, weil der Verkäufer ei- nen zu hohen Rabatt gewährt hat – da verlangt das Unternehmen unter Gedächtnis- störung… …Problem NICHT im Kind liegt, aber dann dort „gelöst“ wird, kommt es eher zu einer Katastrophe. Was passiert in einem Unternehmen, wenn der Umsatz… …Unternehmen stattdessen Problemlöser mit tiefer Einsicht in eine ganze Organisation – und zwar eine, die meist gewollt unter Stress steht und daher zu… …Verantwortung im Unternehmen. Nur über eine größere Verantwortungsübernahme (eben durch die Stellung eines Trusted Advisors) lassen sich die echten Probleme… …mit dem Management zusammenarbeiten, also heute auf eine mehr angemessene Stellung im Unternehmen dringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA veröffentlicht neuen Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungs- Praxisleitfaden

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …Unternehmen hat die Emschergenossenschaft ihren Sitz in Essen, während der Lippeverband sei- nen Sitz in Dortmund hat.797 9.2.2 Anlass für den… …beiden Unternehmen zum Teil aktiv gestaltet. 798 Der Anlass für den obigen Korruptionscontrollingprozess war präventiver Art und nicht, weil es einen… …Auffälligkeiten (Auftragshäufungen bei bestimmten Unternehmen in Kombination mit bestimmten Vergabebefugten) durchgeführt. 9.2.6.4 Kontrolle der Leistung der… …: „Zuwendung von Finanz- oder Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Sponsoren (private Personen, Unternehmen) an die Emschergenossen- schaft/Lippeverband mit… …Aufdeckung von Betrugs- und Un- treuedelikten beim Lippeverband in Dortmund durch Prüfungen der Revision der Verdacht, eigene Korruptionsfälle im Unternehmen… …umgesetzt werden. ___________________ 830 J. Stierle hat in den vergangenen Jahren in einzelnen öffentlichen Unternehmen, beispielswei- se der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Qualität von Dienstleistungen, ist ein aktuelles und großes Thema unserer Zeit. Alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität nachhaltig zu verbessern… …Teilnahme des Revisionsleiters an Vorstands- und Prüfungsausschusssitzungen, Teilnahme an Führungskräftemeetings und Komitees im Unternehmen, regelmäßige… …Geschäftsberichten oder auf Homepages von Unternehmen bisher geradezu sträflich vernachlässigt. 42 Externe Quality Assessments nach den Vorgaben des DIIR Standard Nr… …Kenntnis vergleichbarer Rahmenbedingungen in Unternehmen die Qualitätsüberprüfungen der Internen Revision abrunden. 8. Fazit Qualitätsziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück