INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Sicherheit marisk öffentliche Verwaltung Corporate Management Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Banken Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 132 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890 Einleitung Winterhoff 875 1… …Governance erreichen will, sind eine erhöhte Transparenz und 1 In Deutschland haben sich Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften gem. § 161… …eigener Bericht sein, auf den der Lagebericht Bezug nimmt. Mindestangaben in dieser Erklärung sind: 1. ein Verweis auf den Unternehmensführungskodex, dem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …Angaben (Artikel 1 Ziffer 7). Im Hinblick auf die übrigen Informationen muss der Abschlussprüfer kontrollieren, ob die Erklärung zur Unternehmensführung… …Rechts auf Vorlage 8 Vgl. Artikel 10 Abs. 1 c, d, f, h und i der Richtlinie 2004/25/EG. Beachte dazu im deutschen Recht die neuen Angabepflichten im… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …. 4 HGB. 11 Vgl. §§ 289 Abs. 1 Satz 4, 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Vgl. IDW 2005, S. 178; Lanfermann/ Maul 2006a, S. 2014; Lentfer/Weber 2006, S. 2360… …Tagen (§ 123 Abs. 1 AktG). Im Regelfall wird die Einladung jedoch nicht versendet, sondern in den Gesellschafts- blättern bekannt gemacht (§§ 121 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …. 1. 32 Vgl. hierzu auf Seite 34 dieser Arbeit. 33 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 1; Wossidlo (1993), Sp. 2894 f. Mittelstand 16… …. 42. 35 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 29. Ferner vgl. hierzu u. a. Seite 1 dieser Arbeit. 36 Vgl. Mugler (1993), S. 17. 37 Vgl. Klein (2004a), S… …. Günterberg/Wolter (2002), S. 1. 41 Gothein, G.: Mittelstand und Fleischnot, nach einem am 20. Oktober 1905 in Greifs- wald gehaltenen öffentlichen Vortrag, Berlin… …. Ausführlich zur Mittelstandsdefinition des IfM Bonn vgl. u. a. Seite 32 dieser Arbeit. 64 Günterberg/Wolter (2002), S. 1. Mittelstand 20 die für die… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …, die lediglich in Höhe ihrer Kommanditeinlage haften (§ 171 Abs. 1 HGB). Zum Zweck des unbeschränkten Haftungsausschlusses des Gesellschafters… …§ 5 Abs. 1 GmbHG mit mindestens 25.000 € Stammkapital. Vgl. ähnlich auch von Moos (2003), S. 119, 199 ff. Mittelstand 22 nehmens nicht… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …1. Präambel 1.1 Entwicklung von Compliance 1Compliance hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen qualitativen Entwick- lungsprozess durchlaufen… …Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des WpHG in Gänze.2 3Dies ergab und ergibt sich aus § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 33 Abs. 1 S. 2 Nr… …Verstoßes zu beseitigen. 4Die Vorschrift des § 12 WpDVerOV hat die in § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG etwas verklausulierte Verpfl ichtung zur… …Erkenntnissen eine Aussage über die Angemessenheit und Wirksamkeit der implementierten Grundsätze und Vorkehrungen treffen zu können. Solche 1 Vgl. Oliver… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …unternehmens, was sich aus § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG in Verbindung mit § 25 a Abs. 1 KWG ergibt. Dies ist heute aufsichtsrechtlich unumstritten.6 11Konsequenz… …BT 1.2 Ziff. 1 – 8. 9 Vgl. hierzu Committee of Sonsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management Framework (COSO ERM)… …Compliance eingeordnet wurden, wird nun das Einzelelement Überwachungshandlung von Compliance erörtert. 2. Rechtsgrundlagen 19 – §§ 33 Abs. 1 S. 1 WpHG… …Compliance • Self-Assessment-Programme Schaubild 1 12 23 Das interne Kontrollsystem besteht danach aus dem internen Steuerungs- und dem internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …171 Insolvency Compliance von Stephan A. Schoppe 1 Einleitung Der aus der angelsächsischen Banksprache stammende Begriff Compliance be-… …. 3.1.1 Insolvenzverfahren und Eigenverwaltung Ziel der Insolvenzordnung ist neben der bestmöglichen Gläubigerbefriedigung ge- mäß § 1 S. 1 InsO auch der… …die Gläubiger in einem ge- ___________________ 396 Wenn eine Geschäftsveräußerung im Ganzen nach § 1 Abs. 1a UStG vorliegt, handelt es sich um einen… …das Management dies der Hauptversammlung bzw. den Ge- sellschaftern anzuzeigen (§§ 92 Abs. 1, 401 AktG, §§ 49 III, 84 GmbHG). Die… …. Das Management von juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtsper- sönlichkeit i.S.d. § 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO trifft gemäß § 15a InsO im Falle… …in § 13 Abs. 1 InsO vor. Obligatorische Vordrucke nach § 13 Abs. 3 InsO wurden für Unternehmen bisher nicht eingeführt. Um einen schlüssigen Antrag… …___________________ 401 Die Legaldefinition ergibt sich aus § 35 Abs. 1 S. 2 GmbHG und § 78 Abs. 1 S. 2 AktG. Wei- terführend Köhler-Ma, C./ de Bruyn, B… …bestimmte Handlungen nach § 283 f. StGB unter Strafe gestellt. Im Kern wird in § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB das Beiseiteschaffen, Verheimlichen und Zerstören der… …Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 S. 2 InsO) sowie beim Handeln nahestehender Personen (§ 138 InsO). Eine vertiefende Betrachtung muss neben den… …die Lohnsteuer kann sich eine Haftung aus §§ 69 S. 1, 34 Abs. 1 AO ergeben, BFH Urt. v. 23.9.2008, VII R 27/07, ZInsO, 12. Jg. (2009), S. 151ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …IT-Systemen, 24 Kapitel 1 Einführung 3 4 – die Auswahl und Betreuung von Pflegefamilien, – die Entscheidung zwischen festen Zinsen und Derivaten, – die… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …„Risiko- und Versicherungsreglement:" (Abbil- dung 1). Der Umgang mit Risiken ist in den Kommunen kein völlig neuer Sachverhalt [⇨ Rz 73]. Für bestimmte… …Handelns Abbildung 1 Risikopolitik der Stadt Zürich Quelle: Stadt Zürich. Finanzverwaltung: Chancen- und Risikomanagement kurz erklärt, 18.April… …2011,www.vzf.ch/documents/zuerich-chancen-und-risikomanagement (Abruf 25.08.2021) 26 Kapitel 1 Einführung Für private Unternehmen ist das Risikomanagement durch das KonTraG zur Pflicht geworden. Eine… …sind jedoch einige Besonderheiten des kom- munalen Sektors zu berücksichtigen (Tabelle 1). Kommunen sind gemeinwohl- orientiert (so z.B. in §1 Abs. 1 GO… …Kommunalvertretung. Tabelle 1 Risikomanagement: Unterschiede im Umfeld von Unternehmen und Kommunen Unternehmen Kommunen Ja, KonTraG NeinGesetzliche Verpflichtung… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Ergebnisverteilung (Normalverteilung) Quelle: Eigene Darstellung 30 Kapitel 1 Einführung 8 9 10 Dabei besteht die Unsicherheit nicht allein darin, an welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …Grundlage dient das Modell der Regelwerkspyramide für die IS (siehe Abbildung 1). Das Modell stellt exemplarisch die wesentlichen Elemente der IS dar, die in… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …Sicherheitserwartungen der Interessengruppen statt, die im Mittelstand nach Art und Größe des Unternehmens variieren können. 1 Der Deming-Zyklus oder PDCA-Zyklus… …Informationssicherheit Revisionskonzept Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte 1. Leitlinien zum Notfallmanagement 1. Grundlagen des Risikomanagements 1… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …und Zeit für die Wiederherstellung reduziert und das Schadensausmaß begrenzt. In Tabelle 1 sind die wesentlichen Elemente eines BCM dargestellt. Bevor… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …315 4.2 Compliance Management Dr. Oliver Engels, MBA und Alexander Schröder 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 317 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance Managements vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen… …Grundlagen, die Ver- antwortlichkeit und den grundsätzlichen Aufbau eines Compliance Manage- ments beschreiben. 1) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …Risikomanagement, In- ternem Kontrollsystem und Interner Revision zentrale Aufgabe der obersten Ebene jedes Unternehmens.5) Abbildung 1 verdeutlicht, wie sich das… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …, dass bis dato im Aktiengesetz keine klaren Regelungen kodifiziert wurden.9) In Zusammenhang mit dem Aktiengesetz ist sicherlich §76 Abs. 1 AktG an-… …Weiteres straf- und/oder zivilrechtlich zugerechnet werden kann.10) Die abgeleitete Rechtspflicht aus §76 Abs. 1 AktG wiederholt der Deutsche Corporate… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …für die 7 Punkte der Vorgehensweise 1. Eingang und Aufnahme der Streikinformation Aufnehmender: am: Uhr (Tag der Meldung mit Zeitangabe) von: über… …: Fall 1: Streikposten hindern Arbeitswillige am Betreten des Betriebes. Das Verhalten ist nicht zulässig und ist als Nötigung strafbewährt. Zutritts-… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle… …lit at iv e IT -R is ik oa na ly se (Q M 20 -7 53 9) “ a ls In fo rm at io ns gr un dl ag e. 1 M ax im al e Au sf al lz ei… …. In fr as tr uk tu rr es so ur ce n) RT O # RP O # N or m al st an do rt Er sa tz st an do rt Ei nh ei t A F ac hb er ei ch 1… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …nichtstaatlich) und kommerziellen Wirtschaftsinformationsdiensten (vgl. Tabelle 1). Die Daten werden standardisiert, transformiert und ein einfacher Mittelwert… …: TI 2012, eigene earbeitung Tabelle 1: Quellen des CPI 2011 Einige Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Intuitiv sind die Daten nachvoll-… …abweichung Min. Max. Umfang 90 % Vertrauens- intervall 1 Neuseeland 9,5 9 0,05 9,7 - 9,1 9,4 - 9,5 2 Dänemark 9,4 8 0,05 9,5 - 9,1 9,3 -… …Rangliste Land Rang Score Rang Score (Anteil der Befragten in Prozent, die Bestechungsgelder gezahlt haben) Chile 1 7.2 9 21 -8 Uruguay 2 7.0 1… …3 +1 Costa Rica 3 4.8 2 4 +1 Brazil 4 3.8 2 4 +2 El Salvador 5 3.4 15 31 -10 Colombia 6 3.4 11 24 -5 Peru 6 3.4 10 22 -4 Panama 8 3.3 2 4 +6… …Mexico 9 3.0 15 31 -6 Argentina 9 3.0 6 12 +3 Bolivia 11 2.8 14 30 -3 Ecuador 12 2.7 7 18 +5 Guatemala 13 2.7 12 25 +1 Honduras 14 2.6 - - -… …1 5,2 9 21 8 15,8 Uruguay 2 7,3 1 3 1 4,3 Panama 3 9,4 2 4 1 5,4 Costa Rica 4 10,1 2 4 2 6,1 Colombia 5 10,4 11 24 6 13,6 El Salvador 6 11,4 15… …31 9 19,6 Nicaragua 7 12,1 5 5 2 7,1 Honduras 8 16,2 - - - - Venezuela 9 18,5 8 20 1 1,5 Ecuador 10 21,1 7 18 3 3,1 Guatemala 11 21,2 12 25 1 3,8… …Argentina 12 23,5 6 12 6 11,5 Brazil 13 23,6 2 4 11 19,6 Paraguay 14 27,1 13 26 1 1,1 Peru 15 32 10 22 5 10 Bolivia 16 32,3 14 30 2 2,3 Mexico 17 35 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …welche Faktoren eine Entscheidung für Korruption beeinflussen. Die folgenden Ausfüh- rungen widmen sich dieser Frage. 1. Der Korruptionsbegriff Setzt… …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …. Douglas (2005). „Understanding the demand-side issues of international corruption“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 57, No. 1, 65-81. Borner… …: Ursachen von Wirtschafts- kriminalität und die besondere Bedeutung von Werten“. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 5, No. 1… …across major among university students“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 69, No. 1, 77-93. Cherry, John (2006). „The impact of normative influence… …institutional choice approach“. In: Crime, Law and Social Change, Vol. 38, No. 1, 1-32. Damania, Richard/Per G. Fredriksson/Muthukumara Mani (2004). „The… …. Frank, Björn/Gunther G. Schulze (2000). „Does economics make citizens corrupt?“. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 43, No. 1, 101-113… …. 40, No. 1, 7-30. Goel, Rajeev K./Daniel P. Rich (1989). „On the economic incentives for taking bribes“. In: Public Choice, Vol. 61, No. 3, 269-275… …, 339-359. Jong-sung, You/Sanjeev Khagram (2005). „A comparative study of inequality and corruption“. In: American Sociological Review, Vol. 70, No. 1… …Journal of Political Economy, Vol. 18, No. 1, 47-60. Lane, Henry W./Donald G. Simpson (1984). „Bribery in international business: Whose problem is it?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück