INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT öffentliche Verwaltung Unternehmen Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Interne Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute control Risikomanagement Governance Management

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 134 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11… …qualitative Mindeststandards 16 (auch K.-o.- Kriterien) festgelegt. Diese sind: 15 Vgl. DIIR, 2017a. 16 DIIR, 2017a, S. 14. 1. Vorhandensein einer offiziellen… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 1). Dabei zeigten sich Übereinstimmungen bei den Vorgaben zur schriftlich fixierten Geschäftsordnung… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …fehlten generell vor 50 Jahren. Dies waren Kenntnisse im Risikomanagement und von Data Mining und ITgestützten Prüfungstechniken. Tab. 1: Vergleich der… …aktuelle Revisionsanforderungen 25 1. Kritisches Denken Zur persönlichen Qualifikation eines Revisors gehören unter anderem die Fähigkeit zum objektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …, Volkswagen Bank GmbH, Braunschweig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Rundschreibens… …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …wahrscheinliche Erklärung liegt jedoch das unvorteilhafte Kosten-/ Nutzenverhältnis eines derartigen Bestätigungsverfahrens nahe. In der 1. Sitzung des Fachgremiums… …Einzelfallprüfungen definiert (Tz. 1). Im Rahmen der Planung von Einzelfallprüfungen sind Bestätigungen Dritter gem. Tz. 6 einzuholen, „um hinreichende Sicherheit… …Methode (Antwort nur bei Nichtübereinstimmung erbeten) Information ablehnen lassen Zunehmender Grad der Verlässlichkeit der Prüfungsnachweise Abbildung 1… …(siehe Abb. 1). Die Diskussion zu Saldenabstimmungen im Handelsbereich bekam im Frühjahr 2006 durch die Veröffentlichung des IDW Prüfungshinweises 9.302.1… …durch gesetzliche Auflagen wie § 25a Abs. 1 KWG gesichert, zusätzlich wird deren Wirkungsweise jährlich durch den Jahresabschlussprüfer geprüft und kann… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …MaH-Auslegung PwC (Hrsg.), Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen, Frankfurt 2001, S. 99. 10 1. Entwurf der MaRisk vom 2. Februar 2005. 11 Vgl… …„Einholung von Bestätigungen Dritter“ (Stand 1. Juli 2003). 16 IDW PH 9.302.1 „Bestätigungen Dritter bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten“ (Stand 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …Vice President Project Audits bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Ordnungskriterien wählbar. 26 · ZIR 1/10 · Best Practice Prüffelder in der Projektsteuerung ORGANISATION PROZESSE PPMO PPMs Abb. 1: Katalog des… …. 6. Ordnungskriterien für den Prüfkatalog des Projektsteuerungssystems Der Autor schlägt folgende Ordnungskriterien bzw. Abgrenzungsmerkmale vor: 1… …Ordnungskriterien kombiniert, ergibt sich ein Bild wie in Abb. 1 dargestellt. Erläuterungen Die Abkürzungen verwenden die in den Projektmanagement-Methoden üblichen… …im Mandat des Projektsteuerungsbüros: PCO 1 PCO 2 PCO 3 PCO 4 Aufbauorganisation X X X X Prozessfunktion Portfoliomanagement Prozessfunktion… …Prüffelder in der Grafik eine Matrix. Das erste Abgrenzungsmerkmal innerhalb der Matrix ist die Kontroll ebene (Kriterium 1). Die Prozesse und Einheiten in der… …X X X X X Tab. 1: Auswahlkatalog des Projektsteuerungssystems Für die Prüffelder gilt es künftig noch exakte Definitionen zu erarbeiten. 28 · ZIR 1/10… …Aufwand, individuelle Prüfprogramme für jedes einzelne PCO zu entwickeln. (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Der Autor empfiehlt, sich bei Prüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …1 Vgl. nur Schneider, ZIP 2003, 645, 648 f.; Rodewald/Krüger BB 2007, 1629; Fleischer, AG 2003, 291, 299; Hauschka, ZIP 2004, 877… …etwas zurückhaltender: Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rdn. 17 – jeweils m.w.N. 1 2 Einleitung 16 ren, bei Bedarf zu sanktionieren und… …nachfolgend beschriebenen 11 Bausteine sollen für den Prakti- ker eine wichtige Hilfestellung leisten. 1 Pflicht zur Aufklärung von Verdachtsfällen… …§§ 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 130 Abs. 1 OWiG.3 Insoweit liegt auch auf der Hand, dass sich ein Vorstand nicht mit einer nur… …eine Gefahr verwirk- lichen würde, der jeder Unternehmensleiter ausgesetzt ist, mag er noch so ver- antwortungsvoll handeln (vgl. auch § 93 Abs. 1 S. 2… …Abs. 1 S. 1 OWiG), wird man aber auch notwen- dige personelle Maßnahmen (Abmahnung, Versetzung, Kündigung u.a.) oder sons- tige notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche… …Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz 29 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry… …doppelte Buchhaltung und ihr Vorfeld durch einen netzwerkanalytischen Ansatz als „Journal Entry Network“ modellieren las- sen. Abb. 1: Die… …Vorteile:1 1. Es zeigt die ein- und mehrstufigen Zusammenhänge auf, die zwischen den einzelnen Konten bestehen und gibt dadurch – im Unterschied zur… …der Konten zu Prüffelder Gruppen auf der Grundlage des zwischen den Konten bestehenden Buchungszusammenhangs. ___________________ 1 Eine… …der Rechnungslegung vernachlässigt werden. Ludwig Mochty 32 Beispielsweise ist aus einem EventLog nicht zu ersehen, 1. Ob ein… …Frage soll in folgenden Teilschritten nachgegangen werden: 1. Auf welche Weise wird das interne Kontrollsystem bisher geprüft? 2. Wie müssen… …Spaltenvektor einer Inzidenzmatrix zu kodieren. In der Darstellung wird die Soll-Seite einer Buchung durch „1“ und die Haben-Seite durch „-1“ be- schrieben. Zur… …Steigerung der Prüfungsqualität zu erwarten. Dies liegt insbesondere in folgenden Aspekten: 1. Das EventLog ist ein – unabhängig vom Prüfer erstelltes –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …lisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Ausgewählte Finanzinformationen 4. Risikofaktoren 5. Angaben über den… …(EG) Nr. 1606/2002 (bzw. sofern die Verordnung nicht anwendbar ist, ge- mäß den Rechnungslegungsgrundsätzen 1 Unterpunkte gemäß Anh. IV der Verord- nung… …Requirements for the debt and derivative securities <100 000 EUR Registration docu- ment for SMEs and companies with reduced marked capitalisation(1) 1… …accounting stan- dards for issuers from the European Union, and where own and consolitated (1) Sub-items as in Annex IV of Regulation (EC) No 809/2004, except… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . 2 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . 3 IV. Ausgewählte Finanzinfor- mationen, Ziff. 3… …wird. II. Haftende Personen, Ziff. 1. 2 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1. Anh. IV EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff… …, Ziff. 5. 6 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IV Ziff. 5. verwiesen. 5 Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. 6… …Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. Registr. Schuldt. Deriv. (<100.000) KMU etc. (verh. Schema) Anh. XXVI EU-ProspV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …177 Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 1 Problemstellung… …Produkts.4 Im Folgenden soll – ausgehend von einer einfachen Netzwerk-Struktur (vgl. Abbildung 1) mit zwei Unternehmungen, einem Lieferanten L und einem… …Endkunden Abbildung 1: Schematische Darstellung der betrachteten Supply Chain In der abgebildeten Netzwerk-Struktur beliefert der Lieferant L mit einem… …ermittelt hie- raus Bedarfsvorschauen für das vom Lieferanten zu beziehende Produkt. Diese ___________________ 1 Vgl. Cooper/Ellram 1993, S. 13 ff… …Planungshorizontes die Perioden t + 1 bis t + tF in den Fertigungsfreigabezeitraum TF und die Perioden t + tF + 1 bis t + tM in den Materialfreigabezeitraum TM mit 1… …Durchschnittswert) xV bestimmt wird. Die Si- tuation auf dem Endproduktmarkt lässt sich in die beiden folgenden Fälle differen- zieren: 1. Die Nachfragemenge des… …keitsverteilung.20 Das heißt, K ist dann in der gegenüber Fall 1 weniger kom- fortablen Situation, dass er auch ohne vollständige Kenntnis der Endkunden- nachfrage… …Abrufmenge xAB des Vorprodukts und somit (wegen des unterstellten kumulierten Produktionskoef- fizienten von 1) die Menge der produzierten Einheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …sollte darüber hinaus möglichst sämtliche verbind- lichen Elemente des IPPF abdecken (vgl. die in Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 dargestellten… …Methodik einer Wirksamkeitsprüfung IRS-Grundsätze Obligatorisch: Verbindliche Elemente des IPPF (82 Kriterien lt. Anlage 1 zu IDW PS 983 bzw. DIIR… …des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Revisionsüberwachung und -verbesserung 3 5 4 1 6 7 2 Abb. 7: Grundelemente eines… …Internen Revisionssystems gemäß IDW Prüfungsstandard 983 1) Revisionskultur Die Revisionskultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und… …in einer Geschäfts- ordnung (Mindeststandard 1) sowie in einem Revisionshandbuch festzuhalten und auch den übrigen Mitgliedern der Organisation zu… …folgender Skala: 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n. a. = nicht anwendbar Die… …Bewertung eines der Kriterien des Kriterienkatalogs mit 0, 1 oder 2 bedeutet, dass ein Mangel des IRS vorliegt. Die Beurteilung, ob der Mangel zu einer… …Bewertung auf der Ebene von 11 themenbezogenen Betrachtungsfeldern: Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung im… …Betrachtungsfeld vorliegt, wenn der überwiegende Teil der Einzel- kriterien eines Betrachtungsfelds eine Beanstandung (0, 1 oder 2) aufweist und/oder eine größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …ihrer Geschäftstätigkeit bei den auf dem Markt bereitgestellten Verbraucherprodukten 1. Stichproben durchzuführen, 2. Beschwerden zu prüfen und, falls… …Internets und seiner verschiede- nen Foren, geboten sein. Nach § 6 Abs. 3 Ziff. 1 ProdSG ist darüber hinaus auch eine stichprobenartige Prü- fung bereits in… …. 1 MPSV geregelt sind: Hiernach ist ein Vorkommnis „eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Ände- rung der Merkmale oder der Leistung oder eine… …einen weiteren Halbsatz des § 2 Abs. 1 MPSV ergänzt: „… die oder der unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwiegen- den Verschlechterung… …können, und es sich somit um ein Vorkommnis im Sinne des § 2 Ziff. 1 MPSV handelt. Sichtbar ist in diesen beiden Auszügen aus zentralen Vorschriften des… …durchzuführen. 2.2 Produkthaftungsrechtliche Rahmenbedingungen Der Hersteller eines Produktes haftet im Rahmen der Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1 des… …Vorfeld erkannt werden müssen. Daraus ergeben sich zwei zentrale Verantwortungsbereiche für das Beschwerdemanagement: 1. Eine Beschwerdebearbeitung mit… …, werden zwei Bereiche betrachtet: 1. Der Verantwortungsbereich der akuten Problemlösung für den individuellen Beschwerdeführer wird als direkter… …sich insbesondere der Anhang D an, der etwa die Einordnung des Beschwerdegrundes erleichtert. 1 Produkt nicht geliefert 18 Preiserhöhung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …. ein Kulturfestival, verzichtet wird. Die damit einhergehenden Risi- kenwerden dann vermieden (Nr. 1 in Abbildung 28). 124 Kapitel 5 Risikosteuerung… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …maßnah-imCash-flowggf. Ziele/ men/ Risikoeignerat riskdifferenziert Lebenszyk-Ri sik o Reaktions-Bedeutunglusnach zeitintern/extern 1 V Ü2 A3 B4 … N Quelle: Auf der… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 132 133 134 135 136 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück