INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risk Grundlagen der Internen Revision Banken Standards control Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Aufgaben Interne Revision Governance Meldewesen Sicherheit Auditing Funktionstrennung

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 135 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2021

    Tomislav Talic, Bernhard Kuhlmann
    …wird, von 95 % auf 90 % gesenkt. Darüber hinaus wird mit § 1 Abs. 2b GrEStG ein neuer Ergänzungstatbestand eingeführt, nach dem – wie bei… …eingeführt (§ 1 Abs. 2c GrEStG): Übertragungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die an einer EU-/EWR-Börse oder an einen Drittlandshandelsplatz, der von… …gem. § 1 Abs. 2a bzw. 2b GrEStG berücksichtigt. Grundstücksverkäufe im Rückwirkungszeitraum von Umwandlungsfällen Im Rahmen von Umwandlungsvorgängen… …eine Zahlung in mehreren Teilraten bis zu insgesamt 1.500 €. Die Umsatzgrenze zur Festlegung der Buchführungspflicht (§ 141 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO) wird… …ab 2021 an die Grenze zur Zulässigkeit für die Ist-Besteue- rung bei der Umsatzsteuer in Höhe von 600.000 € angepasst (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Das… …Einkünftekorrektur bei einer Teilwertabschreibung eines ausgefallenen unbesicherten Konzerndarlehens nach § 1 Abs. 1 AStG ermöglicht. Das BVerfG moniert das BFH-Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …nach § 9 WpHG gegeben und die damit verbundenen maßgeblichen Beratungs- und Kontrollschritte der Compliance-Funktion (CoF) dargestellt. 1… …WpHG Rundschreiben 33/2002 (WA) – Meldepflicht nach § 9 WpHG; Central Counterparty Rundschreiben 28/2002 (WA) – Ä nderun gen zum 1. April 2003 im… …zentrale Kontrahenten i. S. d. § 1 Abs. 31 KWG hinsichtlich der von ihnen abgeschlossenen Geschäfte, Unternehmen mit Zulassung zur Teilnahme an ei ner… …. 1 S. ergänzende Ausführung CESR Stufe 3 Auslegungsempfehlungen Juni 2007. 2 Z. B. auch Anlagevermittler und Portfolioverwalter. Meldungen gemäß WpHG… …meldepflichtigen Finanzinstrumente bildet § 2 Abs. 1 bis Abs. 2c WpHG. Der Umfang der meldepflichtigen Finanzinstrumente wurde auch z. B. um Termingeschäfte mit… …erfüllen. Als meldepflichtig sieht § 9 Abs. 1 WpHG Geschäfte in Finanzinstrumenten an, die zum Handel an ei nem organisierten Markt zugelassen oder in den… …Meldepflicht unterliegen gemäß § 9 Abs. 1a WpHG nicht: Bausparkassen i. S. d. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Bausparkassen und Unternehmen i. S. d. § 2 Abs. 4… …Freiverkehr gehandelt werden, nicht mehr meldepflichtig3 , da es sich hier nicht um einen organisierten Markt i. S. v. § 2 Abs. 5 WpHG handelte. Ab 1. November… …Compliance-Funktion aufgewertet und erweitert. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des § 33 Abs. 1 WpHG i.V. m. § 12 WpDVerOV sowie § 25a Abs. 1 KWG… …Welche Vorgehensweise hat Compliance bei Verstößen gegen Meldepflichten bzw. verhängten Bußgeldern festgelegt? Wird bei der gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …Raum, dass externe Quality Assessments in den letzten Jahren zugenommen haben. 1 2. Bisherige Regelungen zur Durchführung von Quality Assessments… …Veröffentlichung des QA-Leitfadens in dessen laufende Verbesserung eingeflossen ist. Nach der letzten Überarbeitung im Jahr 2012 hat die DIIR 1 DIIR/IIA Austria/SVIR… …Abb. 1: Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen 62 ZIR 02.17 sessments des DIIR und der Prüfungsstandard „Assurance Engagements Other than… …Internen Kontrollsystems (IDW EPS 982) zu beachten. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen. Eine vorläufige Fassung bzw… …Prüfung von Internen Revisionssystemen. Nach den Vorbemerkungen (Abschnitt 1) und der Definition von im Standard verwendeten Begriffen (Abschnitt 2), folgt… …sämtliche verbindliche Elemente des IPPF umfasst, welche in dem in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog zusammengefasst sind… …Revisions- 11 So werden z. B. im verbindlichen Teil des IDW EPS 981 Grundelemente eines Risikomanagementsystems beschrieben und in Anlage 1 acht verschiedene… …Stelle erfolgt in dem Standard der Hinweis auf den in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog, der an den Anforderungen der verbindlichen Elemente des… …unzureichend“, „1 = deutliches Verbesserungspotenzial“ oder „2 = leichtes Verbesserungspotenzial“ bedeutet, dass ein Mangel vorliegt. Die Beurteilung, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …sowohl in der internationalen Forschung als auch in berufsständischen Standards nicht in gleicher Weise gewürdigt. 1. Einleitung 1 Die Interne Revision… …diesem Hintergrund beschäftigen sich sowohl berufsständische Standards (z. B. IDW PS 321 und DIIR Revisionsstandard Nr. 1 zur Kooperation zwischen… …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …der Abschlussprüfung zu senken (ISA 610 revised, IDW PS 321, IIR Revisionsstandard Nr. 1). 7 Ins besondere die durch den Sarbanes Oxley Act und die 8… …dessen Basis Interne Revisoren die Relevanz der Bestimmungsfaktoren beurteilt haben: 1. Die IR sollte nicht nur dem Vorstand berichten, sondern auch dem… …Objektivität Variable Mean SD Min Max N Berufserfahrung Interne Revision (in Jahren) 11.91 7.45 1 30 102 Berufserfahrung Wirtschaftsprüfung (in Jahren) 5.80… …17.60 1 30 69 Anzahl weisungsbefugter Mitarbeiter 22 48 0 300 103 Zusammenarbeit mit Abschlussprüfer (Prozentsatz der Gesamtarbeitszeit) 5.80 5.50 0 25 99… …. 1: Demografische Informationen 4. Interne Revisoren sollten nur ein fixes Gehalt, jedoch keinen variablen unternehmenserfolgsabhängigen Bonus erhalten… …weiterer allgemeiner Statements zur Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer. Die Studienteilnehmer konnten auf einer Skala von eins bis fünf (1 = stimme gar… …Beschäftigungshintergrund und zur Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer gestellt. 118 Teilnehmer füllten den Fragebogen aus. Tabelle 1 fasst wichtige demografische Variablen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …ab. Für die praktische Arbeit werden phasenorientiert spezifische Prüfungsfelder und -fragen entwickelt. 1. Einleitung Die Nutzung mobiler Endgeräte… …unterschiedlicher Wertschöpfungsketten oder unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse zwischen den Marktteilnehmern: Consumer, Business und Administration.“ 1… …Unterschiedliche Akteure beeinflussen direkt und/oder indirekt das Mobile Computing. In Tabelle 1 sind die aus Sicht der Revision wichtigsten Beteiligten aufgelistet… …, Nicolas Stein (kbo), Jan Stottrop (Hochtief AG). 1 Webagency [2001]. 2 Z. B. USB-Sticks, MicroDrive, CompactFlash (I + II), Memory Stick, MultiMedia Card… …die Unternehmensleitung, ob diese Risiken Berücksichtigung finden. Tab. 1: Beteiligte Parteien im Kontext „Mobile Computing“ nischen Können eines… …beachten. 282 · ZIR 6/12 · Arbeitshilfen Revisionsaspekte beim Mobile-Computing Abb. 1: Denkbare Angriffspunkte im Kontext „Mobile Computing“ Mobile Network… …Abb. 1.) 2.6 Umgehen oder Aushebeln von Sicherheitsmechanismen Unter Apps sind Anwendungen für Smartphones und Tablet PCs gemeint, die über einen in das… …Passwortregeln (Länge, Komplexität, Gültigkeit, History) Nein (1) Ja Ja Nein (1) Automatische Sperrung nach Inaktivität Ja Ja Ja Ja Verschlüsselung Verschlüsselte… …optional optional Nein Löschung lokaler Daten Lokale Löschung Nein Ja Ja Ja Remote Löschung Nein (1) Ja Nein (4) Nein (1) Zentrales Sicherheitsmanagement… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Manipulationen zum Schaden des Unternehmens kommen. Wesentliche Fraud 1 Risiken im Personalbereich sind die Einrichtung von so genannten „Pseudo“ bzw… …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …. Änderungen nach Austritt. Änderungen der Abrechnungsgrundlagen Stammdatenanlage bei Einstellung Abwicklung der Abrechnung Abb. 1: Hauptprozesse… …Kliniken GmbH. 1 Allgemein werden unter „Fraud“ bewusst begangene un erlaubte Handlungen verstanden, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 4 von Seite 133 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Fehler bei Änderung von Daten und Feldern 1) Falsche Eingabe von… …überwacht werden. 10 Gemäß § 24 Abs. 1 Satz 4 TVöD/TV-L sind diese Gehaltsbestandteile am Zahltag des zweiten Kalendermonats fällig, der auf ihre Entstehung… …folgt. 11 Im Einzugsbereich des TVöD und TV-L beträgt die Ausschlussfrist sechs Monate nach Fälligkeit (§ 37 Abs. 1 TVöD/TV-L). Abb. 5: Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …, welche in Zusammenarbeit mit der IIA Research Foundation durchgeführt wurde. 1 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne… …, Finanzexperte. 178 ZIR 04.20 1. Einleitung Das Institute of Internal Auditors bietet in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Stakeholder der In- 1 Defining, Measuring, and Communicating the Value of Internal Audit (Juni 2020), https://global.theiia.org/iiarf/Pages/… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …: 1. Eins nach dem anderen – Die Revision als GRC-Partner: Ausgehend von den traditionellen Aktivitäten der Revision als Assurance-Dienstleister, werden… …Revisionsfunktion. Die Revision unterstützt in allen Abb. 1: Entwicklungsstufen der Mehrwert schaffenden Revision Ausrichtung der Revisionsaktivitäten Assurance… …Prüfung und Überwachung der übrigen Governance-Funktionen 1. Beratung/Unterstützung bei Prozessverbesserungen • Intensive Nutzung von Datenanalysen zur… …. Dies entspricht weitgehend der IIA- Definition der Internen Revision und dem Performance Standard 2100 (vgl. Tabelle 1). Die Ergebnisse zeigen, dass aus… …vielfältiger Werkzeugkasten möglicher Methoden und Instrumente zur Leistungsmessung in der Praxis identifiziert werden. Die Top-3-Instrumente sind: 1. Die… …weniger als 50 Prozent der Internen Revision vor. 1. Gewährleistung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Organisation 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …die Revi­sion ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. 1. Herausforderungen für die Revision… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …Organisationen notwendig. Optimierun­gen einzelner Hochleistungsteams wirken eher kontraproduktiv. Prüfungsanregungen für Flight Level 1: Lokale Teamperspektive… …Prüfungsgegenstände zugeordnet werden (vgl. Tabelle 1). Prüfungstipp Eine koordinierte Prüfung auf allen drei Ebenen mit gezielten risikoorientierten Prüfungshandlungen… …Competency Tab. 1: Die Flight Levels als eine Dimension des Prüfungswürfels (mit beispielhaften Prü­fungsgegenständen) Abb. 7: Darstellung der Messdomänen… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und… …konzernintern entwickelten RPAs, die manuelle Tätigkeiten abgelöst und Qualitätssteigerungen im Konzern-Audit-Tool ermöglicht haben: • RPA 1: Übernahme des… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …: Agile Audit Methodology, Agile Annual Planning und New Normal. 1 Die Agile Audit Methodology zielt darauf ab, Transparenz und Flexibilität zu schaffen… …sowie die geschäftliche Interaktion während des gesamten Audit-Prozesses zu verbessern. Das verwendete Modell ist eine Audit-spezifische Interpreta- 1 Vgl… …Audit-Services in 2021 pilotiert und in 2022 in den Regelbetrieb überführt worden, die die Flexibilität der Revision erhöhen: (1) Speedboat Review ist ein… …letzten beiden Jahren sind verstärkt andere Staffing-and-Sourcing- Optionen verwendet worden: (1) Joint Audit, das heißt gemeinsame Durchführung von… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …widerspiegeln (vgl. Abbildung 1). Project Management Office Sonstige Program Management Office Project Office Projektbüro Project Support Office Center of… …Organisationen). 15 43,61 % 0 10 20 30 40 50 Abb. 1: Umfrageergebnis bei Projekt-, PMO-Leitern und Mitarbeitern zur Bezeichnung des PMO 12 11 GPM (2019), S. 376. 12… …Abwicklung der PMO-Aufgaben kann das Three-Lines-of-Defense-Modell unterstützend verwendet werden (vgl. Abbildung 4). In der 1 st Line of Defense findet die… …orientiert sich vorwiegend an den bereits genannten funktionalen Aufgaben des PMO. Hierzu wird die Dar- Prüfung des PMO ARBEITSHILFEN 1 st Line of Defense… …Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von 1 st und 2 nd Line of Defense Projektleiter am Projekt Beteiligte PMO Interne Revision Abb. 4: Three Lines of… …PMO zugeordnete Prüfthemen (vgl. Abbildung 5): 1. organisatorische Aufhängung, Einbindung und Organisation des PMO, 2. steuernde Funktion des PMO, 3… …funktionsfähiges und effizientes PMO sind die in Tabelle 1 aufgeführten Themen von wesentlicher Bedeutung. 4.2 Prüfung der steuernden PMO-Funktion Im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 133 134 135 136 137 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück