INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste IPPF Management Vierte MaRisk novelle Governance Risk IPPF Framework Sicherheit Interne Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Revision

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 132 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Der Eisberg – nur 20 Prozent werden erreicht!

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …mehr erreicht werden. Kapitel I: Reichweite der Compliance 14 Abbildung 1: Filter und Zinseszins aus Sicht der Compliance Bottom-up…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …nach ___________________ 14 Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Kapitel 1, § 16. Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 48 den letzten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Compliance als offene Gruppe

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Interne Revision. IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . 6.5 Zusammenarbeit mit der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1. Einleitung 1.1 Grundlagen, Ziele und Definitionen des Asset-Liability-Management Die Durchführung eines Asset-Liability-Management (ALM)… …der Anlagestrategie darstellt, sind auch weitere Vorschriften wie z.B. § 54 (1) VAG (Anlagegrundsätze), die Regelungen der Anlageverord- nung (AnlV)… …Darlegungspflichten gemäß § 1 (4) AnlV“ vom 15. 04. 2011 eine „Beschreibung der Ergebnisse aus der ALM-Analyse und de- ren Umsetzung in der Anlagepolitik“ gefordert… …Finanzkraft des Unterneh- mens, � Definition von Absicherungs-/Risikominderungsstrategien (z.B. Rückver- sicherung, Überschussdeklaration). 1) Zusammen mit… …mit berücksichtigt werden müssen. In Kapitel 1 wird ein übergeordnetes Verständnis zu einem ALM vermittelt, um die rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risikomanage- ment heranzuziehen. Aus den Vorschriften zu § 64a VAG sowie aus MaRisk (VA) 6 (1) wird dem Gesamtvorstand eines Versicherungsunternehmens die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …vom 1. April bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 93 02.15 ZIR 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Tz. 5) gestellt werden. 1. Vorbemerkung Prof. Dr. Konrad Wimmer ist Leiter Strategische Themenentwicklung bei msgGilardonAG, Ismaning. Claudia Schirsch… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …„Verrechnungssystem (LVS)“ für kleinere Institute. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf Letzterem. In der Übersicht in Abbildung 1 wird zum besseren Verständnis das… …einer Kundeneinlage (Kapitalbindung 1 Jahr) dargestellt. Der Zinsertrag aus dem Darlehen wird unter Verwendung einer risikolosen Kurve (hier 3 % auf eine… …DB-Schemas Abbildung 1: Fachliche Methodik direkte Liquiditätskosten BISHER: Keine Aufteilung in die Komponenten Liqui und Zins möglich JETZT: differenzierte… …Refinanzierung können durch eine zweimalige Bewertung der Geschäfte mit a) der risikolosen (i. d. R. OIS 1 7 -Kurve) und b) der risikobehafteten Zinskurve die… …nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des… …soll als Basis für die Darstellung genommen werden. Das in Abbildung 1 dargestellte Prozessmodell von Welge/Al-Laham umfasst fünf verschiedene Phasen zur… …nachgelagerte Phase, wodurch ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess entsteht, der wiederum durch verschiedene Interdependenzen gekennzeichnet ist. 1 Die… …der strategischen Zielplanung, um den andauernden und bidirektio- 1 vgl. Al-Laham 1997, S. 342 ff. 2 vgl. zu den Zielen bspw. Welge/Al-Laham 2012, S… …Wachstum Stabilisierung Schrumpfung Phase der Strategieformulierung & -bewertung Bewertung und Auswahl der Strategie Strategieimplementierung Abb. 1: Das… …Zielerreichung möglich ist. Die Ursachen für etwaige Abweichungen sind zu analysieren.“ Die Interne Revision hat zudem aufgrund von BT 2.1 Tz. 1 unterschiedliche… …Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.“ Gemäß der Erläuterung zu den MaRisk (BA) AT 4.2 Tz. 1 ist dabei auch der Strategieprozess zu prüfen… …bereitstellen. Auf die Frage was der Nutzungszweck der Revisionsergebnisse sei, geben die Teilnehmer auf einer Skala von „1 = nie“ bis „5 = immer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 130 131 132 133 134 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück