INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risk marisk Arbeitsanweisungen Revision Grundlagen der Internen Revision Banken Management Meldewesen Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten control

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 130 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der hier interessie- renden Thematik anzusprechen. 9.1 Zusammenfassung in sieben Thesen Zusammenfassung in sieben Thesen These 1: Außerhalb der… …1 Satz 2 AktG durch die In- terne Revision aber deren Prozessunabhängigkeit nicht gefährden. Dies setzt eine organisatorische Absicherung dieser… …Unternehmensfunktion Interne Revision bleiben können. Bereits in Kapitel 1 der vorliegenden Veröffentlichung wurde darauf hingewiesen, Ausblick auf denkbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …+ CIA Learning System Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …motivieren zu weiteren Untersuchungen. 1. Einleitung und Problemstellung Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges und Kirstin Beyrow sind Geschäftsführer der Recaptura… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …Vertrauensfunktion Präventivfunktion 1 In diesen Finanzprozessen als typische Sekundärprozesse finden sich hinsichtlich der Produktivität noch ungenutzte Potenziale… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …. 21–24. 5 Die praktische Darstellung einer Fehlerkette an einer technischen Katastrophe. Vgl. Kochs (2001), S. 1. 6 In Deutschland werden die… …Assoziationsregeln auf große Datenmengen vgl. Vodenicharov (2007), S. 1 ff. 8 Zur Entwicklung von Data-Mining-Konzepten durch die zunehmende Datenflut vgl. auch… …Mathematiker Wladimir Lewenstein, der sie 1965 erfand und einführte. Bei diesem Verfahren wird eine Zeichenkette 1 mit den Operationen Einfügen, Löschen und… …dem m-Buchstabenpräfix des einen Wortes und dem n-Präfix des anderen Wortes enthält. Schritt 1: Initialisierung der Matrix Erstellung und… …Initialisierung einer Matrix T mit den Ausmaßen (n+1, m+1) und T [0,0] = 0 • In die erste Zeile s mit der Länge n+1 wird die Quell-Zeichenkette s (i von 1 bis n)… …eingetragen. n = Länge (Quell-Vektor auf der X-Achse) • In die erste Spalte t mit der Länge m+1 wird die Ziel-Zeichenkette t (j von 1 bis m) eingetragen. m =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Berechtigungen besonders im (ehemals FI und CO) „Financial Accounting“ und „Management Accounting“. 1 Schon die IKS-Definitionen der Fachbereiche fokussieren nicht… …und Änderungsberechtigungen können gravierende Folgen nach sich ziehen. Ausreißer, d. h. Eigenmächtig- 1 Vgl. auch Munzel, S. 28ff. keiten im… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …anlegen“ in EKORK 1000 (Stammhaus) 1. C:DVKMAT_A DV-Koordination Mat.wirtschaft+Einkauf 2. M:BESTOO_F Einkauf (Grundrolle) 3. M:BESTO3_F Techn. Fachbereiche… …ACTVT = 01/02/03/08/09 und WERKS = 100–199, 1000 HA40xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HF2Dxx 01.01.2007… …31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HG2Lxx 29.12.2006 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1390_A M:BE1390_A HK22xx… …22.06.2004 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN00xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A… …M:BE1380_A HN00xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN10xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F… …M:BE1380_A M:BE1380_A HN10xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F… …M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen

    Ein Orientierungsrahmen für Revisoren
    Wolfgang Schärpf, Hiltrud Walz
    …. Der vorliegende Orientierungsrahmen soll risikoorientiert Bereiche identifizieren, in denen Prüfungshandlungen sinnvoll sein können. 1. Einleitung Die… …Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Enquête-Daten hinsichtlich verschiedener Aspekte des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. 1. Einleitung M.Sc. Carolin van Uum und Dipl.-Kfm. Till Kamp… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …allgemeingültigen Trend handelt, der für alle Revisionseinheiten unabhängig von Größe oder Bran- 1 Vgl. Schroeder et al. (2010): 140f. 2 Vgl. DIIR e.V. (2012): 4. 3… …Dokumentation Effektiver Follow-up-Prozess Abbildung 1: Mindestqualitätsanforderungen an die Interne Revision (Quelle: in Anlehnung an DIIR e.V. (2012).) Nachdem… …K.O.-Bedingungen für eine wirksame Revisionsfunktion für den Berufsstand vor (siehe Abbildung 1). 17 Hinsichtlich der Organisation einer Internen Revision bestehen… …für eine hohe Revisionsqualität, welche unabhängig von Unternehmensgröße und -branche in deutschen Revisionen vorzufinden ist. (1) Es ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR 54_Anzeige_184x142_4c.indd 1 18.05.2015 09:17:06 138 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Informationsquelle“ (Teil 1): Klassifizierungsschema für Unternehmensdaten. In: PRev Revisionspraxis 2014, S. 270–279. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung… …: Jahresbericht 2014, Teil 1: Kommunalfinanzbericht 2014. O.O. (Schwerin) 2015 (http://www.lrh-mv.de/… …Siepermann-Vahrenkamp_Anzeige_184x79_4c.indd 1 18.05.2015 13:57:47 144 ZIR 03.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Veranstaltungen Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …26.– 27. 11. 2015 R. Odenthal Der Revisor als Kommunikator 21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der… …vorbehalten! 148 ZIR 03.15 ZIR_eJournal_90x254_4c.indd 1 18.05.2015 14:00:30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Abbildungsverzeichnis 1 1 Voraussetzungen für Operational Auditing (OA) So banal es auch klingen mag, Operational Auditing (OA) ist nicht… …IIA-Standard 1210., S. 8 f. 7 Siehe hierzu The Professional Practices Framework, den IIA-Standard 1210.A1., S. 9. 1 Voraussetzungen für Operational… …Überblick Doch vorab sei noch einmal an den Band 1 der Handbuchreihe erinnert, in der die vier Typen von Revisionen mit den entsprechenden… …. Die IR sollte sich von Zeit zu Zeit auch davon überzeugen, ob die eingerichteten Abteilungen ihren Aufga- ben nachkommen. 1 Voraussetzungen für… …nen werden wir beim Revisionsprozess, und zwar in den notwendigen Konkretisie- rungen für ein OA. Im Band 1 der Handbuchreihe sind die einzelnen… …entstehen zu lassen. Eine Agenda für solche Gespräche könnte wie folgt aussehen: Nr. Besprechungspunkte Hintergrund Ziel Ergebnis 1. Die ersten 9… …IR-Risikoprofil Aktuelle risiko- orientierte Revisionsplanung Änderungen im Audit Univers, neue Prüfungs- themen 1 Voraussetzungen für Operational… …mit dem Management im Revisionsprozess 7 was schon in Band 1 der Handbuchreihe betont wurde. Es sollte mit Überzeugungs- vermögen versucht werden… …erkennen!“11 ____________ 10 Siehe hierzu Band 1, Kapitel 7: Strategie und Organisation der IR. 11 Bibel, Matthäus 7, Vers 20. 1 Voraussetzungen für… …sich die im vornehinein gemachten Hypothesen zu bestätigen scheinen. Die im Band 1, Kapitel 10: Berichterstattung gemachten Einschränkungen gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück