INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute cobit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen IT

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 22 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Beschaffungsprozesse ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen sind, da sie zum einen direkte Kosten verursachen (Materialkosten, Lagerkosten, Personalkosten… …Logistik und Facility Management, Fachhochschule Münster. Nahezu jedes zweite Unternehmen ist von betrügerischen Handlungen – vor allem auch im… …companies were asked for insider trading Abb. 1: Anzahl der Unternehmen nach Häufigkeit wirtschaftskrimineller Vorfälle (PriceWaterhoueseCoopers, 2006 S. 15)… …Wirtschaftlichkeitsaspekten bereitzustellen sind. Das Unternehmen muss die IT-Ressourcen durch eine strukturierte Menge an Prozessen managen und gewährleisten, dass die… …Manipulationen, die das Unternehmen wirtschaftlich schädigen können. 3. Die Prüfung des Prozesses der Lieferantenstammdatenpflege in SAP R/3 Abgeleitet aus den… …Tabelle. Fragestellung Wie sieht der auf das Unternehmen zugeschnittene Prozess aus? Was ist der Startpunkt/Trigger einer Prozessinstanz? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …erfolgen. Die Art und Weise der Risikoanalyse kann dabei je Unternehmen individuell ausgeprägt sein, sollte neben Bewertungsgrößen wie z. B. Komplexität der… …internen und externen Vorgaben (Detailprüfung) Wartungsverträge (Detailprüfung) Im Einkauf liegen für das Unternehmen neben den monetären auch rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision im Unternehmen 16. 03. – 19. 03. 2009 20. 04. – 23. 04. 2009 11. 05. – 14. 05. 2009 15. 06. – 18. 06. 2009 31. 08. – 03. 09. 2009 05. 10. – 08. 10… …Internen Revision Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen Datenschutz für Revisoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …von Unternehmen zu Unternehmen variieren kann. Im Revisionshandbuch ist ein entsprechend angepasster, unternehmens- spezifischer Revisionsprozess zu… ….; Blümel/Haeußler/Pröpsting, ZIR 2004, S. 142 ff.; Schwager et al., ZIR 2005, S. 11. 821 Immerhin 87 % der befragten Unternehmen der Enquête 2005 des IIR wählten diese… …Internen Revision im Unternehmen (z. B. anhand der Geschäftsordnung), • die kurze persönliche Vorstellung des Prüfungsteams, • die Nennung der… …rücksichtigung von Geschäftsreisen und Urlaub, • das Abfragen aktueller Entwicklungen im Unternehmen und des geprüften Bereichs (z. B. Kennzahlen, laufende… …erstellt. Hierzu werden die unterschiedlichsten im Unternehmen bereits vorhandenen schriftlichen Informationen herangezogen, soweit dies nicht bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …werden alle Mitteilungen über Struktur, Tätigkeit und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gerechnet, die vom Unternehmen an eine unbestimmte… …verbrieft sind, gehören auch zu der Grup- pe der Anleger, wenn die von ihnen ausgeliehenen Mittel dem Unternehmen (langfristig) zur Verfügung ste- hen… …(„Kapitalbeteiligungsgesellschaften sind Finanzierungsunternehmen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise (...) an Unternehmen beteiligen.“ SATTLER, ANDREAS [1995…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …das umgekehrt, dass in Zeiten, in denen Unternehmen von Unregelmäßigkeiten verschont bleiben, oft nicht zwischen einer höhe- ren oder niedrigeren… …Internen Revision zum Aufsichtsrat für eine umfas- sende innerbetriebliche Überwachung dringend notwendig, wird aber in vielen Unternehmen noch abgelehnt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …Partnern des JV optimal zu gewährleisten. Oft bilanziert das JV Unternehmen nach den lokalen Gegebenheiten, ein Partner bilanziert nach IAS und der ande-… …sollte dieses Geflecht durch ein Steering Committee, welches aus Top- Führungskräften der Managements beider Unternehmen zusam- mengestellt ist Dieses… …Revision hinterfragt bzw. proaktiv eingefordert werden könnten sind dabei zu nennen:  Regelmäßiges Treffen der Führungskräfte der Unternehmen … …Supervisory Board mit Personen aus den Beteiligten Unternehmen  Klärung, welche Ressourcen von jedem Partner mit eingebracht werden Die wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Distributionslogistik“ – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ . . . . . . . . . . 6/268 Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen… …, Zwickau . . . . . . . . . . . . . 2/68 Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit Gero Hagemeister… …, prozessabhängige – 4/178 –, prozessunabhängige – 4/178 Umfrage 2/50 Unternehmen –, risikointelligentes – 6/276 Unternehmensrisiken –, Kategorien von – 6/276…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Finanzdienstleistungen geregelt. Auf die Übergangsvor- schriften gem. § 64 e bzw. § 64f KWG wird verwiesen. Die Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen ist… …WpHG) E die Gewährung von Krediten oder Darlehen an andere für die Durchfüh- rung von Wertpapierdienstleistungen durch das Unternehmen, das den Kredit… …leisten, wenn er 2 CMBS Abl. Nr. 18.10; Informationsblatt für inländische Unternehmen im Finanzdienstlei- stungssektor, die unter die Aufsichtsvorschriften… …neue Segmen- tierung des Aktienmarktes (einschließlich aktienvertretender Zertifikate) vorgenommen worden. Im General Standard müssen die Unternehmen… …die gesetzlichen Mindestanforderungen des Amtlichen Marktes oder Geregelten Marktes erfüllen. Unternehmen im Prime Standard müssen über das Maß… …System) ist ein Unternehmen, das, ohne als Börse zugelassen zu sein, ein automatisiertes System betreibt, das Kauf- und Verkaufsinteressen zusammenbringt… …dienstleistungsinstitut oder ein nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53b Abs. 1 Satz 1 KWG tätiges Unternehmen im Inland betreibt, unterliegen der Auf- sicht nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück