INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Checkliste Aufgaben Interne Revision marisk Unternehmen IT Corporate Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Management Revision Meldewesen

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 21 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Personal

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Rekrutierung der personellen Res- sourcen bieten sich dem Unternehmen sehr unterschiedliche Möglichkeiten an. Die hausinterne Personalsuche erfolgt in der Regel… …leistungsbezogene Entlohnung wären hier durchaus denkbar (s. Pkt. 8.6). Bei der externen Personalsuche bieten sich dem Unternehmen beispielhaft die folgenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …verbundenen Unternehmen § 9 Bericht über Beziehungen zu verbundenen und anderen Unternehmen Bemerkenswerte Beziehungen zu anderen Unternehmen Nr… …, die die Kapitalbe- standteile der einzelnen nachgeordneten Unternehmen und Besonderheiten, die sich bei deren Ermittlung ergeben haben, zu enthalten… …Anteile an verbundenen Unternehmen (Nr. 7) steht die Entwicklung der einzelnen Anteile (Zu-/Abgänge, vereinnahmte Erträge, Zu-/Abschreibungen) im… …Verbindung an einem Unternehmen (Nicht-Finanzdienstleistungs- unternehmen) halten, die 15% des haftenden Eigenkapitals übersteigt. Ins- gesamt dürfen derartige… …diese Grenzen eingehalten wurden oder Ausnahmen mit Zustimmung vorlagen. Wenn nicht, sind die Beteiligungen an diesen Unternehmen nach § 52 II PrüfbV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmen als herausragend bewerten, sehen die Finanzleiter und -vorstände dies mit 55 % deutlich verhaltener (Differenz von 26 Prozentpunkten). 3 Noch… …überflüssig hält (vielleicht, weil das Unternehmen in naher Zukunft auf IFRS-Rechnungslegung umstellen wird); die ausgezeichneten Kenntnisse der Revisoren sind… …Revisionsleiter das Inhouse-Consulting als ihre wichtigste Aufgabe. 16 Somit ist auch in den einzelnen Unternehmen eine deutliche Abweichung zwischen Erwartung und… …Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen. Stuttgart: o.V., 2006. Gierl, Heribert und Bartikowski, Boris: Ermittlung von Satisfiers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Herausforderung für den Steuerberater“ Olaf Ludwig: „Mehrwert durch Datenanalyse: Praktische Beispiele zum Ein- satz im Unternehmen durch den… …Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater“ Willi Härtl: „Digitale Betriebsprüfung, Herausforderungen für Prüfer und Unternehmen im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. veranstaltet das… …– Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 15. 02.– 18. 02. 2010 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 03. 05.– 06. 05. 2010 07. 06.– 10. 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …relativ lange Zeitspanne bis zum In-Kraft-Treten sollte den Unternehmen ermöglichen, langfristig zu planen und ihre Systeme möglichst reibungslos…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Wirtschaftlichkeit

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …diese in der Regel als eigenständige Einheit oder als ausgegliedertes Unternehmen bestehen. Die entstehenden Kosten für Personal, Kapital und Technik…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Dritten nachvollziehbaren Form dokumentiert sein muß, ist für ein Unternehmen heute unverzichtbarer denn je. Die Durchführung und Überwachung des IKS durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Form von Geld- oder Sachzuwendungen und Dienst- leistungen von Personen oder Unternehmen, mit denen die Bank geschäft- liche Beziehungen unterhält…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …von Unternehmen basieren, z.B. die Proprietary Theory, die Entity Theory, die Fund Theory und die Com- mander Theory; vgl. COENENBERG, ADOLF G. (2005… …in irgendeiner Weise mit dem Unternehmen in Kontakt treten und bei denen dadurch ein Interesse am Unternehmen geschaffen wird.657 Der Begriff… …dem Unternehmen in Verbindung stehen. Dazu ausführlich BIEG, HARTMUT (1977, Schwebende Geschäfte), S. 75ff.; HOSSFELD, CHRISTOPHER (1996… …Dabei „muss mit Blick auf die Publizität der Unternehmen unterschieden werden zwischen den gesetzlichen Vorschriften des AktG und HGB zur Aufstellung… …Beurteilung eines Gegenstands der Tagesordnung erforderlich ist und Bezug zu den rechtlichen und geschäftlichen Beziehun- gen zu verbundenen Unternehmen… …juristischen Personen oder mit diesen verbundenen Unternehmen Interessenkonflikte begründen können, zusammen mit der Finanzanalyse offengelegt werden“. § 34b… …, ob die zukünftige Fähigkeit und Bereitschaft von Unternehmen gegeben ist, ihren Verpflich- tungen vollständig und rechtzeitig nachzukommen (so WENK… …einzelne Unternehmen wie auch Finanztitel sein; vgl. EVERLING, OLIVER/HEINKE, VOLKER G. (2001, Rating), Sp. 1755ff. Zu dem Ratingprozess und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …eines IKS z. B. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Interne Kontroll- systeme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Corporate… …CGAP und 3.000 CCSA Zertifikate) an Interne Reviso- ren in Unternehmen, dem öffentlichen Dienst und dem akademischen Be- reich verliehen. Die Verbreitung… …Unterneh- men zur Ausbildung von Führungsnachwuchskräften und Führungskräften zu dienen. Hat die Interne Revision im Unternehmen den Stellenwert einer… …Re- visoren ein Garant für stets gut ausgebildete Mitarbeiter ist. Die Zertifika- te bieten den Unternehmen ein Auswahlkriterium bei der Stellenbesetzung… …2006, S. 225–229. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück