INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Risk öffentliche Verwaltung Governance Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Standards Kreditinstitute Unternehmen Sicherheit Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste control

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Zentralbereich Group Auditing & Risk Management der DOUGLAS Holding AG hat ein solches System implementiert und zeigt praxisnah dessen Funktionsweise und Aufbau. 1… …Herausforderungen der Filialrevision Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik leitet den Zentralbereich Group Auditing & Risk Management Konzernrevision bei der DOUGLAS HOLDING AG… …Management, Internes Kontrollsystem (IKS) und Anti Fraud Management (AFM) runden sein Profil ab. Herr Kuznik ist Mitglied im DIIR Arbeitskreis „Interne… …tur einer Filiale. Er ist ein bedeutendes Führungsinstrument im Einzelhandel, sowohl für die Filialleitung als auch für das übergeordnete Management. 6… …ermöglicht und maßgeblich zum Erfolg von StoreCheckAudits beiträgt. Das Management (Vertrieb und Zentrale) schätzt die Auswertungsmöglichkeiten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Chains und ihres Managements in Unternehmenspraxis und Wissenschaft. Andererseits erwächst sie daraus, dass im Supply Chain Management auf die gesamte… …mehrere Glieder der Supply Chain erstrecken. Daher können das Supply Chain Management selbst wieder als ein Mittel des Risikomanagements und die Existenz… …verfolgten Zielen bilden für Unternehmen und für Supply Chains eine notwendige Basis für das Management von Risiken. Sie bedingen u. a., inwieweit überhaupt… …kann. Darüber hinaus stellen entsprechende Überlegungen auch eine Grundlage für das Supply Chain Management allgemein dar, da die Unsicherheit (bzw… …Chain-bezogenem) Management allgemein und Risikomanagement deutlich wird. Dies gilt für die im Rahmen des Supply Chain Managements ver- folgten Formalziele (z. B… …für das risikobezogene Supply Chain Management. So ist in risikobezogenen Zielbildungsprozessen, die entweder losgelöst von einzelnen Risikomanagement-… …Management akzeptabler „Risikotoleranzbereich“ gebildet werden.11 Schließlich sind möglicherweise Zielkonflikte zu lösen, die sich z. B. ab bestimmten Sicher-… …implizit als Bestandteil der aufgeführten Risiken erfasst worden. Da das Supply Chain Management aber aus der Logistik hervorgegangen ist und logisti- schen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …Dienstleis- tungsbetriebslehre (Krankenhausbetriebslehre)5. Da sich die Management- strukturen von Krankenhäusern zunehmend nicht mehr von den Strukturen an-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Schriftliche Zustimmung durch das Verwaltungs-, Management- oder Auf- sichtsorgan, � Pflicht zur Anpassung bei wesentlichen Änderungen im jeweiligen System oder… …Geschäftsstrategie ab- gestimmt werden (Leitlinien- management)? Welche Dokumente gibt es, an- hand derer nachvollzogen wer- den kann, dass die Konsistenz für die… …das Management des Ge- schäfts einzusetzen. Die dem VMAO in Be- zug auf den ORSA zuge- wiesene Rolle kann nicht gänzlich auf ein- zelne Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Positionspapiere

    Dr. Oliver Bungartz
    …Effective Risk Management and Control (January 2013) The Role of Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management (January 2009) The Role of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Grundlagen) Funktion/ Stellung der Internen Revision Chambers, Andrew D.; Odar, Marjan: A new vision for internal audit. In: Management Auditing Journal (MAJ)… …; Qualitätsmessung/ Peer Review) Ege, Matthew S.: Does Internal Audit Function Quality Deter Management Misconduct? In: Acconting Review 2015, S. 495–527. (Funktion der… …, regulatorisches Umfeld; Risikomanagement; Risikoneigung des Management; sinkende Zufriedenheit mit der Internen Revision; Risikoberichterstattung; Ausbildung des… …from multiple case studies. In: Management Auditing Journal (MAJ) 2015, S. 56–79. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement und combined… …, 2. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503- 15679-5). (rechtliche Grundlagen des Compliance; Risikobewertung und -management; Verhaltensstandards und… …: Internal auditors’ role in environmental, social and governance assurance and consulting. In: Management Auditing Journal (MAJ) 2015, S. 80–111. (Aufgaben… …Migration der Smartphone-Flotte – ein Praxisbeispiel. In: PRev Revisionspraxis 2015, S. 17–21. (EMM = Enterprise Mobility Management; DV Prüfungen; mobile… …Verwal- DIIR-Schriftenreihe Routenplaner für die Interne Revision Prüfungsleitfaden Travel Management Revision von Geschäftsreisen Herausgegeben vom DIIR –… …Management einer Internen Revisionsabteilung Burton, Greg F.; Starliper, Matthew W.; Summers, Scott L.; Wood, David A.: The Effects of Using the Internal Audit… …Function as a Management Training Ground or as a Consulting Services Provider in Enhancing the Recruitment of Internal Auditors. In: Accounting Horizons 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …als unternehmensspezifische Aufgabe verstanden und praktiziert wird: „companies implement organisation-specific risk management, but there is little… …evidence of risk management at the supply chain level“7. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Beitrag darauf ab, einige grund- legende Fragen des… …und Risikomanagementsysteme sind. Weiterhin können sich aus der Natur der Risiken besondere Anforderungen an deren Management ergeben. Daher stellt… …Fi- nanzflüsse18 sowie das Management der Beziehungen19 zwischen den Unterneh- men der Wertschöpfungskette unter das Supply Chain Management subsumiert… …. „Therefore, risk management actions that reduce the likelihood of a firm failing will increase the willingness of suppliers to enter into long-term con-… …, desto weiter ist das Risiko- management auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene entwickelt. Netzwerkspezifisch Netzwerkkoordination Bei… …: Internal Control-Integrated Framework (1992 / 2013) COSO: Enterprise Risk Management- Integrated Frame- work (2004) AS/NZS ISO 31.000:2009 Risk… …Management (2009) Group of 100: Guide to Compli- ance with ASX Principle 7 (revised 2008) JIS Q 2001: Guidelines for development and… …implementation of risk management system (2001) METI Study Group: Guidelines for Internal Control that Functions Together with Risk Management (2003)… …Standards und Empfehlungen. Vor diesem Hintergrund kommt dem COSO Enterprise Risk Management Framework30 aus den USA eine besondere Bedeutung zu, da sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Art der Arbeiten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Governance)“, „2120 Risikomanagement (2120 Risk Management)“ und „2130 Kontrollen (2130 Control)“ veröffentlicht und vom Deutschen Institut für Interne Revision… …Kommunikation von Geschäftsleitung, Überwachungsorgan, internen und externen Prüfern sowie operativen Management.“ „2120 Risikomanagement Die Interne… …Organisation fördert.“ Der Standard „2120 Risikomanagement (2110 Risk Management)“ wird durch folgende Umsetzungsstandards ergänzt: 2120.A1 Bewertung… …involvement in risk management): „Im Rahmen der Unterstützung der Führungskräfte beim Aufbau oder der Verbesserung von Risikomanagementprozessen müssen Interne… …(Implementation Guide 2100) 2120-1: Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen (2120-1 Assessing the Adequacy of Risk Management Processes)… …Praxisleitfaden – GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung (Management of IT Auditing) Praxisleitfaden – GTAG 15: Führung und Überwachung (Information Security… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management)“ und die folgenden Ergänzenden Leitlinien (Praxisleitfäden) ergänzt: GAIT für Betriebs- und… …IT-Schwachstellen (Managing and Auditing IT Vulnerabilities) GTAG 10: Business Continuity Management GTA 13: Prävention und Aufdeckung von… …. Aufl. (Change and Patch Management Controls: Critical for Organizational Success, 2nd Edition) Praxisleitfaden – GTAG 5: Steuerung und Prüfung von… …Anwendungskontrollen (Auditing Application Controls) Praxisleitfaden – GTAG 9: Steuerung von Identität und Zugriff (Identity and Access Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Management Using ISO 31000 – December 2010) Praxisleitfaden – Unterstützung kleiner interner Revisionsfunktionen bei der Einführung der Internationalen… …Management and Assurance – March 2012) Praxisleitfaden – Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm (Quality Assurance and Improvement Program – March… …Unternehmensfortführung (Business Continuity Management) (Business Continuity Management – August 2014) 2) Praxisleitfäden – Öffentlicher Sektor (Practice Guides –… …Aktualisierungen - Kritisch für den Erfolg der Organisation, 2. Aufl. (GTAG 2: Change and Patch Management Controls: Critical for Organizational Success, 2nd Edition… …Praxisleitfaden – GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung, 2. Aufl. (GTAG 4: Management of IT Auditing, 2nd Edition – January 2013) Praxisleitfaden – GTAG 5: Steuerung… …– GTAG 9: Steuerung von Identität und Zugriff (GTAG 9: Identity and Access Management – January 2009) Praxisleitfaden – GTAG 10: Business… …Continuity Management (GTAG 10: Business Continuity Management – January 2009) Praxisleitfaden – GTAG 11: Entwicklung der IT-Prüfungsplanung (GTAG 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mertmann: "Die ZIR ist in der Gruppe der ‚Best Ager‘ angekommen"

    …ZIR noch übersichtlicher, lesbarer und damit nutzerfreundlicher macht. MaRisk, Strategisches Management, SAP, PrüfungsplanungDiese Themen erwarten Sie… …Revision das Strategische Management in einem Unternehmen unterstützen kann.Dr. Andreas Kamm bearbeitet in seinem Beitrag: "Save the date“: Datumsfelder in…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück