Die Bedeutung des Risikomanagements in bzw. für Supply Chains, hier verstanden als spezifische vertikal ausgerichtete Wertschöpfungsnetzwerke, in denen mehrere Unternehmen kooperieren, um Kunden wettbewerbsfähig Leistungen anzubieten, ergibt sich einerseits aus der gestiegenen Relevanz von Supply Chains und ihres Managements in Unternehmenspraxis und Wissenschaft. Andererseits erwächst sie daraus, dass im Supply Chain Management auf die gesamte Supply Chain bezogene, unternehmensübergreifende Ziele verfolgt werden und die Supply Chain wie ein einzelnes Unternehmen Risiken bezüglich der Erreichung dieser Ziele ausgesetzt ist. Um nun diese Risiken bewusst zu handhaben und darüber einen Beitrag zur Erreichung der Supply Chain-Ziele zu leisten, sollte auch ein unternehmensübergreifendes, auf die gesamte Supply Chain ausgerichtetes Risikomanagement etabliert werden. Dieses kann zudem das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen stärken, deren Risiken mindern und damit einen Erfolgsbeitrag leisten. In der Unternehmenspraxis dürfte ein derartiges unternehmensübergreifendes Risikomanagement bislang aber eher eine Ausnahme darstellen.
Seiten 29 - 59
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.