INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen cobit Arbeitskreis Risikotragfähigkeit IPPF Kreditinstitute Datenanalyse Revision IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Standards Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kontrollaktivitäten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Finanzberichterstattung. Das Management beurteilt sekundäre Kontrollaktivitäten jedoch nicht als „entscheidend“. Sekundäre Kontrollaktivitäten sind zwar aussagekräftig… …am anfälligsten für Manipulationen durch das Management. Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene versus Kontrollaktivitäten auf Prozessebene… …Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene basiert oftmals auf Fragebögen, Checklisten und Interviews und wird durch zusätzliche Informationen vom Management gestützt… …, wie z.B. Netzwerken, Datenbanken und Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grundlegendes Verständnis… …Unternehmensorganisation bei Management und Mitarbeitern sowie Abgleich der IT-Strategie mit Unternehmensstrategie (Grundeinstellung des Management und IT-Strategie)… …Geschäftsprozesse einer Organisation von den zugrunde liegenden IT-Prozesse, hat in den letzten Jahren das Bedürfnis von Management, Benutzern und Prüfern nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Unternehmerische Einheit „Management Approach“ Harmonisierung Abb. 1: Funktionen des internen und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung10… …mit der Informationsfunktion statt. Umgekehrt fordern jedoch auch die IFRS, z.B. in der Segmentberichterstattung im Rahmen des sog. „Management… …Controlling im Rahmen des Integrated Reportings Abstimmung von externer Berichterstattung und internem Controlling Ähnlich dem Management Approach für die… …gegenüber sieht.15 Kosten/Nutzen-Überlegungen und proprietäre Kosten schränken insofern die Konsistenz bzw. den Management Ap- proach sinnvollerweise ein… …, schaffen jedoch für das Management einen diskretionä- ren Spielraum, der unterschiedlich genutzt werden kann. So besteht die Gefahr, wie bei anderen… …Gebieten der freiwilligen Berichterstat- tung, dass ein quasi umgekehrter Management Approach entsteht. Soll extern we- nig berichtet werden, ist es günstig… …. verlangt IIRF 3.8 die Konsistenz von Integrated Reporting-Informationen mit den internen für das Management verwendeten Daten, aber auch mit allen anderen… …Steuerungsperspektive für das Management über eine klas- sische finanzielle Steuerung hinaus darstellt. Viele Bezüge im IIRF auf Themen wie KPI, Performance… …Measurement und Moni- toring lassen vom Grundverständnis her eine Nähe zu anglo-amerikanischen Kon- zepten des Management Control als Pendant zum Controlling… …Performance Management [z.B. Balan- ced Scorecard nach Kaplan/Norton (1996) oder Performance Management Systems Framework nach Ferreira/Otley (2009)] verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …............................................... 63 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems ........................ 63 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …einer Darstellung der Grundlagen des Rahmenkonzepts erfolgt zunächst eine Beleuchtung der Stellung innerhalb des Management Reportings sowie des… …(Integrated Thin- king).31 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Unter dem Begriff Management Reporting soll die zielgerichtete, systematische Informationsvermittlung über Tatsachen, Ereignisse, Zusammenhänge und… …Informationsversorgung auf Sta- keholder innerhalb oder außerhalb des Unternehmens bezieht, ist zwischen internem und externem Management Reporting zu unterscheiden.33… …Das interne Management Reporting System umfasst sämtliche Prozesse des Informationsaus- tausches zwischen den Verwaltungsorganen (Leitungs- und… …Aufsichtsorgan) und/ oder unternehmensinternen Institutionen wie bspw. Controlling, Interner Revision oder Compliance.34 Dem externen Management Reporting System… …Vorgehensweise. Vgl. exemplarisch Blohm 1974, S. 16; Horváth 2008, S. 19. Vielfach wird in der Literatur dem Begriff Management Reporting ausschließlich die… …Freidank/Hinze 64 werber, Öffentlichkeit) als Zielgruppen der Unternehmenspublizität sicherzustel- len.35 Die Besonderheit des externen Management Reportings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …unzureichende An- und Einweisungen verur- sacht werden sowie durch ein mangelhaftes Management bzw. Organisationssys- tem erzeugt werden.8 Gemäß einer Studie des… …. (Qualitätsmanagement): S. 405. 8 Vgl. Holzbaur, U. (Management): S. 203. 9 Vgl. Eiff, W. (Arzneimittelversorgung): S. 406. 9.1 Risikofelder im Krankenhaus… …für dessen Genesung unabdingbar ist. ___________________ 30 Vgl. Müller, J. (Risk Management): S. 43. 31 Vgl. Rieser, S. (Arzthaftpflicht): S… …Arzneimittelmanagements. Stuttgart. Thieme 2011. Eiff, W. von et al. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patienten- orientierung und optimale Ressourcennutzung als… …: Eiff, W. von u. a. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patientenorientierung und optimale Ressourcennut- zung als strategischer Erfolgssektor… …. Stuttgart. Kohlhammer. 2011. Ennker, J. et al.: Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt 2007. Graf, V. [Hrsg]: Risk Management im… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …langen 2012. Holzbaur, U.: Management. Ludwigshafen (Rhein) 2010. Hübner, N.-O.: So wichtig ist Hygiene. Nosokomiale Infektion und Kolonisa- tion. In… …: Haubrock, M. u. Schär, W. [Hrsg.] (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern 2007… …. [Hrsg.]: Controlling und Management in Gesundheitsein- richtungen. Lohmar 2013. Müller, J.: Risk Management – die Sicht von innen. In: Graf, V. [Hrsg]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …nagement des Unternehmens. So ist es denkbar, dass das Management bei Durchführung der vorgesehenen Maßnahme entweder unverändert bestehen bleibt oder… …oder zumindest der Ersatz durch ein gleichwertiges Ma- nagement unterstellt. Sollte eine Fortführung des Unternehmens ohne das be- stehende Management… …Vorträge – Prüfungswesen 182 Ebenso ist eine angestrebte Veränderung im Management des Unterneh- mens zu berücksichtigen.630 Bei der… …den Annahmen unterschieden werden, die vom Management oder von sachverständigen Dritten getroffen wurden.633 Die Unternehmensbewertung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Version der Guidelines zu ISO 19600 Compliance Management Systems74. Zu den einzelnen Kapiteln folgen dort, wo es sinnvoll und erforderlich erscheint…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Management 2040-1 - Richtlinien und Verfahren 2050-1 - Koordination 2050-2 - Bestätigungs- und Prüfungsübersichten 2050-3 - Zugrundelegen… …Anti-Korruptions-Programmen Praxisleitfaden - Steuerung der Unternehmensfortführung (Business Continuity Management) Praxisleitfaden - Beurteilung der organisatorischen… …Anwendungskontrollen Praxisleitfaden - GTAG 9: Steuerung von Identität und Zugriff Praxisleitfaden - GTAG 10: Business Continuity Management Praxisleitfaden… …Certification in Control Self-Assessment (CCSA) Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Qualification in Internal Audit Leadership (QIAL)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Implementierungsleitlinien (Praktische Ratschläge)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Revision (2010-2 Using the Risk Management Process in Internal Audit Planning – July 2009) 2020-1: Berichterstattung und Genehmigung (2020-1… …Communication and Approval – January 2009) 2030-1: Ressourcen-Management (2030-1 Resource Management – January 2009) 2040-1: Richtlinien und Verfahren… …Reporting to Senior Management and the Board – May 2010) Implementierungsleitlinie 2110 (IG2110 – Implementation Guide 2110; July 2015) 2120-1… …: Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen (2120-1 Assessing the Adequacy of Risk Management Processes – January 2009) 2120-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung des weiteren Vorgehens (IPPF Nr.2500)

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Erledigung der Feststellungen in den dem Management übergebenen Revisionsberichten ein entsprechendes System entwickeln und pflegen.“ Der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück