Artikel 45 der EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II versteht ORSA als Teil des Risikomanagementsystems und somit als zentrales Instrument zur regelmäßigen Beurteilung der unternehmensindividuellen Risiko- und Solvabilitätslage. Bei der Durchführung des ORSA sind folgende Parameter zu berücksichtigen:
- Ermittlung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs auf Basis des unternehmensspezifischen Risikoprofils und der genehmigten Risikotoleranzschwellen,
- Überwachung der kontinuierlichen Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen,
- Klärung wesentlicher Abweichungen des unternehmensindividuellen Risikoprofils von den Prämissen des verwendeten Modells (Standardmodell oder (partiell) internes Modell),
- Sicherstellung adäquater Prozesse gemäß Proportionalitätsprinzip zur Bestimmung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs sowie Dokumentation dieser Prozesse und der zur Risikobewertung eingesetzten Modelle und Methoden,
- Regelmäßige Durchführung des ORSA, ggf. bei wesentlichen Änderungen des Risikoprofils auch ad hoc,
- Regelmäßige Information der Aufsicht über die ORSA-Ergebnisse,
- Enge Verzahnung mit Geschäfts- und Risikostrategie.
Seite 17
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.