INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne cobit Risk Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Risikomanagement Sicherheit Funktionstrennung Standards IT Management Meldewesen Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Definition der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …effectiveness of risk management, control, and governance processes.“ Die Definition ist durch das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Management Studies, 6/2001, S. 811-829. Bacher, Andreas: Instrumente des Supply Chain Controlling – Theoretische Herleitung und Über- prüfung der… …. Chopra, Sunil; Sodhi, ManMohan S.: Managing Risk to avoid Supply-Chain Breakdown, MIT Sloan Management Review, 1/2004, S. 53-61. Diederichs, Marc… …, Regulie- rung und Emperie, Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 144-152. Drews, Hanno: Instrumente des Kooperationscontrolling – Anpassung… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …unter Nutzung der Balanced Scorecard, Der Betrieb, 20/2005, S. 1069-1075. Hotwagner, Barbara: Supply Chain Risk Management und dessen systematische… …Umsetzung im Unternehmen, in: Wirtschaft und Management, Band 8, Wien, 2008. Hubig, Lisa; Jonen, Andreas: Cognitive-Oriented Risk Evaluation Using the… …Analytic Hierarchy Process. In: Management (Poland), Special Edition 2009, S. 118-135. Jehle, Mark: Wertorientiertes Supply-Chain-Management und… …Management Studies, 3/1992, S. 349-368. Lee, Hau, L.; Billington, Corey: Material management in decentralized supply chains, Operations Research, 5/1993… …, S. 835-847. Lehner, Johannes, M. 'Cognitive Mapping': Kognitive Karten vom Management, in: Schreyögg, G.; Conrad, Peter (Hrsg.)… …einer Performance Architektur für das Supply Chain Management, in: Gleich, R.; Möller, K.; Seidenschwarz, W.; Stoi, R. (Hrsg.): Controlling-Fortschritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …werden. Aus diesem Grund ist es für ein Unternehmen wichtig, diese Ressourcenbean- spruchung über ein angemessenes „Travel Management“ zu steuern. Hieraus… …ergeben sich für das Travel Management die Aufgabenstellungen, � Strukturen für die Planung und Abwicklung von Geschäftsreisen zu schaf- fen und diese… …nicht zu vernachlässigen. Aufgrund der Mehrdimensionalität dieser Anforderungen stellt das Travel Management ein typisches Aufgabenfeld für eine Interne… …Lesbarkeit wurde auf die explizite Angabe sowohl der männlichen als auch der weiblichen Form verzichtet. 1.1 Definitionen Travel Management In Anlehnung an… …den Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) wer- den für diesen Leitfaden unter „Travel Management“ die strategischen und operativen Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …. 874. 24 Vgl. Fishburn, Peter C.: Foundations of Risk Measurement – I. Risk as Probable Loss. In: Management Science. Vol. 30, No. 4, April 1984, S… …management terminology. In: Reliability Engineering and System Safety. Vol. 96, No. 7, Juli 2011, S. 719. 34 Vgl. Aven, Terje: The risk concept –… …Malden 2009, S. 152–155. 48 Vgl. Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany: Implementation… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …. und Donald A. Wehrung: Characteristics of Risk Taking Executives. In: Management Science. Vol. 36, No. 4, April 1990, S. 427, 434… …Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 38; Mikus, Barbara: a.a.O.; Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …: Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements – Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Issues Management… …Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework – Executive Summary, Framework. Durham 2004, S. 22–23. 93 Vgl. Kästner, Maik: a.a.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …(IT-Sicherheit und Datenschutz), Störungs- management, Wiederanlauf, Disaster Recovery und IT-Verfahrensdoku- mentation fixiert werden. � Leistungssteuerung… …des Management von IT-Syste- men, bietet die Möglichkeit zur Unternehmensoptimierung. Leistungen, die bisher im Unternehmen erbracht wurden, werden an… …Management der Outsourcing-Risiken (konti- nuierlicher Prozess über alle Projektschritte) � Festlegung der Einkaufsstrategie Zu den einzelnen… …Zusatzrisiken durch einen externen Anbieter zur Ver- fügung gestellt werden? � Hat das eigene Unternehmen bereits Erfahrung im Umgang mit dem Management externer… …späteren Leistungserbringung) sind im Outsourcingprozess vorge- sehen? IT-Outsourcing 75 Erkennung, Bewertung und Management der Outsourcing-Risiken j)… …Dienstleister. � Business Continuity Management: Existiert ein funktionierender und regelmäßig getesteter Plan, um in Notsituationen die Verfügbarkeit der… …Wechselkosten � Kosten für Handbücher/Dokumentationen/Softwareschulungen � Supportleistungen und Gebühren � Change Management, d.h. wie werden… …Konzernrichtlinien, Policies des Auftraggebers � IT-Sicherheit mit Business Continuity Management, Disaster Recovery, Regelungen zur Datensicherung � Notfallplan… …, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management. 2. Auflage. Wiesbaden, 2011. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Schriftenreihe Nr. 11… …eine Erweiterung von Vorgaben aus dem Risiko- management. Die Anforderungen umfassen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Insolvenzen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Mitarbeiter des Unternehmens sowie das Management befragen, analytische Prüfungshandlungen sowie Be- obachtungen und Inaugenscheinnahmen durchführen.750 Auch… …Fehlerrisikos durchführen.752 Der Abschlussprüfer verschafft sich bereits im Rahmen seiner Prüfungspla- nung einen Überblick über alle vom Management… …Risikoeinschätzung trifft er dabei unabhängig von der Risikobeurteilung, die das Management des Un- ternehmens durchgeführt hat.757 Die Anfälligkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management Processes); • Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Aufrechterhaltung von Kontrollen durch Bewertung ihrer Wirksamkeit und Effizienz… …Unternehmens (Operational Auditing) zu- gewiesen. Dem schloss sich die Ausweitung des Aufgabenfelds um Prüfungen der Führungsauf- gaben (Management Auditing)… …die unternehmensspezifische CG einen bedeutenden Publizitätsschwerpunkt im Rahmen des externen Management Reporting. Mit der stärkeren Orientierung am… …unmittelbar oder mit- telbar Gegenstand des externen Management Reporting Systems sowohl in der Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a bzw. § 315 Abs… …Management Reporting Systems wer- den diese Publikationsanforderungen dem Value Reporting i. w. S. subsumiert.28 Dieses verlangt im Rahmen des Management… …Management Re- porting Systems darstellt.25 Während das Interne Management Reporting System darauf ausge- richtet ist, das Leitungs- und Aufsichtsorgan bei… …seinen Steuerungs- und Überwachungsaufgaben zu unterstützen, dient das externe Management Reporting System im Kern der Informationsver- sorgung der… …des Management Approach sichergestellt. Demzufolge sind die ex- ternen Stakeholdergruppen mit den gleichen Be- richtsinhalten zu versorgen wie sie das… …Management Reporting System29 obliegt dem Leitungsorgan aufgrund der in § 76 Abs. 1 AktG verankerten Führungskompetenz die Aufgabe, die Überwachung seiner… …. 4.1.4, S. 214 – 215. Als Teil des Systems der CG ist die IR unmittelbar oder mittelbar Gegenstand des externen Management Reporting Systems. 62 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung einzelner Aufträge (IPPF Nr.2200)

    Dr. Oliver Bungartz
    …, Risikomanagement und Kontrollen sind angemessene Kriterien erforderlich. Interne Revisoren müssen ermitteln, inwieweit das Management und/oder Geschäftsleitung sowie… …der Bewertung verwendet werden. Soweit die Kriterien nicht angemessen sind, müssen Interne Revisoren mit dem Management, der Geschäftsleitung sowie dem… …, Risikomanagement sowie Kontrollen (2210.C1 Focusing consulting engagements on governance, risk management and control): „Die Ziele eines Beratungsauftrags müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnten, werden in den Status „Inactive“ (Grace Period)…
  • Die unterschätzte Gefahr von innen

    …"IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen". Eine praxisorientierte Einführung in die Welt der IT-Prüfung bietet ihnen Stefan Beißel…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück