INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (23)
  • WpPG (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Bankenprüfung (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Recht der Revision (2)
  • WpÜG (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IT-Audit (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (18)
  • 2022 (8)
  • 2021 (9)
  • 2020 (2)
  • 2019 (25)
  • 2018 (7)
  • 2017 (13)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (63)
  • 2013 (51)
  • 2012 (50)
  • 2011 (1)
  • 2010 (7)
  • 2009 (58)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Unternehmen Management öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Governance Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Interne Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …Regulation. Inhalt Rn. Rn. I. Allgemeines, Ausnahmen für Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . 3… …. . . . . . . . . . . 6 I. Allgemeines, Ausnahmen für Kreditinstitute 1Art. 26 c EU-ProspV ist mit der Delegierten VO (EU) 486/20121 neu in die EU-ProspV aufgenommen… …Kreditinstitute mussten in diesem Fall allerdings den Prospekt nach Art. 14, 1 Delegierte VO (EU) 486/2012 v. 30.03.2012, ABl. 2012 Nr. L 150/1 v. 09.06.2012. 2 RL… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallenden Kreditinstitute vorsah. 2 Im Rahmen der Überarbeitung des Prospektrechts brachte die Kommission3 die Befürchtung zum… …Ausdruck, dass die Kosten für einen freiwilligen Voll- prospekt die von § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG betroffenen Kreditinstitute über Ge- bühr belasten könnten, so… …Bedingungen des Art. 26 c EU-ProspV erfüllt sind. II. Anwendungsbereich 3 Art. 26 c EU-ProspV gilt für Kreditinstitute, die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Pro-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute im Inland, Zweigstellen deutscher Institute im Ausland sowie inländische Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz… …sondere auch § 25a KWG unterliegen, Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute. Kreditinstitute sind Unternehmen, die eines oder mehrere der in §… …Kreditinstitute sind. Ein Kreditinstitut kann zwar auch Finanzdienstleis- tungen erbringen, aber nicht gleichzeitig auch Finanzdienstleistungsinstitut sein.39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …Harmonisierung von Kartentransaktionen. SEPA bietet Vorteile für Bankkunden und Chancen für Kreditinstitute gleichermaßen. Nationa- le Zahlungsverkehrsprodukte… …sowie rd. 6.600 am Zahlungsver- kehr aktiv teilnehmende Kreditinstitute. Ein weiteres SEPA-Ziel ist die Harmonisierung des Binnenmarktes durch die… …Konkurrenzfähigkeit in der globalisierten Welt. Insbesondere die am Zahlungsverkehr teilnehmenden Kreditinstitute können durch die Ent- wicklung gemeinsamer… …erste Kreditinstitute paral- lel zum bisherigen Abwicklungsverfahren, die SEPA-Überweisung an. Credit Transfer – SCT Die SEPA-Überweisung stellt die… …. Für die Kreditinstitute bedeutet SEPA-Fähigkeit zunächst Realisierungs- und damit einen hohen Investitionsaufwand. Insbesondere die angestrebte D+1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …Hiermit wurden diverse Rundschreiben der Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine her- ausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten.31) Die… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Rundschreiben 4/1998 vom 8. 4. 1998.  Ergänzende Hinweise zu den Mindestanforderungen an das Betreiben… …von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Revisionsberichte und Markt- gerechtigkeitsprüfung, Rundschreiben 5/2001 vom 12. 9. 2001. 1.5.3 Übergang zu… …MaRisk Mit ihrer Veröffentlichung der MaRisk haben diese eine unmittelbare Bin- dungswirkung für die Kreditinstitute entwickelt und konkretisieren die An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Kreditinstitute Gemäß der EU-Verordnung zur Anwendung der IFRS6) sind kapitalmarkt- orientierte Unternehmen7) ab dem Jahr 2005 dazu verpflichtet, ihre konso- 5)… …Kreditinstitute die Notwen- digkeit, neben einem IFRS-Abschluss weiterhin einen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Einzelabschluss zu erstellen. Hinzu kommen… …tungsrücklage innerhalb des Eigenkapitals bilanziert werden. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit halten Kreditinstitute auf der Aktiv- und Passivseite diverse… …bilanziert und die Derivate bewertungsfrei gestellt werden. Kreditinstitute setzen zur Risikosteuerung neben externen Sicherungstrans- aktionen häufig auch… …Forderungen an Kreditinstitute und Kunden 74.204 1.942 76.146 Wertberichtigungen auf Forderungen – 1.562 – 34 – 1.596 Handelsaktiva 132.186 26.859 159.045… …sind die Forderungen an Kreditinstitute und Kunden mit einem Anteil an der Bilanz- summe von 25,9 % (HGB 28,3 %), die Handelsaktiva mit einem Anteil von… …wesentlichem Posten auch Aktien sowie Forderungen an Kreditinstitute und Kunden. Auf der Passivseite wer- den Verbindlichkeiten an Kreditinstitute und Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …begleiten Finanz- und Kreditinstitute bereits zu Beginn der Geschäftstätigkeit jedes Kreditinstituts. Sie können in allen Geschäftsbereichen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Versicherungsschutz

    …enthält sie nicht sämtliche für Kreditinstitute relevanten Versicherungsar- ten. Es ist zweckmäßig, sich von verschiedenen Versicherungsgesellschaften… …Kreditinstitute ist es bedeutsam, dass das Risiko der Vernichtung der eigenen Barwerte eingeschlossen wird. Glasbruch Der Abschluss von Glasversicherungen, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restruktu- rierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Restrukturierung vor. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sollte die Befugnis erhalten, Kreditinstitute zur Vorlage und Umsetzung eines… …Rest- rukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) v… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …zur Restrukturierung und geord- neten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Sonderbei- trägen, die alle Kreditinstitute zu leisten haben. Der Fonds kann unter anderem eine Bankensanierung gem. §§ 48a ff. KWG ak- tiv begleiten… …dargestellt, auch hier der, seit der Finanzkrise gesteigerte, öffentliche Wunsch nach haftungsrechtlicher Ver- antwortung der Kreditinstitute und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kreditinstitute bestehen generell auf den Nachweis der Erziehungs- berechtigung. Hier ist unabhängig vom Wertpapiergeschäft, die generelle Linie des eigenen… …Aktiengesetzes fallen. Ein Weitergabepflicht von Gesellschaftsunterlagen ausländischer Gesellschaften besteht somit für Kreditinstitute nicht. Der Versand der o… …trifft die Kreditinstitute nach § 128 Abs. 1 AktG jedoch nur, wenn die Gesellschaft dem Kreditinstitut die Gesellschaftsmit- teilungen nach § 125 Abs. 1… …will oder nicht. Vereinzelt wird die Ansicht vertreten, dass die Verpflichtung zur Weiterga- be der Mitteilungen die Kreditinstitute auch in den Fällen… …Depotkunden anderer Kreditinstitute wahrgenommen hat oder wahrneh- men will. Den Kreditinstituten obliegt es auch, die ihnen gemäß § 125 Abs. 1 AktG… …Frist an die Kreditinstitute geleitet wurden, sind sie von den Kre- ditinstituten trotzdem an die betroffenen Kunden weiterzuleiten. Es wird von den… …Kreditinstitute Ein Kreditinstitut kann die Stimmrechte seiner Depotkunden nur dann wahrnehmen, wenn es die Gesellschaftsmitteilungen nach § 125 Abs. 1 AktG an… …seine Depotkunden weiter gegeben hat und ihm eine Vollmacht der Depot- kunden vorliegt. 27.3.1 Hinweispflichten der Kreditinstitute bei… …Kreditinstitute benötigen zur Ausübung des Stimmrechts für Inhaberaktien oder Namensaktien, für die sie nicht im Aktienregister einge- tragen sind, nach § 135 Abs… …Stimmrechtsausübung durch die Kreditinstitute ist von der BaFin als ein besonders beachtenswerter Vorgang eingestuft worden, was durch die Ver- pflichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Risiko bzw. eine Krise einstellt.1 Kreditinstitute erhalten die relevanten Früh- warninformationen meist automatisch sowohl aus internen als auch externen… …Turnus wie monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich bankauf- sichtlich vorgegeben. Die Kreditinstitute können diesen nach ökonomischen und prozessualen… …der Banken besteht darin, zu vermeiden, dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten realisieren. Kreditinstitute haben auf Basis von… …mäßig nachgefragt. Für Kreditinstitute sind in der Praxis folgende Punkte für Projektrevisionen relevant : • Die Erfüllung der bankaufsichtlichen… …Früherkennung von Risiken ausnehmen.5 In der Praxis untersuchen die Kreditinstitute aus ökonomischen Gründen (Kosten-/Nutzengesichts- punkten) die Prozesse und… …, Gewerbe- und Firmenkunden ausgerichtet ist, 1 Vgl. Hanenberg, L./Kreische, K./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück