INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Büchern

  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Revision Risikomanagement Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Abteilungen/Bereiche wie die In- terne Revision zunehmend in den Fokus für Personalabbau. Für Interne Revisionen in Kreditinstitute steigen zusätzlich die… …täglichen Revisionsmanagements abgeru- fen und genutzt werden. 5.1.7 Nachverfolgung (Follow-up) Gemäß MaRisk müssen Kreditinstitute die fristgerechte… …ganzheit- lich abzubilden. Dabei können auch die individuellen Anforderungen ein- zelner Kreditinstitute berücksichtigt werden. 5.2 Anwendung audimex 5.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …gemeinen und eines Liquiditätsrisikomanagements im Besonderen ist jedoch für viele Kreditinstitute erst wieder seit der jüngsten Finanzmarktkrise verstärkt… …für deutsche Kreditinstitute relevant sind, folgt aus dem »aufsichtlichen Transmissionsmechanismus«, der von Basel über EU-Richtlinien bis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Angemessenheit des Eigenkapitals für Kreditinstitute stellt das Basel-II-Rahmenwerk508 dar, welches der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im Jahre 2006 in… …Kreditinstitute formuliert und haben insofern keinen allgemein verbindlichen Charakter für den Bankensektor. Ihre In- halte werden jedoch regelmäßig in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Bankenaufsicht für Kreditinstitute bereits seit langem explizit in den Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) eingefordert.497 Der… …können, mit den entsprechenden negativen Rückwirkungen auf die jeweilige Bonität des Kreditnehmers bzw. Geschäftspartners. Kreditinstitute und andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Geldwäsche

    …. Immobilienkauf, Lebens- versicherungen, Kauf von Firmenanteilen. Kreditinstitute können in jeder Phase der Geldwäsche missbraucht werden. 20.1 Ziele und… …(GwG) enthält gesetzliche Pfl ichten für Kreditinstitute und andere Unternehmen, wie z. B. Versicherungen, Makler, Rechtsanwälte, Steuerberater, sondern… …Standards zu defi nieren. Hierzu sind globa- le Kooperationen zwischen Regierungen und Finanzinstituten unabdingbar. 9 Hauptpfl ichten für Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …verstehen. Es gehört damit zu den wesentlichen Verlustgefahren für Kreditinstitute, die nach den aufsichtsrechtlichen Anfor- derungen entsprechend Basel II… …diese Daten unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben aus operationellen Risiken zusammengefasst. Die Kreditinstitute sind bei der Gestaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betrugsdelikte und Automatenkriminalität

    …bestimmten Betrag vom Kunden bestäti- gen lassen 19.4 Falschgeldbehandlung Gemäß § 36 BBankG sind alle Kreditinstitute zum Anhalten von eindeutig erkanntem… …erteilen und nach Möglichkeit dessen Personalien zu erfassen. Das eindeutig erkannte Falschgeld ist sofort an die Polizei weiterzuleiten. Kreditinstitute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …Ad-hoc-Mitteilungen (sofern Kreditinstitute selbst emittieren) � Überwachung von Mitarbeitergeschäften (Verbot des Front- und Parallel- runnings) Neben diesen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …z. B. Kreditinstitute möglichst zu einem frühen Zeitpunkt über mögliche Schieflagen der Kreditnehmer in Kennt- nis setzen. Dadurch werden die… …Kreditinstitute in die Lage versetzt, zusammen mit den betroffenen Unternehmen nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, um eine sich abzeichnende Krise bereits im… …bei Unternehmensexternen (Lieferanten, Kunden, Kreditinstitute, usw.) eine besondere Rolle. Meist werden diese Indikato- ren aus den Daten der… …Für Kreditinstitute ist die die Auseinandersetzung mit den verwendeten Unter- nehmensindikatoren ebenfalls von großer Bedeutung. Da diese auf der Basis… …effek- tiver Unternehmensdaten ermittelt werden, werden die Kreditinstitute in die Lage versetzt, ihre selbst ermittelten Kennzahlen auf deren Aktualität… …Anforderungen an Krisenindikatoren Seitens der Kreditinstitute werden im Rahmen der Kreditentscheidung und -beurteilung des Firmenkundengeschäftes eine… …abzeichnende oder bereits eingetretene Finanzkrise vor, sind die seitens der Kreditinstitute verwendeten Krisenindikatoren und Risikoklassifizie- rungssysteme… …ist eine solche bereits eingetreten, ist seitens der Kreditinstitute zu analysieren, ob die angewendeten Krisenindikatoren zur Be- urteilung der… …bewältigen, verstreicht aus Sicht der finanzierenden Kreditinstitute oftmals wertvolle Zeit für die Einleitung erforderlicher Maßnahmen zur Krisenbe- Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück