INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Büchern

  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance IT Arbeitsanweisungen control Datenanalyse Arbeitskreis Management Corporate Banken

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Kreditinstitute diejenigen Kreditnehmer zusammenzufassen, bei denen Zahlungs- schwierigkeiten eines Kreditnehmers kausal auch Zahlungsschwierigkeiten bei an- deren… …, gilt es für Kreditinstitute im Rahmen der CRD II-Umsetzung, ab dem 31.12.2010 bei der Bildung von Kreditnehmereinheiten jetzt diese weiteren Zu-… …Kreditinstitute, die jedoch gegenüber der Ban- kenaufsicht nachgewiesen werden muss. Dies kann z. B. durch die Vorlage eines „Entherrschungsvertrages“ erfolgen… …unabhängig von der Tatsache ob ein Kontrollverhältnis vorliegt, die Kreditinstitute zur Prüfung einer eventuell vorhandenen wirtschaftlichen Abhängigkeit… …überprüfen. Dem augenscheinlichen Umfang dieser Anforderung an die Kreditinstitute hat die Aufsicht jedoch erkannt und eine entsprechende Vereinfachung in… …Geschäften Adressenausfallrisiken ergeben492. Das bedeutet, dass nicht nur die Adressausfallrisiken aus Direktinvestitionen der Kreditinstitute, sondern auch… …Kreditinstitute sollen hierbei möglichst den risikosensitivsten Ansatz wählen, wobei die Definition und die Grundsätze zur Verfahrenswahl hierbei vom Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …bände (Fachgespräche oder Fachliteratur) und � Erfahrungen vergleichbarer Kreditinstitute. Vor Festlegung geeigneter Maßnahmen steht zunächst eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unfallversi- cherung übernommen. Langjährige Erfahrungen mehrerer Kreditinstitute belegen die positiven Wirkungen dieser systematischen Vorgehensweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …Handlungen verüben bzw. derartige Handlungen unterstützen. Kreditinstitute sollten zu diesem Thema eigene Richtlinien und Standards defi nieren in welchen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …beschränkt. Das Zinsrisiko ist häufig das mit Abstand bedeutendste Marktpreisrisiko für viele Kreditinstitute. Das Zinsänderungsrisiko und dessen Analyse… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …, MaRisk, AT 4.3.3 Tz.1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.3.3. 4 So hatten sich z.B. für Kreditinstitute, die für die aufsichtsrechtliche Beurteilung der… …werden durch die MaRisk gefordert.6 Danach haben Kreditinstitute so genannte Risikotragfähigkeitsrechnungen zu erstellen, in denen die Risikodeckungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Finanzmärkten sowie in den einzelnen Volkswirtschaften gewinnen wirkungsvolle Früherkennungsverfahren und -prozesse für Kreditinstitute weiterhin an Bedeutung… …Risikomanagement (Ma- Risk) sollen funktionsfähige Frühwarnverfahren die Kreditinstitute in die Lage ver- setzen, in einem möglichst frühzeitigen Stadium… …. Kreditinstitute) • SCHUFA, Creditreform und weitere Auskunfteien Abbildung 6: Kategorien von Frühwarnkriterien; Quelle: Becker A.: Die Prüfung von Frühwarn-… …Kreditinstitute ausgerichtete Prüfungshilfe für die Interne Revision zur Verfügung. Danach entscheidet die Interne Revision unabhängig, ob und inwieweit sie sich… …Problemkreditbearbeitung (wie Sanierung) laufen zu lassen. Denn bei Unternehmen in der Sanierung ist es für die Kreditinstitute von Bedeutung, über ein zuverlässiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Verbindung mit dem SREP281 (bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess) stellt die Sicht der Institute auf ihre Risi- kotragfähigkeit dar. Die Kreditinstitute… …. Juli 2011, „Aufsichtliche Beurteilung interner Risikotragfähigkeitskonzepte der Kreditinstitute“ 280 ICAAP = Internal Capital Adequacy Assessment… …Risikotragfähigkeitskonzepte der Kreditinstitute“, Textziffer 7 und 8. Helge Kramer 147 Die Betrachtung der Risikotragfähigkeit sollte aus Sicht des Autors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …ist ein Teil der handelsrechtlichen Rechnungslegung eines Unternehmens, der laut § 340a Abs.1 HGB für alle Kreditinstitute ausdrücklich 1493.5… …Kreditinstitute extern erforderliche Kommunikationsinhalte. Auf diese wird nicht näher eingegangen, da der Fokus auf die sinnvolle inhaltliche Ausgestal- tung der… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben… …ganzheitlichen Risikofrühaufklärungssystems sind. Zur erforderlichen Vergleich- und Kontrollierbarkeit der Kreditinstitute ist ein Teil relativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Angemessenes Risikomanagement „Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) Strategie… …Zurückhaltung der Prüfer« festgehalten werden. Auch wurde das Ver- fahren beibehalten, die Kreditinstitute bei der Formulierung der Anforderungen in Formdes… …Prüfungsfeststellungen. Bei Kreische (2007) wird aus übergeordneter Perspektive der Schluss gezo- gen, dass zwar die Kreditinstitute grundsätzlich auf gutem Weg sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …, die Verluste der Kreditinstitute „abpuffern“ sol- len.5 Die vorrangigen Ziele von Basel II sind die Förderung der Stabilität und der Solidität des… …Verlustrisiken und die damit verbundene Weiterentwick- lung von Risikofrühwarnindikatoren. Die Kreditinstitute können für die Erfassung der Risiken aus den drei… …diese auf Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute gleichermaßen Anwendung findet. 10 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück