INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit control Standards Risk Revision Aufgaben Interne Revision Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 87 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Informationstechnologie

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …mittels der Informationstechnologie abgebildet werden, nimmt die IT in den Unternehmen proportional zu den steigenden IT-Kosten einen im- mer größeren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …für die Lei- tung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt.1 Die… …hochqualifizierte und erfolgreiche Manager auf dem Markt für Topmanager u. U. nur begrenzt verfügbar sind und daher häufig als Auf- sichtsräte in externe Unternehmen… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Inzwischen hat aber auch die Politik mit der Einführung der gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen den Druck auf Unternehmen erhöht, sich… …ab dem Jahr 2016 festzuschreiben. Deutsche Unternehmen stehen daher schon heute vor der Aufgabe, Frauen konsequent auf Spitzenpositionen… …vorzubereiten. Die breite medi- ale Resonanz und eine teilweise äußerst emotional geführte Debatte belegen, dass Chancengleichheit in Unternehmen zu einem… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MontanMitbestG) oder dem… …Mitbestimmungsergänzungsgesetz, Gesetz zur Ergän- zung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrä- ten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …Vermögensge- genstände zu bilanzieren, ging an der Wirklichkeit vorbei und diskriminierte dieje- nigen Unternehmen, die ihre Vermögensgegenstände selbst… …, dass die gegenwärtige wie auch zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zunehmend von der Wert- haltigkeit ihrer immateriellen… …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …lagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen, wurden die Möglich- keiten für insbesondere „softwareaffine Unternehmen“ geschaffen, ein den tatsäch-… …Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Vermögens- und Ertragslage in Sinne des True & Fair View zu präsentieren. Insbesondere wachstumsstarke… …mittelständische Unternehmen ___________________ 8 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Vermögensgegenstände nach HGB Für nicht entgeltlich erworbene, sondern vom Unternehmen selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sieht… …oder Verfahren, die dem Unternehmen zukünftig nützlich sein werden und selbständig verwertbar sind (Veräußerung, Ver- brauch, Nutzungsüberlassung)… …setzt die Existenz einer aussagefähigen Kostenrechnung im Unternehmen voraus. Eine solche Exis- tenz ist insbesondere bei kleineren Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …Peter, CIA CISA, Geschäftsführer der BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, Mitglied der CIA-Arbeitsgruppe Südwest, unterstützt Unternehmen… …Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, berät Unternehmen unter anderem bei der Einführung, Optimierung und Zertifizierung von Tax- Compliance-Systemen und Internen… …Kontrollsystemen. National und international aufgestellte Unternehmen sehen sich zunehmend mit einer wachsenden Zahl von gesetzlichen Anforderungen konfrontiert… …und die GmbH & Co. KG sowie öffentlichrechtliche Unternehmen die Notwendigkeit zur Implementierung eines allgemeinen Compliance- Management-Systems… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OwiG) Bußgelder vorgesehen sind, wenn Inhaber von Betrieben oder öffentlichen Unternehmen vorsätzlich oder fahrlässig Aufsichtsmaßnahmen… …Erlasse gebunden ist, können Unternehmen darauf vertrauen, dass die Anwendung dieser Grundsätze auch zu Tax-Compliance-konformen Verhalten führt. Unseres… …Bestimmungslands der Waren). Daraus können sich insbesondere bei international agierenden Unternehmen aufgrund der Komplexität dieser Steuerart große Risiken ergeben… …nun die Thematik, wie das Unternehmen sicherstellt, dass in allen Fällen die korrekte umsatzsteuerliche Würdigung (dokumentiert mit der… …umsatzsteuerlicher Rahmenbedingungen oder im Rahmen der Etablierung neuer Prozesse, Geschäftsmodelle oder Verantwortlichkeiten im Unternehmen, • Analyse von Vorgängen… …der Fakturierung aller Vorgänge sowie deren Buchung in der Finanzbuchhaltung. In Abhängigkeit der Ausgestaltung des Prozesses im jeweiligen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …hier längst aus- gedient, weil sie weder eine synchrone Verfügbarkeit aller Dokumente noch den notwendigen Komfort liefern können. Viele Unternehmen… …berücksichtigt werden. 2 Vertraulichkeitsverlust Neben der Verfügbarkeit des Online-Speichers und der darin abgelegten Daten hat für Unternehmen und Behörden vor… …Institution sind ähnlich wie beim Verlust der Vertraulichkeit. Datenschutzverletzungen Rechtliche Aspekte spielen für Unternehmen zudem immer dann eine Rolle… …Form vor. Für Unternehmen und Behörden sind diese Daten oftmals von großer Bedeutung. Datenverlust kann neben erheblichen finanziellen Belastungen, bis… …würden zu existenzbedrohenden Konsequenzen für das Unternehmen führen (beispielsweise öffentlicher Zugang von Patientendaten in einer Klinik). Im… …Sicherstellung des Schutzes von Informationen, das heißt Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit beim Einsatz von Internet Services kann das Unternehmen… …Unternehmen oder in der Cloud. • Sicherer Zugriff auf Unternehmensdokumente. • Kontrolle über Unternehmensdaten. • Unterstützt mobile Endgeräte der wesentlichen… …Cryptshare ist es möglich, mit beliebigen Kontakten vertraulich zu kommunizieren (vgl. Abbildung 7). Damit kann das Unternehmen unter Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …, dass die Bilanz- skandale und wirtschaftskriminellen Vorgänge der Vergangenheit den Druck auf die Unternehmen erhöht haben, eine Interne Revision einzu-… …Unternehmen für den Aufbau einer Konzernrevision entschieden. Dies kann sowohl anstatt als auch ergänzend zu Internen Revisionen auf Ebene der… …Erfahrungen mit den Aufgaben, Vorgehensweisen und dem Mehrwert einer solchen Funktion haben. Die Vorstellungen über alle Hierarchieebenen im Unternehmen… …intensive Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit im Unternehmen zu leisten, bietet andererseits aber auch einen großen Gestaltungsspielraum beim Aufbau. Der… …Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Konzernrevision in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen (Industrie/Dienstleistung), welches eine… …öffentliche Unternehmen wird nicht näher eingegangen. Da der Aufbau einer neuen Abteilung in der Regel mit wenigen Mitarbeitern startet, wird davon… …. strategische Funktionen und wichtige Einzelgesellschaften im Unternehmen? Nicht immer werden Vorstellun- gen und tatsächliche Aufgaben übereinstimmen. Weiterhin… …Aufbau der Konzernrevi- sion ein und zeigen auf, wo die neue Abteilung anderen Bereichen im Unternehmen eine fachliche Unterstützung bieten kann. Nach… …besten An- satz und Vorgehensweise der Konzernrevision vermittelt werden. Der Nut- zen einer Prüfung für das Unternehmen wird deutlich. Als Einstieg bieten… …Revisionsleiter einer Person im Unternehmen verantwort- lich sein muss, die ausreichende Befugnisse besitzt, um die Unabhän- gigkeit der Konzernrevision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …......................................... 182 2. Grenzen der Informationsbeschaffung für ein E-Discovery-Verfahren .......... 183 2.1 Datensuche im globalen Unternehmen… …Gesetztext das beklag- te Unternehmen dazu zwingt, grundsätzlich jede Art von Information, auf digitalen Medien gespeichert oder in Papierform, tagesaktuell… …und Umsetzbarkeit. Wer im betroffenen Unternehmen hat die Möglichkeiten und Berechtigungen zur Informationsbeschaffung? Was sind relevante… …Informationsversorgung in einem Unternehmen grundsätzlich organisiert wird, welche Softwaresysteme diese Daten erstellen, verändern und speichern, wer wofür zuständig… …Das IT-Management ist – einfach gesagt – die zentrale Instanz im Unternehmen, die für alle software- und hardwaretechnischen Belange zuständig ist. In… …Daten- und Informa- tionen im Unternehmen existieren und wie sie miteinander in Beziehung stehen. • Die Ebene der IT-Applikationen und IT-Systeme… …beschreibt, welche Soft- ware (Text-, Bild- und Tonbearbeitung, E-Mail, ERP, …) im Unternehmen eingesetzt wird. • Die IT-Infrastruktur enthält die Netzwerke… …Aspekten ei- nes IT-Managements die inhaltliche Fragestellung eine wesentliche Rolle, also wo und wie im jeweiligen Unternehmen („Enterprise“) die Daten und… …Rechtsraumes er- klären. 1.5 Bekanntheitsgrad bei den IT-Verantwortlichen Inwieweit die Unternehmen und ihre IT-Chefs über das Thema informiert sind, die… …die Frage, wie sie E-Discovery angehen, wenn es für ihr Unternehmen Re- levanz besitzt, verwiesen die Mehrzahl der Befragten (39%) auf die Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Internen Kontrollsystems bei in den USA börsennotierten Unternehmen und wesentlichen in- und ausländischen Tochterge- sellschaften durch Sec. 404 des SOX im… …Interne Revision die Aufgabe, un- abhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mit dem Ziel zu erbrin- gen, einen Mehrwert für das Unternehmen… …Abschlussprüfer von SEC-registrierten Unternehmen haben nach Sec. 404 des SOX zudem eine Beurteilung des rechnungslegungsrelevanten Internen Kontrollsystems des zu… …im Rahmen eines vom Unternehmen festgelegten Prüfungsplans ist jedoch nach den in Deutschland geltenden Unabhängigkeitsvorschriften zulässig.13 Nach… …den in den USA für börsennotierte Unternehmen geltenden Vorschriften ist die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers dann nicht gegeben, wenn er mehr als 40… …Unternehmen mit einer Bilanzsumme von weniger als 200 Mio. $.14 Darüber hinaus müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein „Out- sourcing“ von… …Abschlussprü- fungen und Prüfungen des InternenKontrollsystems bei SEC-registrierten Unternehmen feststellt, hat am 19.12.2006 den Entwurf eines Prüfungsstandards… …ist u. a. auf den SOX zu verweisen, der Auswirkungen auf beide Insti- tutionen hat und auch auf nicht SEC-gelistete Unternehmen ausstrahlt… …Risikoausrichtung des Ab- schlussprüfers führt letztendlich dazu, dass im Unternehmen eingerichtete Prozesse und Systeme zu bewerten sind, welche die originären… …einigen Unternehmen wird ein Synergieeffekt insbesondere dadurch erzielt, dass basierend auf den Ergebnissen der internen Revisionstätigkeit die Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Untersuchung bei KMU in Deutschland im Jahr 2010 werden in zwei Dritteln der Unternehmen zwar einzelne Maßnahmen verfolgt, jedoch fehlt bei der großen Mehrheit… …weniger als die Hälfte aller Arbeitsplätze mit Computern ausgestattet, dagegen sind in 58 % der Unternehmen mehr als 90 % der Arbeitsplätze mit Com- putern… …Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags im Sommer 2015 genannt. Mittler- weile muss mit Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen und… …. 531 Vgl. Duscha, A./Klees, M./Weisser, R.: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 – Ergebnisse einer Befragung von KMU in Deutschland… …Unternehmen können darauf bauen, dass der not- wendige Aufwand in der Regel von der Unternehmensgröße abhängt, so dass eine angemessene Situation mit… …, zum IT-Sicherheitsmanagement sowie zum IT-Notfallmanagement aufgegriffen. 2 Gesetzliche Vorgaben und Regelungen Für Unternehmen sind eine Vielfalt… …Compliance-Anforderungen zu unterscheiden. Compliance-Anforde- rungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechts- ___________________ 535 Vgl… …Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den we- sentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: Vorgaben für alle Unternehmen in Deutschland – Datenschutz… …: Gesetzliche Vorgaben und Regelungen (Auswahl) Über derartige Vorgaben und Auflagen hinaus können vom Unternehmen intern weitere Anforderungen anerkannt und… …. Zur Einhaltung dieser Standards sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …‚organization‘ sich bei COSO stets auf das Unternehmen als solches bezieht ( z.B.: „COSO be- lieves the Framework will enable organizations to effectively and… …Organsiation“424. Dem Organisationsbegriff lassen sich, je nach Sichtweise zwei 425 oder drei Grundauffassungen zuordnen. Danach ist ein Unternehmen einerseits… …ein Unternehmen eine Or- ganisation im Sinne der koordinierten Tätigkeit von Menschen als Instrument zur Zielerreichung (Instrumentaler… …: Bürkle, Jürgen: § 8 Compliance-Beauftragte, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, S. 52, der eine… …Rechnungslegung und damit richtigen Abbildung im Abschluss benötigt. Es würde wenig Sinn ma- chen und kein Unternehmen käme auf die Idee, diese Informationen… …unterschied- liche Compliance-Subkulturen geben, diese beziehen sich aber auf relevante Sub- Gruppen im Unternehmen und nicht primär auf unterschiedliche… …Art. 12 GG438, „für jedes Unternehmen stellt sich der Aufwand und der Umfang einer für die spezielle Situation des Unternehmens erforderlichen und… …[Unternehmensorganisation], 2011, S. 453 439 Lampert, Thomas Dr.: § 9 Compliance-Organisation, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …Unternehmen kann die formale Benennung eines hauptamtlichen Chief Compliance Officers (CCO) auf Leitungsebene oder auch einer Ebene darunter sinnvoll sein… …. Dieser Trend ist aber eher auf große Unternehmen be- schränkt. Bei kleinen oder mittleren Unternehmen wird diese Gesamtführungs- aufgabe zumeist von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück